Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem: Mitglied im Arbeitskeis Beet- und Balkonpflanzen
Sieben Versuchseinrichtungen in Deutschland, darunter auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), engagieren sich im Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen.
In den ersten Jahren des Bestehens des Arbeitskreises standen Sortenprüfungen zur Freilandeignung auf dem Versuchsprogramm. Seit 2003 werden darüber hinaus auch Fragen zur Kulturführung bearbeitet.
Jede Einrichtung widmet sich dabei unterschiedlichen Aspekten in der Kultur, die dann am Ende der Versuche wie Puzzleteile zu einer Einheit zusammengesetzt werden. Diese Arbeitsaufteilung macht eine zügige Beantwortung diverser Einzelfragen zu einer Kultur möglich.
Am Standort Hannover-Ahlem werden ausschließlich kulturtechnische Fragen bearbeitet. In Abhängigkeit der zu prüfenden Kultur werden Temperaturansprüche, Lichtbedarf und andere Kulturmethoden untersucht. Die Kulturversuche starten in Ahlem in der Regel zwischen Kalenderwoche 5 und 8, die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im Arbeitskreis abgeglichen bevor sie als Gemeinschaftspublikation aller beteiligter Einrichtungen erscheinen. Freilandprüfungen finden in Ahlem nicht statt.
Damit Gartenbaubetriebe die Daten nicht mühsam zusammensuchen müssen, werden alle Ergebnisse, nach einer ersten Publikation in einer Fachzeitschrift, auf der eigenen Homepage des Arbeitskreises veröffentlicht. Informationen zu den bisher bearbeiteten Kulturen sowie die Termine für die Beet- und Balkonpflanzenseminare der beteiligten Einrichtungen sind, sobald sie bekannt sind, auf der Internetseite des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen abrufbar.
Mitglieder des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen (Stand 2019)
- Bad Zwischenahn - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
- Dresden-Pillnitz - Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Erfurt - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
- Hannover-Ahlem - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
- Heidelberg - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
- Stuttgart - Landesanstalt für Gartenbau der Universität Hohenheim
- Veitshöchheim - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Licht-, Temperatur- und Düngungsversuche der LVG Ahlem
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Versuchsergebnissen bei Beet- und Balkonpflanzen der LVG Ahlem:
- Temperaturversuche mit Dianthus: Bestandsfoto im Gewächshaus
- Petunien: Merkmalausprägung "gesternt" in Abhängigkeit von Temperatur und UV-Strahlung
- Leucanthemum: Gute Qualitäten nach einer Kombinationsdüngung aus Bevorratung und flüssiger Nachdüngung
- Fuchsien: Langtag fördert frühe Blüte und fotoperiodische Langtagbehandlung ist meist ausreichend
Kontakte



Betriebsinformationstag TerZ – herbstliche Vorfreude bei Blumen Klefer!
Die Gärtnerei Blumen Klefer öffnete am 21.07.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch den Betrieb, um über ihre gemachten Erfahrungen bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate zu berichten und darüber zu …
Mehr lesen...

Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...
Snack und Schnack im Norden zu Torfersatz!
Gärtnerei Ablaß und Krebs Pflanzen aus dem Cuxland öffneten am 05.04.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch die Betriebe und berichteten unter anderem zu ihren Erfahrungen mit der Torfreduktion.
Mehr lesen...
Mehr als 100 Weihnachtssternsorten im Test
Weihnachtssterne, oder auch Poinsettien, gehören nach wie vor zu den beliebtesten Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...