Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rote Vogelmilbe bei Legehennen: So wird sie bekämpft

Webcode: 01030932

Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt: die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen Dermanyssus gallinae. Am häufigsten sind Ablegebetriebe betroffen, in Mastbetrieben ist die Vermehrung der Roten Vogelmilbe wegen der hohen Anzahl der Reinigungsintervalle nur in Ausnahmefällen anzutreffen. Diese Milbenart ist ein ständiger Ektoparasit an Tauben, Hühnern und Wassergeflügel und vor allem an Wildvögeln. Sobald Außentemperaturen von 20 - 25 Grad Celsius erreicht werden, vermehrt sich die Rote Vogelmilbe explosionsartig in den Stallungen der Legehennen. Sie parasitiert in allen langlebigen Geflügelbeständen und ist weltweit verbreitet. In diesem Beitrag soll eine erfolgreiche Bekämpfung von Vogelmilben beschrieben werden.

Milben sind Vampire mit langer Überlebensstrategie:

Nachts attackieren die Parasiten die Wirtstiere, um Blut zu saugen. Tagsüber verstecken sie sich in Ritzen und kleinen Spalten, wo sie sich auch vermehren und ihre Eier ablegen. Unter optimalen Bedingungen kann das komplette Entwicklungsstadium vom Ei bis zur erwachsenen Milbe innerhalb von nur einer Woche durchlaufen werden. Die Überlebensdauer einmal mit Vogelblut vollgesogener Milbenweibchen beträgt bei 10 bis 15° Celsius bis zu 190 Tagen, während die Überlebensdauer bei 20 bis 25° Celsius nur 6 bis 14 Tage beträgt.

Untersuchungen zeigen, dass die Fähigkeit, Blut zu saugen, Eier abzulegen und eine Milbengeneration zu reproduzieren sogar bei 5° Celsius und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit noch nach 5 Monaten ohne Nahrungsaufnahme erhalten bleibt. Daher sind leerstehende Stallungen und zudem noch in der kalten Jahreszeit kein Garant für milbenfreie Zonen.

Die Stichstellen der Parasiten an unserer menschlichen Haut jucken häufig sehr stark. Nach dem gegenwärtigen Stand des Wissens kann sich die Rote Vogelmilbe nach Aufnahme von Menschenblut nicht vermehren, wohl aber ernähren! Für die Praxis heißt das, dass die Überlebensdauer von einmal vollgesogenen weiblichen Milben ohne Nahrungsaufnahme in ihren Verstecken und unter niedrigen Temperaturen mit ausreichender Luftfeuchtigkeit mehr als fünf Monate dauern kann. Im Übrigen befindet sich die Rote Vogelmilbe überall dort, wo sich die Legehennen/Wirtstiere im Abstand von rund 80 cm nachts aufhalten; im Volierensystem um die Sitzstangen im Abstand von 80 cm. Daher muss auch die Bekämpfung in diesem Umkreis intensiver erfolgen.

Die Versteckplätze der Vogelmilbe im Geflügelstall

Am Tag ist die Milbenart auf den Körpern des Geflügels für gewöhnlich nicht zu entdecken, die Milben verstecken sich unweit der Schlafplätze der Hennen in den Ritzen von Legenestern, der Unterseite der Sitzstangen und der A-Reuter sowie in den Ecken und unterhalb der Kunststoffroste. Oftmals findet man die rote Vogelmilbe haufenweise im Inneren der hohlen Zollrohre der Sitzstangen, in den Steckverbindungen der Inneneinrichtungen und zwischen den Klappscharnieren der Abrollnester. Man muss jedoch die Versteckplätze und das Aussehen der Roten Vogelmilbe kennen, um überhaupt sich seinem Problem im Stall bewusst zu sein.

Behandlungsmethoden sind schwierig, aber nicht hoffnungslos

Typische Anzeichen eines starken Befalls bei Legehennen sind eine ständige Beunruhigung der Herden und bei massivem Befall sogar Blutarmut einzelner Tiere. Die Eidotter können blasser sein und auf den Eischalen treten Blutspritzer auf. Schwäche und Leistungsabfall bis hin zum Tod insbesondere bei den Jungtieren können die Folge sein. Dann ist akuter Milbenbefall immer unbedingt zu behandeln.

