In Niedersachsen werden in den Fachrichtungen Baumschule, Garten- und Landschaftsbau und Obstbau regelmäßig Meisterprüfungen durchgeführt. Meisterprüfungen in Gemüsebau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau finden ggf. auf Anfrage statt.
Die Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalte der Meisterprüfung regelt die
Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Der Besuch einer Meisterschule ist aus rechtlicher Sicht für die Anmeldung zur Prüfung nicht verpflichtend. Die weitaus größte Mehrheit der Prüfungsbewerber entscheidet sich jedoch für den Besuch eines Vorbereitungslehrgangs an einer Fachschule. Für diesen Lehrgang bitte bei der jeweiligen Fachschule gesondert anmelden.
Hinweis: Nutzen Sie auch die Schnuppertage an den Meisterschulen (meist im Februar, Termin bitte an den Schulen erfragen). Hier erhalten Sie alle nützlichen Informationen aus einer Hand. In der Regel besteht die Möglichkeit, mit Meisterschülern des laufenden Jahrgangs zu sprechen.
Anmeldung zur Meisterprüfung
- Anmeldeschluss für die Prüfung ist jeweils am 01.12. des Vorjahres (Termin kann im Obstbau abweichen). Das Anmeldeformular schicken wir Ihnen gerne postalisch oder per E-mail zu. Ihre Anmeldung und die geforderten Unterlagen können bis zum Anmeldeschluss jederzeit eingereicht werden. Wir weisen darauf hin, dass nur vollständig und fristgerecht eingereichte Unterlagen berücksichtigt werden.
- Für Prüfungsteilnehmer(innen), die BaFöG beantragen wollen, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, damit die Bearbeitung bei der N-Bank pünktlich zu Schulbeginn abgeschlossen wird.
Struktur der Meisterprüfung
Teil I Produktion, Dienstleistung und Vermarktung:
Praxisbezogene Aufgabe (Hausarbeit) mit Prüfungsgespräch,
schriftliche Prüfung
Teil II Betriebs- und Unternehmensführung:
Betriebsbeurteilung mit Prüfungsgespräch,
schriftliche Prüfung
Teil III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung:
Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit mit Prüfungsgespräch,
Fallstudie zur Mitarbeiterführung und erläuterndes Prüfungsgespräch,
schriftliche Prüfung im Bereich Berufsausbildung
Prüfungstermine 2021/2022
01.12.2021: Anmeldeschluss
Anfang Januar 2022: Einreichen der beiden Themenvorschläge für die Praxisbezogene Aufgabe
Mitte/Ende Januar 2022: Zulassung, Beginn des Bearbeitungszeitraums der Praxisbezogenen Aufgabe
April 2022: Abgabe der Praxisbezogenen Aufgabe
April/Mai 2022: schriftliche Prüfungen in Teil I, II und III der Meisterprüfung
Mai 2022: Prüfungen Mitarbeiterführung (Fallstudie und Gespräch), Teil III
Mai 2022: Betriebsbeurteilung Teil II
Mai/Juni 2022: Unterweisungsprüfungen und erläuterndes Prüfungsgespräch, Teil III
Juni/Juli 2022: Prüfungsgespräche Teil I und II
Voraussichtliche Prüfungstermine 2022/2023
Prüfungsgebühren
Die Gebühr für die Meisterprüfung beträgt gegenwärtig 1000,00 €.
Aufstiegs-BAföG
Es handelt sich um eine sog. Fortbildungsprüfung nach § 56 Berufsbildungsgesetz (BBiG);
Vorbereitungskurse sind damit in der Regel nach BAföG förderungsfähig.
https://www.bmbf.de/de/weiterkommen-mit-dem-aufstiegs-bafoeg-879.html
© M. Wunder
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Dr. Mona Wunder
Leiterin Sachgebiet Fortbildung, Beraterin Berufsbildung im Gartenbau, Meisterprüfung, Fachagrarwirt/in Baumpflege
0511 4005-2401

Dipl.-Ing. Gartenbau
Marcel-Alexander Janßen
Leiter Fachbereich Berufsbildung im Gartenbau, Nds. Gartenakademie
04403 9796-36
Bildungsurlaub
Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch …
Mehr lesen...Aufstiegs-BAföG für berufliche Fortbildungen
Zum 1. August 2020 trat die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Prüfung einer Fortbildung (z. B. eine Meisterprü…
Mehr lesen...FAQ - Fragen zum neuen Prüfungsgang Fachagrarwirt Baumpflege
Mit der Novellierung der Verordnung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachgararwirt/in Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege ergeben sich viele Fragen für Prüfungsinteressierte. Wir fassen die wichtigsten Fragen und …
Mehr lesen...
Fachagrarwirt Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege
Wir informieren an dieser Stelle über die Prüfung und das Zulassungsverfahren nach der neuen Verordnung. Das Anmelde- und Zulassungsverfahren für das Prüfungsverfahren 2021/2022 ist beendet. Prüfungsinteressierte …
Mehr lesen...Corona aktuell: Ausbildung und Prüfungen im Gartenbau
Antworten auf Ihre Fragen vom Team Berufsbildung im Gartenbau der LWK Niedersachsen: Aktuelle Informationen zur Ausbildung, zu Prüfungen, zu Terminen und Covid-19-bedingten "Änderungen".
Mehr lesen...
ValiKom Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter
Sie haben Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau ohne eine abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Möglichkeit, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...