Im Versuchsbericht werden die gesamten Ergebnisse der Wasserschutzversuche 2014 veröffentlicht. Die Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung werden im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz durchgeführt und ausgewertet. Alle Versuchsergebnisse liefern wichtige Daten für die grundwasserschutzorientierte Landbewirtschaftung und helfen Maßnahmen zu bewerten und weiter zu entwickeln.
Versuche mit ergänzenden Sickerwasseruntersuchungen durch das LBEG
Die Versuche mit ergänzenden Sickerwasseruntersuchungen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurden auch 2014 weitergeführt.
Weitere Erkenntnisse zur grundwasserschutzorientierten organischen Düngung, insbesondere zur Stickstoffnachlieferung langjährig organisch gedüngter Standorte und deren Auswirkungen auf die Nitratkonzentration im Sickerwasser liefert ein 2014 neu angelegter Dauerversuch am Standort Wehnen (Landkreis Ammerland). Zusätzlich liefert ein 2012 neu angelegter Versuch belastbare Daten hinsichtlich des Grundwasserschutzes durch Zwischenfruchtanbau.
Mehrjährige Feldversuche
Hier werden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die N-Dynamik im Boden bzw. auswaschungsgefährdete Reststickstoffgehalte im Herbst im Boden untersucht:
Zu den Auswirkungen von Bodenbearbeitung und eine Begrünung durch Winterroggen nach der Maisernte liegen 2014 dreijährige Ergebnisse vor.
Im Versuch: "Rohproteingehalt von Silomais als Steuerungsinstrument für bedarfsgerechte N-Düngung" liegen 2014 dreijährige Ergebnisse von drei Versuchsstandorten vor. Neben der Höhe der N-Düngung beeinflussen auch die Sorte und der Standort den Rohproteingehalt von Silomais und auch die N-Dynamik im Boden.
Seit 2014 werden außerdem Versuche zur Weiterentwicklung von grundwasserschonenden Herbizidstrategien im Maisanbau unter Verzicht auf Metolachlor und Terbuthylazin durchgeführt.
Ergänzende Nmin-Untersuchungen
In bestehenden Pflanzenbauversuchen mit Bedeutung für den Grundwasserschutz - wie beispielsweise Grasuntersaaten im Maisanbau oder Gülleunterfußdüngung zu Silomais werden ergänzende Nmin-Proben direkt nach der Ernte und wenn möglich zu Beginn der Sickerwasserperiode gezogen, um die Auswirkungen auf die N-Dynamik im Boden zu untersuchen.
Der vollständige Bericht kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Downloads
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431

Grundwasserschutzorientierte Dauerversuche in Hamerstorf -Ergebnisse zum Wasserhaushalt, Nitratkonzentrationen und Nitratfrachten
In den aktuellen Auswertungen der Wasserschutzversuche und der Sickerwasseruntersuchungen am Standort Hamerstorf des Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgen (…
Mehr lesen...Wasserschutzversuche Ergebnisse 2015 - Versuchsbericht
Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Den Schwerpunkt der Versuche stellt …
Mehr lesen...
Sickerwasseruntersuchungen durch das LBEG
Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch, die durch das Niedersächsische …
Mehr lesen...Mineralischer Stickstoffgehalt im Boden - Ernte-Nmin-Werte und Herbst-Nmin-Werte 2016
Die Reststickstoffgehalte im Boden direkt nach der Ernte und zu Beginn der Sickerwasserperiode geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und Hinweise zur Beurteilung der vorangegangenen Bewirtschaftung bzw. den Erfolg von Maßnahmen …
Mehr lesen...Grundwasserschutzorientierte Maisdüngung - Kurzbericht
Im Maisanbau hat die N-Düngung einen deutlichen Einfluss auf die N-Dynamik im Boden und die Nitratauswaschung während der Sickerwasserperiode. Der folgende Bericht zeigt an den Ergebnissen aus Feldversuchen Möglichkeiten die N-D&…
Mehr lesen...Sickerwasseruntersuchungen im grundwasserschutzorientierten Waldumbau
Durch die jahrzehntelangen Luftschadstoffbelastung insbesondere von Schwefeldioxid (SO2), Stickoxiden (NOx) und Ammoniak (NH3) haben sich große Mengen von Säuren und Stickstoff den Waldböden angereichert. Während die atmosphä…
Mehr lesen...Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...