Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region
Übersicht der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region für das Winterhalbjahr 2023/2024!
Wichtiger Hinweis zu Webseminaren: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Sie benötigen dazu einen Lautsprecher, aber kein Mikrofon oder Kamera.
Bezirksstelle in Ihrer Region | Webseminare | Vor-Ort-Veranstaltungen | Anmeldung |
Bezirksstelle Bremervörde |
06.02.2024 06.02.2024 |
17.01.2024 18.01.2024 24.01.2024 25.01.2024 29.01.2024 30.01.2024 31.01.2024
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Braunschweig |
|
30.01.2024 01.02.2024 02.02.2024 05.02.2024 |
|
Bezirksstelle Emsland zuständig für die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim |
|
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Hannover zuständig für die Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hannover |
|
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Nienburg zuständig für die Landkreise Diepholz und Nienburg |
|
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Northeim zuständig für die Landkreise Northeim, Göttingen, Hildesheim |
11.01.2024 25.01.2024 |
07.12.2023 18.01.2024 06.02.2024
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Oldenburg-Nord zuständig für die Landkreise Ammerland, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven |
|
|
Rückfragen: Herr Thees Rewerts |
Bezirksstelle Oldenburg-Süd zuständig für die Landkreise Stadt Delmenhorst, Stadt und Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
|
|
Rückfragen: |
Bezirksstelle Osnabrück zuständig für den Landkreis Osnabrück |
01.02.2024 09.02.2024 14.02.2024 |
05.02.2024 28.02.2024 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Ostfriesland zuständig für die Landkreise Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
|
Rückfragen: |
|
Bezirksstelle Uelzen zuständig für die Landkreise Uelzen, Heidekreis, Celle, Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg |
|
|
Rückfragen: |
Weitere Termine für anerkannte Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz bietet das Pflanzenschutzamt an.
Veranstaltungen

Wäschepflege von A - Z
24.08.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...Der schnelle Weg zum grünen Daumen - das 1x1 für Einsteiger im Gartenbau
21.09.2023
Fachwissen ist gefragt! Der Kunde steht auf Kompetenz. Sie kommen ursprünglich nicht aus dem Gartenbau oder haben Mitarbeiter*innen die keinen „grünen Background“ haben, sind aber motiviert und wollen sich ins Thema "…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
21.09.2023
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Schaf- und Herdenschutz-Infotag im Landkreis Lüchow-Dannenberg
22.09.2023
Im Jahr 2023 gab es in der Region Dannenberg (Elbe) vermehrte Übergriffe auf unzureichend geschützte kleine Wiederkäuer wie Schafe und auch Ziegen. Die Herdenschutz-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet aus …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover
25.09.2023 - 28.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…
Mehr lesen...