Projekt Wasserwald - Fördertitel: Entwicklung eines Anrechnungsverfahrens für erhöhte Wasserspende durch grundwasserbetonten Waldumbau bei sinkendem Grundwasserdargebot als Folge von Klimawandel
Um bei Wasserknappheit als Folge des Klimawandels die Verfügbarkeit von Grundwasser zu erhöhen, bietet sich in Regionen mit hohem Nadelholzanteil auf leichten Standorten der Umbau von Nadelwald zu grundwasserbetontem Mischwald bzw. Laubwald an. Im Projekt „Wasserwald“- finanziert mit Mitteln des Waldklimafonds - wurde in mehreren Schritten exemplarisch für den Wuchsbezirk Ostheide in Niedersachsen ein System zur Bewertung und Anrechnung dieser Ökosystemleistung entwickelt.
Nach der Identifikation voraussichtlich geeigneter und resilienter Waldentwicklungstypen wurde mit Hilfe von Modellierungen die Sickerwasserspende durch Waldumbau quantifiziert. Anschließend wurde die Wirksamkeit bezüglich des Zielgrundwasserleiters (Anreicherungseffizienz) mit einem eigens dafür entwickelten praxisnahen Verfahren (Ampelkarte) bewertet. Darauf aufbauend wurden Verfahren diskutiert, auf deren Grundlage Grundwasserentnahmeerlaubnisse auf der Basis der Grundwasseranreicherung durch Waldumbau erteilt werden können. Parallel wurde recherchiert, wie der wirtschaftliche Ausgleich der Mindererträge aus Grundwasser betontem Waldumbau ermittelt werden kann. Schließlich wurde beispielhaft ein Flächenpool geeigneter Umbauflächen abgeleitet.
Downloads
Kontakte
Martin Hillmann
Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz
0511 3665-1441

DAS - Netzwerke Wasser
Unter diesem Kurztitel startete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 01.Februar 2016 mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Programm „Anpassung an den Klimawandel&…
Mehr lesen...
Betriebsentwicklung und Vorhabenplanung - kompetente Beratung mit Erfolg von Beginn an
Einschneidende Veränderungen in Bau-, Dünge- und Immissionsschutzrecht machen es heutigen Antragstellern und Planern im landwirtschaftlichen Bereich zunehmend schwer, Vorhaben fehlerfrei zu planen und vollständige Bauanträge …
Mehr lesen...Auswirkungen von Waldumbau auf die Grundwasserneubildung
Eine Studie zu den Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide im Rahmen des Verbundprojektes KLIMZUG-NORD.
Mehr lesen...Alien: Invasive Pflanzen und Tiere in der Land(wirt)schaft Schädlinge - oder Nützlinge zur Anpassung an den Klimawandel?
Diese Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 31. Oktober bis 02. November 2011 fand in Kooperation mit KLIMZUG-NORD und in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen statt.
Mehr lesen...
Grundwasserhaushalt - wie funktioniert das eigentlich?
Erläutert am Beispiel des Landkreis Uelzen Im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Beregnung aus Grundwasser stellt sich schnell die Frage nach den Auswirkungen. Wegen der meist leichten Böden und der umfangreichen Niederschlä…
Mehr lesen...Landwirtschaftliches Konzept einer großräumigen Kompensation von Eingriffen am Beispiel der A 39 in Nordostniedersachsen
Landwirtschaftliche Flächen sind eine knappe Ressource. Jährlich gehen in Deutschland ca. 100 ha LF (Umweltbundesamt 2010) täglich über Baumaßnahmen für die Landwirtschaft verloren. Gemäß der …
Mehr lesen...