Schon bevor eine derartige Situation in einem Geflügelstall auftritt, ist sofortige Bekämpfung der Milbenpopulation erforderlich. Eine zunehmend unruhig werdende und nervöse Legehennenherde könnte von der Roten Vogelmilbe befallen sein. Ein anderes Anzeichen kann ein vermehrtes Verlegen der Eier außerhalb des Nestes sein. Die legenden Tiere verlassen wegen der Plagegeister das Nest und verlegen die Eier im Stall. Auch Federpicken und sogar Kannibalismus könnte durch Milben ausgelöst werden. Stress und ständige Unruhe einer Legehennenherde sind an der Tagesordnung, Übersprunghandlungen, wie gegenseitiges Bepicken, sogar sich selbst, sind dann die Reaktionen mancher Tiere.

Oftmals fragt sich der Landwirt, warum Milben bei einer Junghennenherde in einem frisch und nass gereinigten und mit geeigneten Bekämpfungsmittel entseuchten Stall schon nach einer kurzen Periode wieder massiv auftreten.

Das Milbenproblem bei Legehennen kann bereits in der Junghennenaufzucht durch die Verschleppung von Milben bzw. Milbeneier durch Personal und Lüftung beginnen. Es wird dabei angenommen, dass Milben durch Kabeltrommeln, mitgebrachten Radios sowie andere Utensilien auch durch das Personal von einem Stall zum Anderen verschleppt werden. Ursprünglich standen eine Vielzahl von Milbenbekämpfungsmittel zur Verfügung. Heutzutage sind viele Antiparasitika wegen der Rückstandsproblematik im Lebensmittel Ei zunehmend verboten. Darüber hinaus sind einige synthetische Insektizide zudem unwirksam gegen diesen Ektoparasit geworden, denn die Milben werden resistent gegen bestimmte synthetische Substanzen. Darüber hinaus können einige Wirkstoffe in Ektoparasitika gegenüber dem Menschen allergische Reaktionen auslösen.

Derzeit sind jedoch einige wirksame und legale synthetische Insektizide freiverkäuflich im Fachhandel und bei den Fachtierärzten erhältlich. Wichtig ist eine zwei - bis dreifache  Bekämpfung der Roten Vogelmilbe im Abstand von jeweils 7 Tagen. Wenn eingangs erwähnt wurde, dass alle Entwicklungsstadien einer Milbe innerhalb einer Woche durchlaufen werden, ist es nur dann sinnvoll eine gründliche Milbenbekämpfung durchzuführen, wenn zweifach und am besten mit unterschiedlichen synthetischen Substanzen gearbeitet wird.

Chemische Behandlung von Milbenbefall:

Es gibt frei verkäufliche Biozide für den belegten Stall, die bei sachgemäßer Anwendung aber nicht am Tier angewendet werden. Oftmals wird eine chemische Milbenbehandlung nach der Legephase in den Nachmittagsstunden durchgeführt. Chemische Milbenbekämpfungsmittel beruhen zum Teil auf synthetische Pyrethroide, oder andere chemische Substanzen. Ein relativ neues chemisches Wirkmittel mit dem Wirkstoff Spinosad hat eine langanhaltende Wirkung, keine Wartezeit und weist noch keine Resistenzen auf. Dieses Mittel wird mit dem Namen Elector angeboten.

Phsikalisch können die mit Milben befallenen Gegenstände auch mit Hitze behandelt werden. Heißluftpistolen, Flammenwerfer und Temperaturen über 60 Grad über eine längere Einwirkphase können Milben töten. Daher können Sitzstangen aus Zollrohren thermisch behandelt werden. 

Biologische Bekämpfungsstrategien:

Milben können auch mit biologischen Mitteln bekämpft werden. Amorphe Silikatstäube (Kieselsäure) können gegen sämtliche kriechenden Insekten und Spinnentiere eingesetzt werden. Neben der Roten Vogelmilbe werden z. B. auch Flöhe, Tierläuse, Haarlinge, Getreideschimmelkäfer oder Kakerlaken erfasst. Die feinen Silikatpartikel wirken stark schmirgelnd und adsorbierend. Sie zerstören die verdunstungshemmende Wachsoberfläche der Schädlinge, setzen sich in die Gelenkspalten der Insekten und führen dort zu kleinen Verletzungen. Körperflüssigkeit kann ungehindert austreten und die Schädlinge sterben binnen kurzem durch Austrocknung ab. Der Wirkstoff Siliziumdioxid (SiO2) ist für Menschen und Nutztiere gesundheitlich absolut unbedenklich. Amorphe Silikatstäube werden im Gegensatz zu kristallinen Stäuben in der Lunge vollständig resorbiert.

