Landwirtschaftskammer stellt Versuche zur Gärrestedüngung vor.
Mit einer Fläche von 120.000 Hektar ist der Zuckerrübenanbau ein wichtiger landwirtschaftlicher Produktionszweig in Niedersachsen. Um sich auf dem Markt zu behaupten, müssen die Anbauer in allen Bereichen der Produktionstechnik an einer konsequenten Senkung der Stückkosten sowie an der Steigerung des Ertrages arbeiten.
Impulse für die Praxis setzte der Niedersächsische Zuckerrübentag 2013, der am 12.06.2013 in Vinstedt bei Uelzen stattfand. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Rübenanbauer- und Aktionärsverband Nord sowie die Nordzucker AG informierten mit umfangreichen Feldversuchen und Demonstrationsparzellen über Schlitzsaat und Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben. Die Berater der Landwirtschaftskammer berichteten von vielversprechenden Versuchen zur Düngung mit Gärresten aus Biogasanlagen.
Kontakte

Fungizideinsatz in Zuckerrüben: Blattkrankheiten kontrolliert bekämpfen
Auch wenn die Agrarmärkte zurzeit extremen Schwankungen unterliegen, ist die Zuckerrübe seit langem ein fester Bestandteil in der Fruchtfolge vieler Betriebe. Stabile Erträge und hohe Erlöse machen ihre Vorzüglichkeit aus. …
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Digitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die dritte Saison.
Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …
Mehr lesen...
Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen
Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …
Mehr lesen...
An der Rübendüngung sparen!?
Das vergangene Jahr hat einmal mehr die Ertragsstabilität von Zuckerrüben bestätigt. Trotz der temperaturbedingt langsamen Jugendentwicklung mit spätem Reihenschluss haben die Erträge häufig noch positiv überrascht.…
Mehr lesen...
Mulchsaat auch ohne Glyphosat?
Die Anwendung glyphosathaltiger Herbizide ist ein permanenter Diskussions- und Streitpunkt. Von vielen Umweltverbänden wird das Verbot des Wirkstoffes gefordert, in der landwirtschaftlichen Praxis ist der Wirkstoff hingegen ein wichtiger …
Mehr lesen...