Landwirt: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick
Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fort- und Weiterbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und Neigungen, aber auch die persönlichen Fähigkeiten sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Die verschiedenen Fortbildungswege werden im Folgenden im Überblick dargestellt.
1. Besuch der Fachschule
Einjährige Fachschulen vermitteln anwendungs- und praxisbezogen die Grundlagen für eine Tätigkeit als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebes. Sie leisten zudem einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Zweijährige Fachschulen bieten eine vertiefte Fortbildung zum Betriebsleiter bzw. Spezialisierungsmöglichkeiten für Tätigkeiten im agrarwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich.
2. Meisterfortbildung und Meisterprüfung
Meisterfortbildung und Meisterprüfung bereiten zielgerichtet darauf vor, wichtige Aufgaben als Fach- und Führungskraft in einem landwirtschaftlichen Unternehmen wahrzunehmen. Neben Hofnachfolgern nehmen vermehrt auch ausgebildete Landwirte ohne eigenen Betrieb an der Meisterprüfung teil. Die Meisterprüfung führt u.a. auch zur Ausbildungsberechtigung. Meister genießen in der Gesellschaft ein hohes Ansehen.
3. Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung:
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Berufsbildende Schule führen gemeinsam die "Landwirtschaftliche Unternehmerschule". Über diesen Bildungsgang ist der zeitgleiche Erwerb der Abschlüsse "Landwirtschaftsmeister/in" und "Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in" möglich. Dieses Doppelqualifikationsmodell gibt es schon länger am Standort Oldenburg und seit 2020 auch in Vechta.
4. Fortbildung für landwirtschaftliche Spezialberufe
Die Fortbildung für Spezialberufe kommt für Landwirte in Frage, die nach der Abschlussprüfung keinen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen können oder wollen. Sie bereitet auf spezialisierte Tätigkeitsfelder im landwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich vor. Zu den beliebtesten Schwerpunktbereichen zählen z.B. Klauenpflege, Besamungswesen, Erneuerbare Energien oder Natur- und Landschaftspflege. Die Fortbildung schließt häufig mit der Prüfung zum Fachagrarwirt ab.
5. Landwirtschaftliches Studium
Das Studium kann an einer (Fach-)Hochschule oder Universität durchgeführt werden. Mindestzulassungsvoraussetzung ist i.d.R. das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. Die Absolventen werden hierbei schwerpunktmäßig für Aufgaben im landwirtschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsbereich, für landwirtschaftliche Verwaltung und sonstige Dienstleistungstätigkeiten im Agrarsektor vorbereitet. Am Ende des Studiums stehen die Abschlüsse Bachelor of Sc. sowie Master of Sc.
6. Duale Studienangebote
Duale Studienangebote ermöglichen durch parallele Abwicklung von Ausbildung und Studium eine zeitliche Verkürzung von rund einem Jahr gegenüber dem normalen Bildungsweg. Studierende können dadurch in rund 4,5 Jahren sowohl den Ausbildungsabschluss sowie den Bachelor-Abschluss in ihrer Fachrichtung erlangen. Duale Studienwege werden für den Bereich Landwirtschaft nur in wenigen Bundesländern (u.a. Bayern) angeboten.
7. Ausbildereignungsprüfung
Um den Berufsnachwuchs ausbilden zu dürfen, müssen Ausbilder fachlich und persönlich geeignet sein. Zur fachlichen Eignung gehört neben einem vorgegebenen Berufsabschluss auch der Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Sofern die Ausbildereignung nicht im Rahmen des beruflichen Bildungsgangs (z.B. Fachschule, Studium) vermittelt wurde, kann dies später durch Teilnahme an einer Ausbildereignungsprüfung nachgeholt werden. Die Landwirtschaftskammer nimmt diese Prüfungen ab und bietet hierzu gezielte Vorbereitungskurse an.
8. Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Unabhängig vom Streben nach einem höheren Bildungsabschluss muss sich jeder Landwirt weiterbilden, damit er dem technischen Fortschritt standhält und den steigenden Anforderungen des Berufslebens gerecht wird. Um dies zu ermöglichen, steht interessierten Landwirten ein großes Bildungsangebot bei der Landwirtschaftskammer zur Verfügung. Die Themenpalette umfasst neben Schwerpunkten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung auch den Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement. Zum Angebot zählen zudem Veranstaltungen zur gezielten Weiterentwicklung der Persönlichkeit und der unternehmerischen Fähigkeiten.

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Straffes Programm absolviert
Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs
01.11.2023 - 29.11.2023
Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
06.11.2023 - 10.11.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
06.11.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
bIuIs Unternehmer(innen)training 1 - 3
08.11.2023 - 15.02.2024
Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...