Die Abschlussprüfungen im Gartenbau finden in Niedersachsen zweimal jährlich statt. Die Termine sind jährlich in etwa gleichbleibend (vorbehaltlich organisatorisch notwendiger Änderungen). Die Winterprüfung findet im Januar / Februar statt, die Sommerprüfung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten und endet jeweils unmittelbar vor den Sommerferien der niedersächsischen Schulen.
Corona - Bitte beachten Sie unsere aktuellen Informationen.
Termine 2022 | vorbehaltlich organsisatorisch notwendiger Änderungen |
---|---|
25. Januar | schriftliche Abschlussprüfung (Winter) |
Februar | Praktische Abschlussprüfungen (Winter) |
1. März | Anmeldeschluss Abschlussprüfung (Sommer) |
1. Märzwoche | Berichtsheftkontrolle für die Zulassung zur Abschlussprüfung (Sommer) |
18. Mai | schriftliche Abschlussprüfung Werker/in (Sommer) |
20. Mai | schriftliche Abschlussprüfung Gärtner/in (Sommer) |
22. KW | schriftliche Zwischenprüfung Gärtner/in |
22. KW | schriftliche Zwischenprüfung Werker/in |
vor den Sommerferien, ab 1. Juni |
praktische Abschlussprüfungen |
nach den Sommerferien | praktische Abschlussprüfungen Späteinsteiger / Ergänzungsprüfungen |
September | praktische Zwischenprüfungen |
15. November | Anmeldeschluss Abschlussprüfungen (Winter) |
Mitte November | Berichtsheftkontrolle für die Zulassung zur Abschlussprüfung (Winter) |
Im Downloadcenter finden Sie Anmeldeformulare zur Prüfung.
Prüfungszeugnis verloren - kein Problem
Wenn Sie in Niedersachsen Ihre Abschluss- oder Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt haben und Ihr Zeugnis unauffindbar ist, können Sie unkompliziert und formlos per E-Mail eine Zweitschrift beantragen.
Mehr lesen...Corona aktuell: Ausbildung und Prüfungen im Gartenbau
Antworten auf Ihre Fragen vom Team Berufsbildung im Gartenbau der LWK Niedersachsen: Aktuelle Informationen zur Ausbildung, zu Prüfungen, zu Terminen und Covid-19-bedingten "Änderungen".
Mehr lesen...
ValiKom Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter
Sie haben Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau ohne eine abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Möglichkeit, …
Mehr lesen...Beispiele für Prüfungsaufgaben der Zwischen- und Abschlussprüfung (Werker*in im Gartenbau)
Sie möchten die Zwischenprüfung oder die Abschlussprüfung als Werker*in im Gartenbau ablegen?
Mehr lesen...Zeugnis zum Ausbildungsabschluss schreiben
Am Ende der Ausbildung steht dem Auszubildenden ein Zeugnis zu. Was ist zu beachten?
Mehr lesen...Beispielfragen der Prüfungen aus allen Wissensgebieten (Werker*in im Gartenbau)
Sie stehen vor der schriftlichen Zwischen- oder Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Werker/in im Gartenbau. Sie möchten genauer wissen, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Prüfungsfragen aus allen Wissensgebieten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...