Wasserwirtschaft, Wasserschutz
Partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Wassergewinnungsgebieten fördern.
Wasserwirtschaft und Landwirtschaft produzieren auf denselben Flächen Lebensmittel. Für die Trinkwassergewinnung ist es wichtig, eine ausreichende Grundwasserneubildung in hoher Qualität sicherzustellen. Die Landwirtschaft hingegen ist auf eine hohe Produktivität ihrer Flächen angewiesen, wobei Belastungen des Grundwassers vor allem mit Nitrat entstehen können.
Die Wasserschutzberatung der LWK Niedersachsen mit ca. 45 Beratern Vor-Ort unterstützt beide Nutzer in Wassergewinnungsgebieten in der partnerschaftlichen und kooperativen Zusammenarbeit um langfristig beide Ziele zu erreichen. Sie ist in diesem Sinne als Bindeglied zwischen Land- und Wasserwirtschaft tätig.
Niedersachsenweit werden rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe in mehr als 150 Wassergewinnungsgebieten im Auftrag von 90 Wasserversorgungsunternehmen durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten.
Durch eine partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit mit allen Beteiligten kann eine Minimierung von eventuellen Nutzungskonflikten erreicht werden. Diese Zusammenarbeit wird in Kooperationen, die sich auf regionaler Ebene zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft gebildet haben, praktiziert.
Grundlage für eine erfolgreiche Wasserschutzberatung sind Erhebungen und Auswertungen von Daten zur landwirtschaftlichen Produktion, zur Bodenkunde und Hydrogeologie und zur Belastungssituation des Grundwassers.
Für Landwirte in Trinkwassergewinnungsgebieten bieten wir folgende Leistungen
- mittels einer individuellen Düngeplanung wird ihr Nährstoffmanagement optimiert
- wir beraten bei der Entwicklung und Durchführung von Freiwilligen Vereinbarungen zum Grundwasserschutz
- bei Infoveranstaltungen werden aktuelle Ergebnisse, Neuerungen und übergeordnete Themen vorgestellt
- Demonstrationsvorhaben vermitteln neuartige Strategien
- Feldbegehungen machen den aktuelle Stand der Vegetation deutlich
Wir beraten Wasserversorger bei
- Gebietsanalysen
- Entwicklung von nachhaltigen Schutzkonzepten
- der Umsetzung grundwasserschutzorientierter Maßnahmen mit Erfolgskontrolle
- strukturellen Maßnahmen (z.B. Flächentausch)
Dadurch helfen wir
- Nährstoffüberschüsse abzubauen
- negative Umweltwirkungen zu vermeiden
- neue Erkenntnisse zu vermitteln
- bei der Umsetzung von gesetzlichen Auflagen
- Erfolgskontrollen durchzuführen
- Nutzungskonflikte zu entschärfen
Die Erkenntnis und Einsicht, dass landwirtschaftliche Nutzungssysteme einen Einfluss auf die Qualität des Grundwassers haben, ist genauso Bestandteil unserer Arbeit wie die Tatsache, dass besondere Bewirtschaftungsmaßnahmen von Landwirten nicht unentgeltlich geleistet werden können.
Ihre Ansprechpartner
- Wasserschutzberatung für gartenbauliche Betriebe
- Region der Bezirksstelle Braunschweig
- Region der Bezirksstelle Bremervörde
- Region der Bezirksstelle Emsland
- Region der Bezirksstelle Hannover
- Region der Bezirksstelle Nienburg
- Region der Bezirksstelle Northeim
- Region der Bezirksstelle Oldenburg-Nord
- Region der Bezirksstelle Oldenburg-Süd
- Region der Bezirksstelle Osnabrück
- Region der Bezirksstelle Ostfriesland
- Region der Bezirksstelle Uelzen
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Die Wasserschutzberatung wird mit Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Gemeinschaft gefördert

Modell- und Pilotprojekt zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal
Das Modell- und Pilotprojekt (MuP) zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal wurde jetzt nach vierjähriger Dauer durch Vorlage eines Berichtes erfolgreich abgeschlossen. Den Anstoß für das Projekt mit …
Mehr lesen...
Kooperation Bederkesa TGG Häsebusch
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Bederkesa. Am Ende der Seite können Sie die Karten im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck herunterladen.
Mehr lesen...
Kooperation IGG Dümmer Hunte Weser
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation IGG Dümmer Hunte Weser. Am Ende der Seite können Sie die Karten im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck aufrufen.
Mehr lesen...
Kooperation Westerbeck
Daten, Fakten und geographische Darstellungen des Trinkwassergewinnungsgebietes der Kooperation Westerbeck. Am Ende der Seite können Sie die Karte im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck aufrufen.
Mehr lesen...
Kooperation Halchter/ Ohrum
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Halchter/ Ohrum. Am Ende der Seite können Sie die Karte im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck aufrufen.
Mehr lesen...
Kooperation Ramlingen-Wettmar
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Wettmar-Rammlingen. Am Ende der Seite können Sie die Karte im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck aufrufen.
Mehr lesen...