Eine Ausbildung als Landwirt/in ist heute nicht nur für Hofnachfolger interessant. Die Ausbildung ist vielfältig und abwechslungsreich. Wer feststellen möchte, ob eine Ausbildung in der Landwirtschaft das richtige für ihn ist, sollte die Möglichkeit nutzen, im Rahmen eines Schulpraktikums oder in den Ferien in den Beruf reinzuschnuppern.
Hier findest Du außerdem Videos und Berichte von Auszubildenden. Flyer sind im Downloadcenter zu finden.
1. Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
- Interesse an Natur und Umwelt, Technik und am Umgang mit Tieren
- Handwerklich-technisches Geschick und kaufmännisches Verständnis
- Erwünscht ist ein Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur
- T-Führerschein ist von vielen Ausbildungsbetrieben gewünscht
und natürlich Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Flexibilität.
2. Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Landwirte/innen arbeiten draußen, mit Maschinen, im Stall und im Büro. Sie erzeugen Lebensmittel und Rohstoffe. Die wichtigste Aufgabe ist neben der umweltschonenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe die Versorgung mit qualitativ hochwertigen und gesunden Nahrungsmitteln. Zu ihren Tätigkeiten zählen
- Pflanzen säen, düngen und ernten
- Tiere züchten, aufziehen und versorgen
- Maschinen bedienen, warten und pflegen
- Leistungskontrollen und Dokumentationen am PC
Weitere Hinweise zum Beruf gibt es auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.
3. Was kommt nach der Ausbildung?
Die wachsenden landwirtschaftlichen Betriebe suchen zunehmend qualifiziertes Fachpersonal. Auch im vor- und nachgelagertem Bereich, z. B. Landhandel, Lohnunternehmen und Tierzuchtorganisationen gibt es potentielle Arbeitgeber. Außerdem gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiteres zu Arbeit, Jobs und Bildung gibt es hier.
Weitere Informationen gibt es auf www.meine-gruene-zukunft.de.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Marlies Logemann
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe
0441 801-528
0441 801-204

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in und Fachkraft Agrarservice
0441 801-317
0441 801-204

Mitarbeiterbindung und Entlohnung
Der Anteil nicht familiärer Arbeitskräfte in der Landwirtschaft steigt seit Jahren deutlich an. Nicht allen Betrieben gelingt es entsprechende Mitarbeiter zu finden oder sie zu halten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was einen …
Mehr lesen...Überbetriebliche Lehrgänge als Bildungsurlaub
Überbetriebliche Lehrgänge sind Bildungsurlaubtauglich
Mehr lesen...Material zur Prüfung, Prüfungsvorbereitung und Berichtsheftführung
Material zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung
Mehr lesen...
Tierbeurteilungswettbewerb: Kuh ist nicht gleich Kuh
Rund 90 landwirtschaftliche Auszubildende nahmen am Tierbeurteilungswettbewerb Milchkuh, ausgerichtet von der Landwirtschaftskammer, Bezirksstelle Nienburg und der Masterrind GmbH teil.
Mehr lesen...
Ausbildung zum Revierjäger in der Jagdschule Emsland
Ihr Berufsziel haben die beiden Auszubildenden Valentin Moshammer und Christian Rühle schon fest vor Augen: Sie wollen beide im Revierdienst arbeiten. Doch noch sind sie als Auszubildende im Beruf Revierjäger im dritten Ausbildungsjahr bei …
Mehr lesen...
Erfolg und Karriere in der Hauswirtschaft?!
Diese Frage und viele Vorurteile gegenüber dem Beruf Hauswirtschaft kennt wohl jede/r gelernte/r Hauswirtschafter/in. Dabei ist Hauswirtschaft bei der derzeitigen demographischen Entwicklung und dem steigenden Bedarf an hauswirtschaftliche …
Mehr lesen...Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...