Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region
Übersicht der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region für das Winterhalbjahr 2023/2024!
Wichtiger Hinweis zu Webseminaren: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Sie benötigen dazu einen Lautsprecher, aber kein Mikrofon oder Kamera.
Bezirksstelle in Ihrer Region | Webseminare | Vor-Ort-Veranstaltungen | Anmeldung |
Bezirksstelle Bremervörde |
06.02.2024 06.02.2024 |
17.01.2024 18.01.2024 24.01.2024 25.01.2024 29.01.2024 30.01.2024 31.01.2024
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Braunschweig |
|
30.01.2024 01.02.2024 02.02.2024 05.02.2024 |
|
Bezirksstelle Emsland zuständig für die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim |
02.02.2024 22.02.2024 |
06.02.2024 08.02.2024 13.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Hannover zuständig für die Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hannover |
09.02.2024 06.03.2024 |
31.01.2024 01.02.2024 02.02.2024 06.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Nienburg zuständig für die Landkreise Diepholz und Nienburg |
26.01.2024 29.01.2024 |
23.01.2024 01.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Northeim zuständig für die Landkreise Northeim, Göttingen, Hildesheim |
11.01.2024 25.01.2024 |
07.12.2023 18.01.2024 06.02.2024
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Oldenburg-Nord zuständig für die Landkreise Ammerland, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven |
|
|
Rückfragen: Herr Thees Rewerts |
Bezirksstelle Oldenburg-Süd zuständig für die Landkreise Stadt Delmenhorst, Stadt und Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
30.01.2024 08.02.2024 13.02.2024 |
01.02.2024 06.02.2024 15.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Osnabrück zuständig für den Landkreis Osnabrück |
01.02.2024 14.02.2024 23.02.2024 |
05.02.2024 28.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Ostfriesland zuständig für die Landkreise Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
07.02.2024 10:00 Uhr |
30.01.2024 01.02.2024
1/2 Fortbildung (Marsch) 29.01.2023 31.01.2024 01.02.2024 06.02.2024 08.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Uelzen zuständig für die Landkreise Uelzen, Heidekreis, Celle, Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg |
13.02.2024 20.02.2024 |
05.02.2024 09.02.2024 14.02.2024 |
Rückfragen: |
Weitere Termine für anerkannte Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz bietet das Pflanzenschutzamt an.
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.12.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
05.12.2023
In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …
Mehr lesen...Das Geheimnis der Welkepilze
06.12.2023
Viele neue Krankheiten am Baum werden durch verschiedene Welkepilze verursacht. Es fing vor Jahrzehnten mit dem Ulmensterben an. Heute sind das Eschentriebsterben oder eine Phytophtora-Erkrankung allgegenwärtig. In dem eintägigen Seminar…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)
Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...
Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck
Sie suchen einen Fachexperten für Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...
SeBeK
Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...