Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Verbundprojekt 'Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen' erfolgreich gestartet

Webcode: 01030912

Die Nährstoffberichte über die Nährstoffsituation in Niedersachsen, sowie die sonstigen ressourcenbezogenen Auswertungen auf Landesebene durch LBEG und NLWKN, Wasserversorger etc., haben einen großen Handlungsbedarf deutlich gemacht, der sich insbesondere durch künftige Anforderungen aus dem Düngerecht und Wasserschutz absehbar weiter erhöhen wird. Um auf diese Veränderungen bereits im Vorfeld mit praxisnahen Lösungsansätzen reagieren zu können, wurde unter Gesamtkoordination der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und mit Förderung des Landes zum Jahresende 2015 ein gemeinsames Verbundprojekt 'Wirtschaftsdüngermanagement' entwickelt.

Ausbringung von Gülle
Ausbringung von GülleJan Wulkotte
Das Verbundprojekt umfasst drei Teilprojekte (TP), in denen die Anforderungen der abgebenden Regionen, der zertifizierten Logistik und der aufnehmenden Regionen aufeinander abgestimmt und mit dem Ziel einer optimierten Nährstoffkreislaufwirtschaft mit Praxisbetrieben voran gebracht werden. Mit den Teilprojekten wurde Anfang dieses Jahres begonnen, die Laufzeit des Gesamtprojektes beträgt 3 Jahre.

In den Teilprojekten werden jeweils mindestens 15 Praxisbetriebe für die Istaufnahme und Projektion künftiger Anforderungen ausgewählt und zukunftsfähig aufgestellt. Im Teilprojekt 1 steht die Erarbeitung von praxisgerechten Lösungen für Nährstoffverbringung aus abgebenden Regionen mit Reduzierung der N+P-Salden im Vordergrund. Das Teilprojekt 2 stellt die Erprobung und Einführung eines Zertifizierungssystems für die Verbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten (ZertLog) unter Beteiligung der Genehmigungsbehörden (LK) und der Düngebehörde (LWK) sicher. Im Teilprojekt 3 geht es um die Erarbeitung von umweltgerechten Lösungen für geschlossene Nährstoffkreisläufe in aufnehmenden Regionen unter Substitution von Mineraldüngern. Begleitet werden alle Teilprojekte durch Einbezug von „Runden Tischen“ auf Kreisebene bzw. regionaler Akteure.

Dieses Verbundprojekt wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen, in Teilprojekt 1 und 2 durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung und in Teilprojekt 3 durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, gefördert.

Logo des Landes Niedersachsen
 Land Niedersachsen

 

 

 

 

Ansprechpartner in der Landwirtschaftskammer

Franz Jansen-Minßen, Leiter Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher Raum

Wilhelm Schepers, Fachkoordination

Rainer Mennen, Projektkoordination

Heinrich Tabeling, Bezirksstelle Oldenburg-Süd (TP 1)

Thomas Beiss-Delkeskamp, Bezirksstelle Braunschweig (TP 3)

Veranstaltungen

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...
/media/media/D3D2E6DC-E43F-BBA3-A906BDFEE2D3ACCE.JPG

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland

06.06.2023

Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

06.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...
Bewässerung im Garten

Freizeitgartenbau: Bewässerungstechnik für den eigenen Garten

06.06.2023

Die Sommer der letzten Jahre hatten es in sich. Hitze- und Trockenperioden nehmen zu und Wasser wird auch im Hausgarten knapp. Im Zuge des Klimawandels muss auch im Haus- und Kleingarten, wo und wie nur möglich, Wasser gespart werden. Doch wie …

Mehr lesen...
Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

06.06.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...
/media/media/3E2C3DDE-EF84-ABC6-0945D236A2365C5C.jpg

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

06.06.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...
Agrar-LKW in der Landwirtschaft

Schlepper- und Transporttechnik

Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …

Mehr lesen...
Hofladen

Angebotscheck - Hofläden

Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Öko-Schweine im Auslauf

Ökologische Schweinehaltung

Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...
Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...