Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung

Webcode: 01029298

Die Inhalte der Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice sind in einer bundesweit geltenden Verordnung geregelt. Daneben gelten weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisierten Durchführung von Prüfungen.

1. Fachliche Inhalte:
Die inhaltlich-organisatorischen Rahmenbedingungen für die Ausbildung (u. a. Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsdauer, Ausbildungsinhalte, Berichtsheftführung, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung). sind in der "Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice" (zuletzt geändert am 6.5.2013) festgelegt.

2. Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Tarifvertrages. Sie orientieren sich innerhalb der dort festgesetzten Grenzen an den betrieblichen Gegebenheiten. Betriebliche Abweichungen sind in der Praxis möglich. Es wird daher dringend empfohlen, vor Beginn der Ausbildung genaue Absprachen über die Arbeitszeit und die Wochenendregelung zu treffen.
Nähere Einzelheiten können im Merkblatt Arbeitszeit und Jugendarbeitsschutz nachgelesen werden.

3. Weitere Rechtsbestimmungen:
Darüber hinaus gelten während der Ausbildung eine Reihe weiterer berufsübergreifender Regelungen, z. B. zur organisatorischen Durchführung von Prüfungen, zur Beschäftigung schwangerer Auszubildender oder zu den Anforderungen an Ausbildung. Hier finden Sie die Rechtsgrundlagen im Überblick.

Kontakte


Jens Martens

Ausbildungsberater Beruf Fachkraft Agrarservice, Meisterfortbildung

0441 801-479

jens.martens~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Teilzeitausbildung

Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…

Mehr lesen...

Berufsbildung: Gesetz zur Modernisierung der beruflichen Bildung

Wichtige Änderungen seit dem 1. Januar 2020 für die Aus- und Fortbildung

Mehr lesen...

Verlängerung, Lösung und Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses

Ausbildungsverträge können verlängert, einvernehmlich aufgelöst und unter bestimmten Voraussetzungen auch einseitig gekündigt werden. Die Verlängerung eines Ausbildungsvertrages kann beispielsweise erforderlich werden, …

Mehr lesen...

Versicherung während der Ausbildung

Während der Ausbildung ist der Auszubildende gesetzlich sozialversichert. Die entsprechenden Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung werden monatlich erhoben und anteilig von der Bruttovergütung …

Mehr lesen...

Vergütung und Urlaub

Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch. Für die Festsetzung der Ausbildungsvergütungen sind die Tarifpartner zuständig.

Mehr lesen...

Abschluss eines Ausbildungsvertrages

Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.

Mehr lesen...