Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Wasserschutz und Landwirtschaft - gut beraten

Webcode: 01024207

Wasser- und Landwirtschaft produzieren auf denselben Flächen Lebensmittel. Für die Trinkwassergewinnung ist es wichtig, eine ausreichende Grundwasserneubildung in hoher Qualität sicherzustellen. Die Landwirtschaft hingegen ist auf eine hohe Produktivität ihrer Flächen angewiesen, wobei Belastungen des Grundwassers vor allem mit Nitrat oder Pflanzenschutzmittel entstehen können.

Die Wasserschutzberatung der LWK Niedersachsen mit ca. 45 Beratern Vor-Ort unterstützt beide Nutzer in Wassergewinnungsgebieten in der partnerschaftlichen und kooperativen Zusammenarbeit um langfristig beide Ziele zu erreichen.

Die Wasserschutzberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist in diesem Sinne als Bindeglied zwischen Land- und Wasserwirtschaft tätig. Niedersachsenweit werden rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe in mehr als 150 Wassergewinnungsgebieten im Auftrag von 90 Wasserversorgungsunternehmen durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten.

Durch eine partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit mit allen Beteiligten kann eine Minimierung von eventuellen Nutzungskonflikten erreicht werden. Diese Zusammenarbeit wird in Kooperationen, die sich auf regionaler Ebene zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft gebildet haben, praktiziert.

Mehr zum Thema

MuP Belm-Exaktversuch (c) Martin Kanning, Universität Osnabrück

Modell- und Pilotprojekt zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal

Das Modell- und Pilotprojekt (MuP) zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal wurde jetzt nach vierjähriger Dauer durch Vorlage eines Berichtes erfolgreich abgeschlossen. Den Anstoß für das Projekt mit …

Mehr lesen...
Ökologischer Landbau

Wasserschutzberatung für ökologisch wirtschaftende Betriebe

Derzeit werden in Niedersachsen ca. 70 ökologisch wirtschaftende Betriebe mit Flächen in Trinkwassergewinnungsgebieten von der Landwirtschaftskammer Nierdersachsen betreut.

Mehr lesen...
Baumschule mit Untersaaten

Wasserschutzberatung für Gartenbaubetriebe

Die Wasserschutzberatung für den Erwerbsgartenbau und die Baumschulwirtschaft unterscheidet sich von der Wasserschutzberatung für die Landwirtschaft in einigen wesentlichen Rahmenbedingungen.  

Mehr lesen...
Feldbegang Otterham

Ansprechpartner der Wasserschutzberatung in Niedersachsen

Die Wasserschutzberatung der LWK Niedersachsen unterstützt mit ca. 40 Beratern Landwirtschaft, Gartenbau und Wasserwirtschaft in Wassergewinnungsgebieten in der partnerschaftlichen und kooperativen Zusammenarbeit zum …

Mehr lesen...
Wasserschutzschild

Wasserschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten

Wasser- und Landwirtschaft produzieren auf denselben Flächen Lebensmittel. Für die Trinkwassergewinnung ist es wichtig, eine ausreichende Grundwasserneubildung in hoher Qualität sicherzustellen. Die Landwirtschaft hingegen ist auf eine…

Mehr lesen...
Wasserschutz

Wasserschutz für Niedersachsen

Der Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen aus der Landwirtschaft und dem Erwerbsgartenbau und Erhalt der guten Grundwasserqualität ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der umfassend in der EU-Wasserrahmenrichtlinie beschrieben ist. Die…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...