In den Nachrichten hört man fast täglich von neuen Beihilfen, die Corona-bedingte Einbußen abfedern sollen. Zu Recht fragen sich auch Landwirte und ihre Familien, welche Ansprüche sie geltend machen können.
Unter dieser Rubrik erscheint dann bei Familien mit Kindern unter 25 Jahren der Kinderzuschlag (KiZ), da dieser nur Familien mit kleinem Einkommen zusteht. Der Kinderzuschlag ist eine Unterstützung in Höhe von maximal 185 Euro pro Monat und Kind, das zusätzlich zum Kindergeld gezahlt wird. Eine Bewilligung erfolgt jeweils für sechs Monate. Wer den Kinderzuschlag erhält, hat außerdem einen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, also Unterstützung für z.B. Klassenfahrten, Schulbedarf, und Nachhilfe und ist von Kitagebühren befreit.
Ob ein Anspruch auf Kinderzuschlag besteht, lässt sich über den KiZ Lotsen der Familienkasse (https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse) ermitteln, der im Infotool verlinkt ist. Hierfür nötig sind Angaben zu der Anzahl der in der Familie lebenden Personen, dem Alter der Kinder, den Wohnkosten und dem Familieneinkommen.
Bei einem Brutto-Familieneinkommen von ca. 1.600 € bis 3.300 € (entspricht einem Netto-Einkommen von ca. 1.300 € bis 2.400 €) besteht für eine Paarfamilie mit zwei Kindern (6 und 8 Jahre) und Wohnkosten von 700 € sehr wahrscheinlich ein Anspruch auf Kinderzuschlag. Bei höheren Wohnkosten können sich die Werte auch erhöhen.
Im Rahmen der Corona-Krise wurde der „Notfall-KiZ" eingeführt, eine vereinfachte Antragsstellung zum Kinderzuschlag. Dieser galt für die Antragsmonate April bis September 2020. Informationen zum Kinderzuschlag und zur Antragsstellung ab Oktober 2020 erhalten Sie auf der Seite Kinderzuschlag: Anspruch, Höhe, Dauer.
Es lohnt sich übrigens, die Ansprüche Ihrer Familie regelmäßig zu überprüfen, da es immer wieder Änderungen gibt, die den Kreis der Anspruchsberechtigten erweitern. So gibt es z.B. seit dem 1. Januar 2020 beim Kinderzuschlag keine Höchst-Einkommensgrenze mehr und das Einkommen der Eltern verringert den Kinderzuschlag in geringerem Maße.
Auch durch Änderung der persönlichen Verhältnisse wie z.B. die Geburt eines Kindes, verändertes Einkommen oder Pflege von Angehörigen können sich neue Ansprüche ergeben, die nicht unbedingt bekannt sind, wie z.B. Pflegeunterstützungsgeld.
Die Antragsunterlagen und weitere Infos finden Sie unter diesem Link
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/downloads-kindergeld-kinderzuschlag#1478810749346

Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?
Ein Viertel aller Erwerbspersonen in Deutschland muss aus gesundheitlichen Gründen die Erwerbstätigkeit vor Erreichen des Rentenalters beenden. Hierbei handelt es sich nicht in erster Linie um die Folgen von Unfällen. In mehr als 9 von…
Mehr lesen...
Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!
Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung – SVLFG übernimmt Kosten für sozioökonomische Beratung
Um landwirtschaftliche Familien in belastenden Situationen schon frühzeitig zu unterstützen, hat die SVLFG ihr Präventionsangebot im Rahmen eines 3-jährigen Pilotprojektes erweitert. Für alle, die in der …
Mehr lesen...
In schwierigen Zeiten richtig handeln!
Momentan erleben wir leider in der Landwirtschaft ein schwieriges Umfeld, was auch auf den Höfen zunehmend zu Problemen und Sorgen führt. Diese reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, über unsichere Zukunftsperspektiven bis …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...