Leitlinien für die Zulassung, Überwachung und den Betrieb von Pferdebesamungsstationen, Samendepots und Embryo-Entnahmeeinheiten.
Erarbeitet in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Schleswig-Holstein.
Um die Betreiber von Pferdebesamungsstationen, EU-Samendepots für Equidensamen sowie Embryo-Entnahmeeinheiten deren Vertrags- bzw. Stationstierärzten, die Besamungsbeauftragten, die Verwender von Hengstsamen sowie Embryonen und die zuständigen Zulassungs- und Überwachungsbehörden zu einem einheitlichen und praktikablen Miteinander auf gesetzlicher Grundlage bei der Planung und den täglichen betrieblichen Abläufen zu unterstützen, wurde dieses Handbuch erarbeitet.
In der hier vorliegenden umfangreichen Überarbeitung der alten Fassung sind zusätzliche Hinweise, neue / angepasste Formulare und erklärende Textpassagen eingefügt. Die DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 846/2014 zur Änderung des Anhanges D der RICHTLINIE (EU) 92/65 EWG mit Wirkung zum 01. Oktober 2014 und das Attest 2015/261 (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/261) sind aufgenommen und in den bewährten Tabellen angepasst.
Das Handbuch wird zurzeit überarbeitet und zum gegebenen Zeitpunkt hier veröffentlicht.
Das Handbuch Pferdebesamungsstationen gliedert sich in drei in sich abgeschlossene Teile
I. Teil: Handbuch Pferdebesamungsstationen
II. Teil: Handbuch EU-Samendepots für Equidensamen
III. Teil: Handbuch Embryo-Entnahmeeinheiten
Auszüge aus dem Handbuch Pferdebesamungsstationen
- Beprobung von Besamungshengsten
- Beprobung von Spenderstuten im Embryotransfer
(Für den schnellen Überblick über notwendige Untersuchungen) - Dokumentensammlung
(Als Word-Datei zum Herunterladen und Anpassen für die eigene Station)
Das Redaktionsteam des Handbuches weist darauf hin, dass es auch in Zukunft Überarbeitungen geben wird, die jeweils an dieser Stelle zu finden sein werden.
Hinweise zu regelmäßigen Lehrgängen:
1. Ausbildung zum Besamungsbeauftragten der Tierart Pferd
In jedem Jahr im November
2. Ausbildung zum Eigenbestandsbesamer der Tierart Pferd
Nach Nachfrage im Februar / März und/oder September / Oktober
Für Lehrlinge gesonderte Lehrgänge im Dezember
Kontakte

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh
Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Brüning in Ochtmannien
Am 20. Oktober 2021 hat die Landwirtschaftsministerin Frau Otte-Kinast den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Pferdezuchtbetrieb Brüning in Ochtmannien (LK Diepholz) verliehen- und das bereits …
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche
Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.
Mehr lesen...Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtberiebe
In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2020 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...