Das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz weist darauf hin, dass die Verordnung über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten vom 29.05.2013 (SchuVO) nicht für festgesetzte Heilquellenschutzgebiete gilt.
Das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz weist darauf hin, dass die Schutzbestimmung der SchuVO nicht in Heilquellenschutzgebieten anzuwenden sind. Dementsprechend können dadurch auch keine Ausgleichsansprüche ausgelöst werden. Die speziellen Auflagen und Bestimmungen der Heilquellenschutzgebietsverordnung sind unbeschadet davon zu beachten.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431
Dipl.-Ing. agr.
Dorothea Flassig
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-425

Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen des Jahres 2020 gemäß §93 NWG und für freiwillige Vereinbarungen des Jahres 2021 (Blaubuch)
Das aktuelle Blaubuch (Teil I bis III) steht im Downloadbereich zur Verfügung. Durch die Änderungen der Düngeverordnung (DüV) als auch durch das Inkrafttreten der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) haben sich…
Mehr lesen...
Darstellung der Verbotszeiträume für die Stickstoff- und Phosphordüngung gemäß Düngeverordnung und Schutzgebietsverordnungen
Wann darf man laut Düngeverordnung keine Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff oder Phosphat aufbringen? Welche Sperrfristen für die Aufbringung von Gülle, Jauche, Silosickersaft, Gärresten …
Mehr lesen...
Gewässerrandstreifen/Abstandsregelungen an Gewässern – was ist zu beachten?
Die Flächenbewirtschaftung an Gewässern, verbunden mit Vorgaben zur Nutzung, zur Düngung oder zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Die nachfolgenden Darstellungen und Ü…
Mehr lesen...
Tätigkeiten der Landwirtschaftskammer im kooperativen Trinkwasserschutz
Bereits seit 1995 führt die Landwirtschaftskammer landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz, beauftragt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie,Bauen und Klimaschutz durch.
Mehr lesen...Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten (Blaubuch)- Jahre 2016 bis 2021
Die aktuellen und vorangegangenen Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten (Blaubuch) sind hier veröffentlicht. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zur Landwirtschaftsmeisterin / zum Landwirtschaftsmeister
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in …
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...