Auch in diesem Herbst war das Interesse an den im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung speziell für berufsbildende Schulen angebotenen Feldtagen groß. Neben allgemeinen Aspekten des Wasserschutzes stand das Thema „Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz“ im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Um bereits in der Ausbildung den zukünftigen Betriebsleitern das Thema „Wasserschutzorientierte Landbewirtschaftung“ zu vermitteln, bietet die WRRL-Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer neben Unterrichtseinheiten auch Feldtage für Schüler im Agrarbereich an. Die im Unterricht angesprochenen Wasserschutzthemen werden auf dem Feld bearbeitet und die Auszubildenden somit praxisorientiert an die Thematik herangeführt.
Dieses Jahr stand das Thema „Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz“ auf dem Lehrplan der Berufsschüler. Auf den in den drei WRRL-Beratungsgebieten angelegten Demonstrationsflächen zum Zwischenfruchtanbau diskutierten die Auszubildenden und Lehrkräfte der örtlichen Berufsschulen gemeinsam mit den LWK-Wasserschutzberatern den Einfluss der Düngung auf die Entwicklung der Zwischenfrüchte. Dazu wurde nach den theoretischen Ausführungen zu Maßnahmen zur Verminderung des Nitrataustrages auf leichten Böden praktisch gearbeitet. Mit Spaten, Klemmbrett, Maßband und Bodensonde ausgestattet, gruben die Schüler Zwischenfrüchte wie Klee, Ölrettich Lein und Raps aus und bewerteten ihre Entwicklung unter den verschiedenen Düngegaben (drei Düngungsstufen) und den Bodenverhältnissen.
An ausgewählten Standorten, wie beispielsweise in Herzlake, nahmen die Auszubildenden darüber hinaus anhand eines Bodenprofils eine weitergehende Beschreibung des Bodens vor. Vielfach zeigte sich, dass die Bodeneigenschaften, der Aussaattermin und die Witterung neben der Düngungsintensität einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Zwischenfrucht haben.
Ergänzend zu den vor Ort ermittelten Versuchsergebnissen stellte Amelie Bauer (LWK Nds.) weitergehende Ergebnisse zum Zwischenfruchtanbau der durch die LWK Nds. durchgeführten und vom Land finanzierten Wasserschutz-Exaktversuche vor. Diese wurden intensiv in den Gruppen diskutiert.
Die Demonstrationsflächen werden in den verschiedenen Beratungsgebieten jedes Jahr zu wasserschutzrelevanten Themen von den Wasserschutzberatern und engagierten Betriebsleitern gemeinsam angelegt. Die Betriebsleiter unterstützen die Feldtage mit den Auszubildenden mit viel Engagement und zeigen gemeinsam mit den Wasserschutzberatern direkt vor Ort Einblicke in die Praxis.
So können die angehenden Landwirte und Landwirtinnen gemeinsam mit den Fachleuten die Ergebnisse diskutieren und sich praxisorientiert mit dem Thema „wasserschutzorientierte Landbewirtschaftung“ auseinandersetzen.
Kontakte
Dipl.-Geoökol.
Dr. Kirsten Madena
Leiterin Sachgebiet Wasserschutz und Wasserwirtschaft
0441 801-173

Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2020 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/ Hase
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/ Hase erstellt und nachfolgend veröffentlicht.
Mehr lesen...
Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …
Mehr lesen...
Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s
Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wurde eindrücklich im Rahmen der Fr…
Mehr lesen...Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen bis Ende 2018 in den WRRL-Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere Ems Nord und Hunte
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung wurden bis Ende 2018 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt und an landwirtschaftliche Betriebe und Multiplikatoren in den Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere…
Mehr lesen...
Oberflächengewässer schützen - Ein Feldbegang zeigt Praxisbeispiele
Grünstreifen und konservierende Bodenbearbeitung als Maßnahmen für den Boden- und insbesondere Gewässerschutz wurden intensiv am 04. November 2015 im Rahmen eines Feldbeganges zum Thema Oberflächengewässerschutz …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...