Umfrage im Rahmen des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement abgeschlossen
Der Nährstofftransfer zwischen Überschuss- und Bedarfsregionen in Niedersachsen erfordert neben Transparenz und Überwachung definierte Produkt- und Prozessstandards. Die Schließung von Nährstoffkreisläufen soll unter besonderer Berücksichtigung des Ressourcenschutzes im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung erfolgen. Hier sind speziell das Verschlechterungsverbot und das Verbesserungsgebot der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), aber auch die Anforderungen der EU-Nitratrichtlinie zu beachten.
Im Rahmen eines vom ML und vom MU geförderten dreigliedrigen Verbundprojektes zum „Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen“ sollen hier gangbare, praxisnahe Wege entwickelt werden. Je ein Teilprojekt beschäftigt sich mit den abgebenden bzw. aufnehmenden Regionen und ein Teilprojekt entwickelt das Zertifizierungssystem für die Logistik, damit für beide Seiten Planungssicherheit garantiert werden kann.
In den aufnehmenden bzw. abgebenden Regionen werden jeweils 15 Praxisbetriebe gesucht, die bereit sind an dem Projekt teilzunehmen. In der aufnehmenden Region (BST Braunschweig und Northeim) werden diese Praxisbetriebe mit Düngebedarfsermittlung, Düngeplanung und -beratung fachlich versiert begleitet. Zusätzlich werden Untersuchungen (organische Dünger, Boden, Pflanze) durchgeführt, damit ein möglichst optimaler Einbau dieser Nährstoffträger in den Bewirtschaftungsplan erfolgt. Im Rahmen von Nährstoffvergleichen soll der Einfluss des Einsatzes dieser Düngemittel auf die Bilanzsalden dokumentiert werden.
Die meisten der bereits jetzt Nährstoff-importierenden landwirtschaftlichen Betriebe berichten positiv über teils deutliche Einsparmöglichkeiten bei den Düngerkosten. Zudem kann von einer mittelfristig gesteigerten Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen ausgegangen werden.
Mit einer kurzen Umfrage unter den Landwirten (vorrangig der aufnehmenden Region) wurde der bisherige Umgang mit organischen Nährstoffträgern sowie die künftige Bereitschaft zur Aufnahme solcher abgefragt. Die Umfrage ist inzwischen abgeschlossen und wir bedanken uns vielmals für Ihre Teilnahme!
Die detaillierten und aufschlussreichen Ergebnisse finden Sie in der unten angehängten Präsentation.
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Baumarten im Winter bestimmen
04.12.2023
Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermö…
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.12.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
05.12.2023
In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Poultry Activity Farm
Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
STEM
Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…
Mehr lesen...
DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...