Wer sich auf die praktische Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau vorbereiten möchte, findet hier wichtige Tipps, Hinweise, Prüfungsgewerkpläne und Bewertungsprotokolle.
Was kommt in der praktischen Prüfung dran?
Die Prüfungsteilnehmer sollen zeigen, dass sie innerhalb von 3 Stunden ein vorgegebenes landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk fachlich einwandfrei erstellen können. Die Prüfungsgewerkpläne sind im Downloadcenter hinterlegt und können vorab zur Probe gebaut werden. Achten Sie auf den maßstabsgerechten Ausdruck der Pläne (Druckereinstellung = keine Seitenanpassung). Die Ausbildungsbetriebe können die Pläne auch ausgedruckt anfordern. Bitte wenden sie sich dazu an Ihre Ausbildungsberater.
Aus der Auswahl legt der Prüfungsausschuss am Tag der praktischen Abschlussprüfung jeweils einen Plan fest.
So läuft die Prüfung ab
- Gewerkplan entgegennehmen und lesen
- Arbeitsabläufe gedanklich planen
- benötigtes Material und Werkzeug zusammenstellen
- Einmessen
- Bauen
- Gewerk in einem kurzen Fachgespräch erläutern
Häufig gestellte Fragen
- Muss ich Baustellenkleidung anhaben? Ja. Denken Sie auch an Arbeitsschuhe, Handschuhe und Verpflegung.
- Worauf sollte ich besonders achten? Wir haben die Bewertungsprotokolle der Prüfungskommissionen für Sie in unserem Downloadcenter. So können Sie sehen, worauf es ankommt. Gefälle korrekt? Stimmt das Planum? Gute Zeiteinteilung? Sicheres Beherrschen der Arbeitsabläufe? etc..
Für Sie vielleicht auch von Interesse
Tipps aus den Erfahrungen der praktischen Zwischenprüfung
© M. Wunder
Kontakte
Dipl.-Ing. Landespflege (FH)
Franz Wotte
Leiter Sachgebiet Ausbildung, Ausbildungsberater Beruf Gärtner/in, stellv. Leiter des Fachbereichs Berufsbildung im Gartenbau
04403 9796-44
Prüfungszeugnis verloren - kein Problem
Wenn Sie in Niedersachsen Ihre Abschluss- oder Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt haben und Ihr Zeugnis unauffindbar ist, können Sie unkompliziert und formlos per E-Mail eine Zweitschrift beantragen.
Mehr lesen...Corona aktuell: Ausbildung und Prüfungen im Gartenbau
Antworten auf Ihre Fragen vom Team Berufsbildung im Gartenbau der LWK Niedersachsen: Aktuelle Informationen zur Ausbildung, zu Prüfungen, zu Terminen und Covid-19-bedingten "Änderungen".
Mehr lesen...
ValiKom Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter
Sie haben Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau ohne eine abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Möglichkeit, …
Mehr lesen...Beispiele für Prüfungsaufgaben der Zwischen- und Abschlussprüfung (Werker*in im Gartenbau)
Sie möchten die Zwischenprüfung oder die Abschlussprüfung als Werker*in im Gartenbau ablegen?
Mehr lesen...Zeugnis zum Ausbildungsabschluss schreiben
Am Ende der Ausbildung steht dem Auszubildenden ein Zeugnis zu. Was ist zu beachten?
Mehr lesen...Beispielfragen der Prüfungen aus allen Wissensgebieten (Werker*in im Gartenbau)
Sie stehen vor der schriftlichen Zwischen- oder Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Werker/in im Gartenbau. Sie möchten genauer wissen, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Prüfungsfragen aus allen Wissensgebieten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...