Video vom LWK-Feldtag Borwede: Ökologischer Landbau
Markus Mücke, Berater im Fachbereich Ökolandbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellt typische Kulturen und Sorten des Ökolandbaus auf Demonstrationsflächen vor. Auch eine Maschinendemonstration von Hack- und Striegeltechnik zur mechanischen Unkrautregulierung wird vorgestellt.
Neben zwei Zinkenstriegeln von Treffler und Einböck und einer Sternrollhacke von Einböck werden auch zwei kameragesteuerte Scharhacken von Schmotzer und Einböck sowie die neue Scharhacke von Treffler in der Kultur Mais vorgeführt.
Beim Wintergetreide sind verschiedene Dinkel- Winterweizen und Roggensorten aus konventioneller und ökologischer Züchtung zu sehen.
Einen großen Schwerpunkt bilden die Körnerleguminosen. Neben den klassischen Arten Ackerbohne und Körnererbse werden zudem auch Blaue und Gelbe Lupinen präsentiert.
Der Gemenge-Anbau von Sommererbsen bzw. Wintererbsen mit Getreide wird mit verschiedenen Varianten demonstriert.
In Niedersachsen wird der Sojabohnenanbau durch entsprechend frühreife Sorten zunehmend interessant. Dazu können verschiedene Sojasorten besichtigt werden.
Die alte Kulturpflanze Buchweizen wird zunehmend als funktionales Lebensmittel nachgefragt und eignet sich auch als Futtermittel. Geeignete Buchweizensorten wurden in Borwede vorgestellt.
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Zuckerrüben lassen sich Striegeln
Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung verbunden mit einem möglichst geringen Einsatz der kostenintensiven Handhacke im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Zunehmende Resistenzen und …
Mehr lesen...
Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …
Mehr lesen...
Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei …
Mehr lesen...
Umstellung auf Ökologischen Landbau: Das kommt auf Sie zu!
Jetzt auf Bio umstellen? Diese einfach klingende Frage muss für jeden Betrieb individuell beantwortet werden und bedarf einer intensiven Vorbereitung, da viele äußere und innere Rahmenbedingungen zu beachten sind.
Mehr lesen...Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau
Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Öko-Getreidefeldtag
08.06.2023
Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...