DAS - Netzwerke Wasser
Unter diesem Kurztitel startete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 01.Februar 2016 mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Programm „Anpassung an den Klimawandel“ der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) ein Verbundprojekt. Die Ziele sind einerseits die Förderung der Kooperation aller „Stakeholder“ aus dem Themenfeld Wassermengenhaushalt sowie andererseits die konkrete Wasserbedarfsermittlung für die landwirtschaftliche Bewässerung in drei ausgewählten Pilot-Beregnungsgebieten. Verbundpartner ist das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).
Der offizielle Titel lautet: „Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft“
Beschreibung:
In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine nennenswerte Rolle gespielt hat. In bisher kaum mit landwirtschaftlicher Bewässerung vertrauten Landkreisen stellt die Integration der Landwirtschaft als – Klimawandel bedingt – neuen, zusätzlichen Stakeholder in die regionale Wasserbewirtschaftungspolitik eine wesentlich zukünftige Herausforderung dar. Weitere Regionen müssen sich mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung auseinandersetzen.
Die Arbeiten von „Netzwerke Wasser" umfassen den Aufbau von kollaborativen Handlungsplattformen in drei Regionen, die Klimawandel bedingt zukünftig verstärkt den Wasserbedarf für die Feldberegnung bei der Grundwasserbewirtschaftung berücksichtigen
werden müssen. Das zentrale Ziel des Projekts ist die Stärkung der Sensibilität und des Wissens von Stakeholdern, um die Basis für eine zugleich naturverträgliche und klimaresiliente Wertschöpfung aus Feldbewirtschaftung sowie aus den vor- und nachgelagerten Sektoren zu schaffen. Der Kenntnis des zukünftigen Wasserbedarfs für die Feldbewässerung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Dies wird als zweites Ziel bearbeitet. Als wesentliche Planungsgrundlage für die drei Partnerlandkreise werden erstmalig regionalspezifische Bewässerungsbedarfsprognosen unter Berücksichtigung der regionalen Bedingungen und Fruchtfolgen sowie der Auswirkungen des Klimawandels durch das LBEG erarbeitet und bereitgestellt.
Als kommunale Kooperationspartner des Projekts „Netzwerke Wasser“ beteiligen sich die niedersächsischen Landkreise Grafschaft Bentheim, Rotenburg (Wümme) sowie Celle. Darüber hinaus soll je ein ähnlich betroffener Nachbarlandkreis integriert werden. Die fachlichen Arbeiten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zur Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Beregnungswasserbedarfs greifen mit Aktivitäten der Regionaldienststellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Bewusstseins- und Vertrauensbildung der diversen Stakeholder eng ineinander.
Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auch auf folgenden Links:
- Projektträger Jülich
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
In der Anlage können Sie die Präsentationen aller Netzwerktreffen aus den drei Partnerregionen herunterladen sowie den Fragebogen zur Grundwassermenge, der an die "Stakeholder" beim 5. Netzwerktreffen verteilt wurde.
Zusätzlich finden Sie für jeden Landkreis einen "Steckbrief" mit den Inhalten Böden, Grundwasserdargebot, Flächennutzung, Klima und Beregnungsbedürftigkeit.
Das Abschlusssymposium "Zunehmender Wasserbedarf im Pflanzenbau durch Klimawandel - Bewässerung als Anpassung?!" fand am 14. November 2018 im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Hannover statt auch diese Präsentationen finden Sie in der Anlage zum herunterladen.
- Projektlaufzeit:
01.02.2016 - 31.01.2019
- Förderkennzeichen:
03DAS070A und 03DAS070B
- Zuwendungsempfänger :
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Leitung),
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
- Förderschwerpunkt:
Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie
Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
- Projektträger:
Projektträger Jülich (PTJ)
Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Downloads
Kontakte
Projekt Wasserwald - Fördertitel: Entwicklung eines Anrechnungsverfahrens für erhöhte Wasserspende durch grundwasserbetonten Waldumbau bei sinkendem Grundwasserdargebot als Folge von Klimawandel
Um bei Wasserknappheit als Folge des Klimawandels die Verfügbarkeit von Grundwasser zu erhöhen, bietet sich in Regionen mit hohem Nadelholzanteil auf leichten Standorten der Umbau von Nadelwald zu grundwasserbetontem Mischwald bzw. Laubwald…
Mehr lesen...
Betriebsentwicklung und Vorhabenplanung - kompetente Beratung mit Erfolg von Beginn an
Einschneidende Veränderungen in Bau-, Dünge- und Immissionsschutzrecht machen es heutigen Antragstellern und Planern im landwirtschaftlichen Bereich zunehmend schwer, Vorhaben fehlerfrei zu planen und vollständige Bauanträge …
Mehr lesen...Auswirkungen von Waldumbau auf die Grundwasserneubildung
Eine Studie zu den Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide im Rahmen des Verbundprojektes KLIMZUG-NORD.
Mehr lesen...Alien: Invasive Pflanzen und Tiere in der Land(wirt)schaft Schädlinge - oder Nützlinge zur Anpassung an den Klimawandel?
Diese Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 31. Oktober bis 02. November 2011 fand in Kooperation mit KLIMZUG-NORD und in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen statt.
Mehr lesen...
Grundwasserhaushalt - wie funktioniert das eigentlich?
Erläutert am Beispiel des Landkreis Uelzen Im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Beregnung aus Grundwasser stellt sich schnell die Frage nach den Auswirkungen. Wegen der meist leichten Böden und der umfangreichen Niederschlä…
Mehr lesen...Landwirtschaftliches Konzept einer großräumigen Kompensation von Eingriffen am Beispiel der A 39 in Nordostniedersachsen
Landwirtschaftliche Flächen sind eine knappe Ressource. Jährlich gehen in Deutschland ca. 100 ha LF (Umweltbundesamt 2010) täglich über Baumaßnahmen für die Landwirtschaft verloren. Gemäß der …
Mehr lesen...