Ländliche Gartenparadiese im Osnabrücker Artland
Gartenbesuche haben im Artland, im nördlichen Landkreis Osnabrück eine lange Tradition. Gerne und stolz präsentierten Bäuerinnen und Bauern um die Jahrhundertwende ihre großen prachtvollen Gärten mit den kennzeichnenden Eibenhecken. Mit dem Wandel der Lebens- und Arbeitssituation haben sich diese verändert. Auch heute gibt es im Artland sehenswerte, nicht weniger eindrucksvolle Gartenanlagen.
Im Sommer machte sich der Landfrauenverein Barnstorf/Sulingen auf den Weg, um diese Gartenparadiese in ihrem Nachbarlandkreis zu besuchen. Christiane Rehkamp, Fachberaterin für Garten, Hof- und Dorfgrün der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen, hat die 45 Teilnehmerinnen der Gartenfachexkursion begleitet.
Gartenkultur damals
Um die Jahrhundertwende legten im Artland wohlhabende bäuerliche Familien repräsentative Gärten an, nach Vorbildern der höfischen und bürgerlichen Gärten der Renaissance, des Barock sowie des Landschaftsgartens. Insbesondere Elemente der Baumbeschneidungskunst aus Holland wurden übernommen. Die vielen kunstvoll geschnittenen Hecken, Lauben und Säulen, Pyramiden oder Spiralen aus Eibe (Taxus baccata) galten als typisches Kennzeichen der Artländer Gärten. Leider sind heute davon nur noch wenige erhalten.
Buchsbaum eingefasste Staudenrabatten, Blumenrondelle im Rasen und mauerartige Hecken aus Hainbuche oder Weißdorn waren ebenfalls in vielen Artländer Gärten zu finden. Damals noch als exotisch geltende Gehölze wie z. B. Magnolien und Rhododendren hielten Einzug. Die großen zur Selbstversorgung notwendigen Nutz- und Obstgärten waren vor ca. einhundert Jahren allerdings meistens streng von dem Ziergarten getrennt.
Gartenkultur heute, vielfältig und abwechslungsreich
Brigitte und Reinhard Ansmann möchten selber frisches Gemüse ernten. Dafür haben sie auf der sonnigen Rückseite des Hauses einen idealen Platz gefunden. Mit Buchsbaum eingefasst und kombiniert mit farbigen Sorten ist das Gemüse-Carree ein echter Hingucker. Gärtnern ist für Reinhard Ansmann mehr als nur ein Hobby. In seinem Beruf als Lehrer hat er schon vor Jahren einen Schulgarten angelegt. Er arbeitet darin mit Schülern, bringt Ihnen die Natur näher und bekommt als wertvollen Nebeneffekt auch einen sehr guten persönlichen Zugang zu Ihnen.
Eine grün blühende Oase zum Wohlfühlen
Der weiße Glaspavillon war der erste. Eine Fischerhütte, ein von Rosen und Geißblatt berankter Eisenpavillon, Bänke aus Holz und Stein und Sitzgruppen aus Metall folgten. Alle sind harmonisch in die Umgebung eingebunden und bieten besondere Ausblicke. In den vergangenen Jahren ist der Garten noch einmal um 1000 qm vergrößert worden, ein Boule und ein Grillplatz nebst Gartenhäuschen entstanden. Auch hier konnten Maria und Hans Hilfer bereits viele ihrer kreativen Gestaltungsideen einbringen.
Garten der ehemaligen Hofstelle Duling
Auf der alten Hofstelle des Gorrichters Darlage in Menslage – Hahlen leben seit mehreren Jahren Hildegard Bocklage und Franz-Josef Tönnemann. Nachdem das Wohnhaus fertiggestellt war, haben sie den Garten in Angriff genommen. Zunächst gestalteten sie einen Innenhof mit zwei kleinen Fachwerkhäuschen, die heute von Mietern bewohnt werden. Beherrscht wird der Innenhof von einer ca. 100 Jahre alten Kastanie. Sie spendet im Sommer viel Schatten und überspannt einen kl
Viele Anregungen und Unterstützungen gab es für Hildegard Bocklage und Franz-Josef Tönnemann durch den Gartenkunstkreis im Artland, ein lockerer Zusammenschluss von Garten- und Kunstfreunden. Von gemeinsamen Gartenreisen brachten sie jede Menge Gestaltungsideen und Pflanzenraritäten mit.
Kontakt
Die hier vorgestellten Gärten ihre Gartenpforte im Rahmen der GartenkulTour im Osnabrücker Artland. Auf Anfrage ist auch darüber hinaus eine Gartenbesichtigung möglich.
Die Adressen sind bei der Bezirksstelle Osnabrück unter folgender Kontaktadresse erhältlich.
Kontakte
Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen
0541 56008-146
0151 4120 9608

Gärtnern mit Kindern - Landfrauen mit Garten-Aktionen in Grundschulen
Landfrauen führen mit Grundschulkindern Aktionen in der Schule durch: kleine Aussaaten, etwas pflanzen, die Natur mit ihrer Flora und Fauna beobachten. Diese Garten-Aktionen erarbeiten die Teilnehmerinnen selbst während der …
Mehr lesen...
Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...
Kräuterexpertinnen-Kurs voll im Trend!
Die Kräuterexpertinnen-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und …
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland
06.06.2023
Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
06.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück
06.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
08.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück
08.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
14.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...