Die „Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität“ wurden überarbeitet. Der Abschnitt Rechtliche Grundlagen (Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht) wurde aktualisiert. Im Kapitel Anbauempfehlungen wurde das Kapitel Hackfruchtanbau aufgenommen. Hier wurde insbesondere dem Bodenanhang als Belastungsfaktor für Cadmium und Blei für Futtermittel Rechnung getragen.
Die Anbauempfehlungen enthalten die rechtlichen Grundlagen, sowie Erläuterungen zum aktuellen Wissensstand. Es gibt Handlungsempfehlungen für die Nutzung schwermetallbelasteter Böden und bei den rechtlichen Vorgaben wird nochmals auf die Eigenverantwortlichkeit des Landwirtes als Nahrungsmittel- und Futtermittelproduzent für die Einhaltung der Höchstgehalte nach Lebensmittel- und Futtermittelrecht hingewiesen.
Sie können das Merkblatt im Downloadbereich herunterladen. Dort steht Ihnen ebenfalls der Flyer "Spezialberatung - Nachhaltige Produktion auf geschädigten Standorten" zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Spezialberater der Landwirtschaftskammer:
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Bezirksstelle Uelzen, Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen
Sekretariat, Telefon: 0581 8073-129
- Matthias Gutfleisch
Futterberatung, Spezialberatung Rind
Telefon: 0581 8073-121
- Wilhelm Struck
Spezielle Betriebsberatung
Telefon: 0581 8073-193
sowie an
- Claus Borchers
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Bezirksstelle Braunschweig, Leiter Fachgruppe 2
Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig
Telefon: 0531 28997-220
Downloads
Kontakte
Dipl.-Geoökol.
Dr. Kirsten Madena
Leiterin Sachgebiet Wasserschutz und Wasserwirtschaft
0441 801-173

Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung
Im Herbst/ Winter 2017/ 2018 sind vielerorts im Bereich der Elbe aber auch in anderen Flussgebieten Niedersachsens Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden.
Mehr lesen...PCB und Dioxine in Rindfleisch - Haltungsempfehlungen für Rinderhalter
In jüngster Vergangenheit wurden in Rindfleisch Höchstgehaltsüberschreitungen bei Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) festgestellt. Obwohl in den konkreten Fällen für den Menschen keine gesundheitlichen Risiken …
Mehr lesen...Getreideproben selber entnehmen
Eigenkontrolle der Höchstgehalte von Schwermetallen bei Getreide - wie nehme ich Proben?
Mehr lesen...Angebot der LWK Niedersachsen "Spezialberatung für sensible Gebiete"
Die Böden der Überschwemmungsflächen der Elbe weisen zum Teil hohe Schadstoffgehalte auf. Dioxine (PCDD/PCDF) und Schwermetalle sind hier von Bedeutung. Die Ursache für die Bodenbelastungen mit Dioxinen sind Ablagerungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...