DAS - Netzwerke Wasser
Unter diesem Kurztitel startete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 01.Februar 2016 mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Programm „Anpassung an den Klimawandel“ der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) ein Verbundprojekt. Die Ziele sind einerseits die Förderung der Kooperation aller „Stakeholder“ aus dem Themenfeld Wassermengenhaushalt sowie andererseits die konkrete Wasserbedarfsermittlung für die landwirtschaftliche Bewässerung in drei ausgewählten Pilot-Beregnungsgebieten. Verbundpartner ist das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).
Der offizielle Titel lautet: „Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft“
Beschreibung:
In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine nennenswerte Rolle gespielt hat. In bisher kaum mit landwirtschaftlicher Bewässerung vertrauten Landkreisen stellt die Integration der Landwirtschaft als – Klimawandel bedingt – neuen, zusätzlichen Stakeholder in die regionale Wasserbewirtschaftungspolitik eine wesentlich zukünftige Herausforderung dar. Weitere Regionen müssen sich mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung auseinandersetzen.
Die Arbeiten von „Netzwerke Wasser" umfassen den Aufbau von kollaborativen Handlungsplattformen in drei Regionen, die Klimawandel bedingt zukünftig verstärkt den Wasserbedarf für die Feldberegnung bei der Grundwasserbewirtschaftung berücksichtigen
werden müssen. Das zentrale Ziel des Projekts ist die Stärkung der Sensibilität und des Wissens von Stakeholdern, um die Basis für eine zugleich naturverträgliche und klimaresiliente Wertschöpfung aus Feldbewirtschaftung sowie aus den vor- und nachgelagerten Sektoren zu schaffen. Der Kenntnis des zukünftigen Wasserbedarfs für die Feldbewässerung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Dies wird als zweites Ziel bearbeitet. Als wesentliche Planungsgrundlage für die drei Partnerlandkreise werden erstmalig regionalspezifische Bewässerungsbedarfsprognosen unter Berücksichtigung der regionalen Bedingungen und Fruchtfolgen sowie der Auswirkungen des Klimawandels durch das LBEG erarbeitet und bereitgestellt.
Als kommunale Kooperationspartner des Projekts „Netzwerke Wasser“ beteiligen sich die niedersächsischen Landkreise Grafschaft Bentheim, Rotenburg (Wümme) sowie Celle. Darüber hinaus soll je ein ähnlich betroffener Nachbarlandkreis integriert werden. Die fachlichen Arbeiten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zur Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Beregnungswasserbedarfs greifen mit Aktivitäten der Regionaldienststellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Bewusstseins- und Vertrauensbildung der diversen Stakeholder eng ineinander.
Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auch auf folgenden Links:
- Projektträger Jülich
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
In der Anlage können Sie die Präsentationen aller Netzwerktreffen aus den drei Partnerregionen herunterladen sowie den Fragebogen zur Grundwassermenge, der an die "Stakeholder" beim 5. Netzwerktreffen verteilt wurde.
Zusätzlich finden Sie für jeden Landkreis einen "Steckbrief" mit den Inhalten Böden, Grundwasserdargebot, Flächennutzung, Klima und Beregnungsbedürftigkeit.
Das Abschlusssymposium "Zunehmender Wasserbedarf im Pflanzenbau durch Klimawandel - Bewässerung als Anpassung?!" fand am 14. November 2018 im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Hannover statt auch diese Präsentationen finden Sie in der Anlage zum herunterladen.
- Projektlaufzeit:
01.02.2016 - 31.01.2019
- Förderkennzeichen:
03DAS070A und 03DAS070B
- Zuwendungsempfänger :
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Leitung),
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
- Förderschwerpunkt:
Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie
Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
- Projektträger:
Projektträger Jülich (PTJ)
Die beiden Projekte "Netzwerke Wasser" wurden in der Fachzeitschrift Grundwasser des Springerverlags als Fallbeispiele dargestellt. Erörtert unter dem Titel "Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktreduktion in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt".
Den Artikel können Sie in der Anlage herunterladen.
Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen

Wäschepflege von A - Z
24.08.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
04.10.2023 - 05.10.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Einladung zum 3. Bremer Feldbegang Winterraps: Ansätze zur Reduzierung des Herbizideinsatzes
04.10.2023
Laut einem Vorschlag der EU-Kommission soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 europaweit um 50 % reduziert werden. Das Projekt „Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Bremen“ der Senatorin für Umwelt, …
Mehr lesen...
Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
05.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...
ALT Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
05.10.2023
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul In- und Outputbilanzen Biogas
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung der In- und Outputbilanz Ihrer Biogasanlage? Die Bilanz brauchen Sie für Anträge in Genehmigungsverfahren und bei Änderungsmitteilungen. Viele Genehmigungsbehörden fordern außerdem…
Mehr lesen...
Melk- und Fütterungstechnik für Rinder
Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Erzeugergemeinschaften
Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
BZA Milchviehhaltung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...
Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

STEM
Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…
Mehr lesen...
Waldumbau Grundwassermonitoring
Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …
Mehr lesen...
Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...