Auf dem deutschen Markt sind verschiedene Produkte erhältlich. Die Wirksamkeit eines Silikatstaubs ist vor allem von der Partikelgrößenverteilung, vom SiO2-Gehalt, von der Dichte sowie vom pH-Wert abhängig. Zwischen den einzelnen Präparaten gibt es große Unterschiede bezüglich der Effektivität. Verschiedene Anwendungstechniken werden praktiziert. Bei kleinflächigen Anwendungen wird der Silikatstaub mit handbetriebenen Balg- und Pump-Stäubgeräten, bei großflächigen Anwendungen mit kompressorbetriebenen Stäubepistolen ausgebracht. Das derzeit effektivste biologische Milbenbekämpfungsmittel sind Silikatstäube in flüssiger Form, die in einem zuvor unbelegten Stall nach Reinigung und Desinfektion ausgebracht werden und  eine hervorragende Wirksamkeit aufweisen. Diese Behandlungsmethode ist nicht kostengünstig, dafür aber nachhaltig.      

Andere biologische Bekämpfungsstrategien sind Rapsöle, mit denen alle Versteckmöglichkeiten der Milben eingesprüht bzw. gestrichen werden.

Ein altes Hausrezept zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe kann in einigen Fällen eine sehr gute Wirksamkeit aufweisen. Eine Flasche Spiritus wird mit einer Flasche Flüssigseife bzw. Duschgel und einem Liter warmen Wasser aufgelöst und mit einer Rückenspritze im Stall in den Versteckmöglichkeiten der Parasiten ausgebracht.

Zudem gibt es noch eine Reihe anderer biologischer Bekämpfungspräparate auf der Basis von Pflanzenextrakten; sogar Knoblauchöl soll - entweder im Futter als auch als Insektizid - die Milbenplage gering halten.

Seit ein paar Jahren ist ein Staubbad für Jung- und Legehennen auf dem Markt, welches aus Siliziumoxid, Magnesiumhydogencarbonat und Calciumhydrogencarbonat besteht. Anders ausgedrückt wird ein Gesteinsmehl mit Silikatstaub angereichert und dient den Hennen als Staubbademöglichkeit. Hierzu wird für die Hennen ein „Sandkasten“ vorbereitet, bringt dieses Gemisch in den abgegrenzten Bereich ein und erneuert die Substanz regelmäßig. Man rechnet 0,5 bis 1 kg je Tier und Jahr. Dieses natürliche Gesteinsmehl kann die rote Vogelmilbe dezimieren, wenn es regelmäßig im  belegten Stall angewendet und regelmäßig erneuert wird. Im Sommer wird natürlich mehr Material benötigt als im Winter. Sandbäder bzw. Staubbäder sind insbesondere bei intaktem Schnabel für Legehennenbetriebe als auch in Junghennenaufzuchten essentiell, die Präparate sind im Internet bzw. in der Fachpresse häufig gelistet. 

Es bleibt festzuhalten:

Egal, auf welchem Wege das Problem der Roten Vogelmilbe in Geflügelställen eingedämmt wird: Wichtig ist, dass das Problem erkannt und dass es auf legalem Wege behandelt wird. In Zukunft wird es bei Legehennen noch wichtiger werden, die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen, da die Legehennen mit intaktem Schnabel auf einen Milbenbefall verstärkt mit Nervosität, Federpicken und Kannibalismus reagieren können, zumeist eher als Legehennen mit einer Schnabelbehandlung. Die Rote Vogelmilbe verursacht nicht nur Stress und Nervosität, sie bringt auch Leistungseinbußen mit sich und kann Viren und Bakterien übertragen.

Kontakte


Dr. Peter Hiller

Fachreferent Geflügelhaltung

peter.hiller~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Fachforum Schwein

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!

Mehr lesen...
Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...

Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen

In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

04.10.2023 - 05.10.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
/media/media/17EAC460-F096-8BAB-282D729E4AFA9092.JPG

Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung – doppelter Nutzen für Tier und Mensch

12.10.2023

Die Freilandhaltung von Legehennen bietet den Tieren viele Vorteile, wie etwa mehr Platz und sensorische Reize. Gleichzeitig sind die Tierverluste durch Beutegreifer höher und der Eintrag von Nährstoffen in den Boden muss stärker ü…

Mehr lesen...
/media/media/26EF0A20-F7B8-2C0C-B7884A34F3351045.JPG

Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?

24.10.2023

Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

01.11.2023 - 03.11.2023

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

07.11.2023 - 09.11.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...

Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

***Die Schulung findet online statt*** ***Die Kosten für die Pflichtschulung richten sich nach der Teilnehmerzahl, da die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Schulte*** Für die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...