Der Bauernmarkt als Absatzweg ist entdeckt. Doch längst ist nicht mehr alles Bauernmarkt, wo Bauernmarkt dran steht. Da der Direktverkauf ein positives Image bei Verbrauchern hat, versucht eine Vielzahl von Personen - vom Autohändler bis zum Flohmarktveranstalter - Direktvermarkter in ihre Freiluftveranstaltungen einzubinden. Dagegen ist nichts einzuwenden. Wenn jedoch mit dem Begriff „Bauernmarkt“ für Schauen geworben wird, auf denen Händler überwiegend Handelsware anbieten, kann es zum Nachteil für die echten landwirtschaftlichen Märkte werden.
Kriterien für die Zeichenvergaben an Bauernmärkte:
Der Bauernmarktverein bzw. Erzeugerzusammenschluss hat zum Ziel, einen regelmäßig stattfindenden Bauernmarkt einzurichten, zu organisieren und durchzuführen. Aktive Mitglieder des Zusammenschlusses dürfen nur landwirtschaftliche Direktvermarkter sein. Die Marktteilnahme ist nur den aktiven Mitgliedern/Gesellschaftern des Zusammenschlusses vorbehalten. Ausnahme: Informationsstände der Landwirtschaftskammer, des Landvolkes, der Landfrauen, der Verbraucherberatung etc..
Gegenstände des Marktverkehrs müssen aus eigener landwirtschaftlicher Urproduktion stammen. Erzeugnisse anderer landwirtschaftlicher Betriebe dürfen weiterverkauft werden, sofern die jeweiligen Betriebsleiter dem Marktbeschicker persönlich bekannt sind. Der Zukauf von diesen anderen regionalen landwirtschaftlichen Betrieben darf 30 Prozent des Marktumsatzes nicht überschreiten.
Standorte und Marktzeiten aller Bauernmärkte finden Sie unter www.service-vom-hof.de sowie unter ...
Kontakte

Fachgespräch Regionale Verarbeitung und Vermarktung
Wie können die regionale Vermarktung und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden? Das diskutierten 25 Fachleute aus den Bereichen Beratung, Großhandel, Verarbeitung, Erzeugerverbänden und Praktikern im Rahmen einer …
Mehr lesen...
Digital für Ihre Gäste & Kunden
Erreichen Sie Ihre Kunden und Gäste schon auf digitalem Weg? Auch in der Branche der Direktvermarktung, Hofgastronomie und des Landtourismus werden die Anforderungen an die Digitalisierung immer größer. Nicht nur der Kunde wird …
Mehr lesen...
Hofeigene Produkte – regional, saisonal und lecker
Wer in seinem Hofladen nicht nur frische, unverarbeitete Produkte anbieten möchte, sondern auch Fertigprodukte, liegt voll im Trend. Die wachsende Nachfrage nach regionalen Angeboten bietet auch Chancen für den Absatz dieser Produkte im …
Mehr lesen...
Direkt vom Bauern – Lebensmitteleinkauf ganz gemütlich
Mit eigenen Augen sehen, wie die Rinder, Kühe, Schweine und Hühner gehalten werden und mit Landwirtinnen und Landwirten über Aufzucht und Fütterung sprechen – Der Einkauf direkt auf dem Hof ist persönlicher und auch gem…
Mehr lesen...
Hofladen des Jahres 2021
Zu den diesjährigen Gewinnern der Auszeichnung"Hofladen des Jahres" gehört neben dem Hofladen Vorsee aus Wolpertswende in Baden-Württemberg, dem Thomahof Hofladen aus Königsdorf in Bayern auch der Hof Wiedemann aus …
Mehr lesen...
Erzeuger*innen wünschen sich mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel
Kurzvideos aus den Betrieben: Landwirtschaftskammer, Landvolk und Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen unterstützen Social-Media-Aktion „Niedersachsen rettet Lebensmittel“
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
29.08.2022
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
13.09.2022 - 29.09.2022
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Hygiene unter Kontrolle - Folgebelehrung nach LMHV und IfSG
10.10.2022
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in den wesentlichen Faktoren zum Lebensmittelrecht, der Mikrobiologie, Hygiene…
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
11.10.2022
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
25.10.2022
Terminverschiebung: NEU 25.10.2022 Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem …
Mehr lesen...
Fachforum Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernhofgastronomie
08.11.2022
Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine …. eine unruhige, turbulente Zeit bringt Veränderungen. Zeit für ein Fachforum in Walsrode! Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -…
Mehr lesen...