Im Rahmen eines neuen Projektes des BLE / BMELV zu dem Themengebiet Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Tierschutz bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einzelbetriebliche Intensivberatung von Schweine haltenden Betrieben zur Reduzierung des Risikos von Schwanzbeißen.
In den meisten europäischen Schweinehaltungen ist das Kupieren der Schwanzspitze beim Ferkel als wirksamste Vorbeugemaßnahme gegen Schwanzbeißen weit verbreitet. Gesetzlich ist dies nur in Ausnahmefällen zugelassen. Ziel des Projektes ist es, eine Optimierung und Stabilisierung der Haltungsbedingungen in der Ferkelaufzucht und / oder der Schweinemast der beteiligten Fokusbetriebe herbeizuführen und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schwanzbeißen sowie die Notwendigkeit des Kupierens der Schwanzspitzen zu reduzieren. Der Betriebsleiter wird hierbei durch eine intensive Beratung mit ganzheitlichem Ansatz unterstützt. Damit liefert dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur direkten Verbesserung des Tierwohls.
Gleichzeitig wird eine Verbesserung der Tiergesundheit und damit indirekt eine Reduzierung des Medikamenteneinsatzes in diesem Projekt erwartet. Erfahrungen der Fokusbetriebe werden in einem Leitfaden zusammengefasst und am Ende des Projektes der breiten Praxis zur Verfügung gestellt.
Abbildung 1: Darstellung des Tierwohl-Beratungskonzeptes „Risikominimierung von Schwanzbeißen“
Die Abbildung zeigt den Aufbau und den Wissenstransfer des Projektkonzeptes auf.
Der Modell- und Demonstrationsberater (M & D- Berater) ist der Mittelpunkt der Beratungsinitiative. Kooperationspartner ist das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN).
Der Berater wird im Rahmen dieses Projektes die neuesten Erkenntnisse zu den Risikofaktoren für Schwanzbeißen und bewährte Haltungsbedingungen aufarbeiten und auf die teilnehmenden Fokusbetriebe einordnen. Eine spezielle betriebsindividuelle Beratungs- und Handlungsgrundlage wird geschaffen.
Im Rahmen des Projektes werden ca. 20 bis 30 Betriebe für die Intensivberatung akquiriert. Aufgrund der bestehenden Strukturen sollen unter den Betrieben sowohl geschlossene Systeme (Ferkelerzeugung und Mast in einem Betrieb) als auch reine Mastbetriebe (notwendigerweise mit bekannter Ferkelherkunft) ausgewählt werden.
Nach dem gemeinsamen Erstkontakt findet eine intensive Ersterfassung der Ausgangssituation des Betriebes statt. Eine einzelbetriebliche Analyse der Risikofaktoren für das Schwanzbeißen wird erstellt. Hierbei wird das spezifische Risiko verschiedener Faktoren wie z.B. Genetik, Aufstallungsform, Gesundheitszustand, Stallklima u.a. individuell erfasst und bewertet.
Basierend auf diesen Daten werden durch den M&D-Berater nach Auswertung für jeden Betrieb individuelle Verbesserungsvorschläge erarbeitet und mit dem Betriebsleiter besprochen. Der Berater kann auf die Spezialberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als auch auf die Projektpartner zurückgreifen.
In regelmäßigen Abständen werden die teilnehmenden Betriebe besucht und betreut. Die umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen werden auf Wirkung, Verbesserungspotential und Nachjustierung geprüft.
Durch die Dokumentation der Maßnahmen und Wirkung entsteht ein Betriebshandbuch. Eine „Risikominimierende Betriebsanweisung“ für den Landwirt ist gleichzeitig eine laufende Erfolgskontrolle der empfohlenen und umgesetzten Maßnahmen.
In Problembetrieben oder akuten Ausbrüchen von Schwanzbeißen soll die Datenerfassung durch konkrete Messungen und Untersuchungen im Bereich des Stallklimas, der Futtermittel, der Tiergesundheit und des Tierverhaltens ergänzt werden.
Ein Arbeitskreis wird eingerichtet, um die Erfahrungen und Maßnahmen zu kommunizieren und den Wissenstransfer zu gewährleisten.
Am Ende des Projektes wird ein Leitfaden erstellt und eine Vortragsveranstaltung durchgeführt, um das Wissen in die breite Praxis zu tragen.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Teilnehmende Betriebe werden kostenneutral beraten und können Ihre Tierhaltung den neuen Haltungsanforderungen anpassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die unten angeführten Kontaktpersonen oder senden gleich den unten angefügten Fragebogen an die Kontaktpersonen zu.
Aktuelles:
- Presseinformation des BLE vom 06.02.2014: Beratungsinitiativen für Schweinehalter gestartet
Kontakte

Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...Fachforen Schwein und Geflügel: Absage des Termins im Mai 2022
Leider wurde kurzfristig die Nutzung der Münsterlandhalle in Cloppenburg durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Sicherheitsgründen untersagt.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“
Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...