Der Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen aus der Landwirtschaft und dem Erwerbsgartenbau und Erhalt der guten Grundwasserqualität ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der umfassend in der EU-Wasserrahmenrichtlinie beschrieben ist.
Die Einhaltung der strengen Qualitätsnormen für Grundwasser und Oberflächengewässer kann dann erreicht werden, wenn alle Beteiligten über die gesetzlichen Vorgaben hinaus auf freiwilliger Basis Gewässerschutzmaßnahmen durchführen. Die Entwicklung, Vermittlung und fachliche Begleitung solcher Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Wir informieren Bewirtschafter/innen, Berater/innen sowie weitere Interessierte in verschiedenen Veranstaltungen und Veröffentlichungen über die Ergebnisse aus Versuchen, Veranstaltungen und Projekten.
Daneben erstellt die LWK Niedersachsen Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen bei Bewirtschaftungsbeschränkungen und freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen, das sogenannte Blaubuch. Die Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen bilden die Grundlage für Berechnungen des Blaubuchs.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet eine qualifizierte Spezialberatung zum Gewässerschutz an. Mit rund 60 Mitarbeitern berät die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flächenbewirtschafter, Lohnunternehmer, Wasserversorgungsunternehmen, Wasserbehörden und weiteren Beteiligten in Trinkwassergewinnungsgebieten und in der Maßnahmenkulisse Nitratreduktion nach Wasserrahmenrichtlinie.
Seit 2012 berät die LWK als neues Projekt auch im Einzugsbereich des Dümmer-Sees.
Auftraggeber sind die Wasserversorgungsunternehmen in den Trinkwassergewinnungsgebieten und das Land Niedersachsen für die Wasserrahmenrichtlinie und den Schutz des Dümmers.
Kontakte
Dipl.-Geoökol.
Dr. Kirsten Madena
Leiterin Sachgebiet Wasserschutz und Wasserwirtschaft
0441 801-173
Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2022
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2022 angebotenen …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2021
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2021 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2020 inhaltlich leicht verä…
Mehr lesen...
Modell- und Pilotprojekt zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal
Das Modell- und Pilotprojekt (MuP) zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal wurde jetzt nach vierjähriger Dauer durch Vorlage eines Berichtes erfolgreich abgeschlossen. Den Anstoß für das Projekt mit …
Mehr lesen...
Kooperation Bederkesa TGG Häsebusch
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Bederkesa. Am Ende der Seite können Sie die Karten im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck herunterladen.
Mehr lesen...Rundschreiben ab 2020 im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte im Rahmen der Gewässerschutzberatung
Im Rahmen der Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte werden Rundschreiben zu aktuellen Themen für die landwirtschaftlichen Betriebe erstellt. Diese sind ab 2020 nachfolgend veröffentlicht. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...