1. Infobrief - Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
Im Rahmen des Strukturwandels ist es in Niedersachsen zu einer regionalen Differenzierung in der landwirtschaftlichen Produktion gekommen.
Dies bringt betriebswirtschaftliche Vorteile, wirft aber viele Fragen aus, da Nährstoffkreisläufe nicht mehr nur innerbetrieblich sondern zunehmend auch überbetrieblich zwischen den Regionen geschlossen werden.
Die überbetriebliche Nährstoffkreislaufwirtschaft verzeichnet seit Jahren einen wachsenden Umfang. Es treten aber dennoch Probleme auf:
- Nach dem aktuellen Nährstoffbericht hat Niedersachsen nicht nur ein Verteilungsproblem, sondern auch ein Mengenproblem an N und P
- Der Umfang der Wirtschaftsdüngerrücklieferung ist mengenmäßig noch zu gering
- Die Substitution Mineraldünger durch organische Dünger ist weiter zu steigern
- Transportwürdigkeit und Qualitätsstandards organischer Dünger sind zu verbessern
- Die Effizienz des Nährstoffeinsatzes muss erhöht werden
Diese Thematik soll mit dem Verbundprojekt aufgegriffen werden. Das Verbundprojekt (Laufzeit 2016-2018) wird finanziell getragen:
Teilprojekt 1: Abgebende Region N-Ab (Ministerium für Landwirtschaft)
Teilprojekt 2: Zertifizierte Logistikschiene ZertLog (Ministerium für Landwirtschaft und Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
Teilprojekt 3: Aufnehmende Region N-Auf (Ministerium für Umwelt, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)
Für die regionale Eingrenzung der abgebenden Region wurde die Veredlungsregion im Westen von Niedersachsen gewählt, als potenzielle Aufnahmeregion der Weizengürtel im südlich-östlichen Bereich. Diese Region wurde auch durch eine Potenzialanalyse des LBEG begleitet. Hier wurde die potenzielle Nitratkonzentration im Sickerwasser berechnet und daraus eine tolerierbare Konzentration abgeleitet, die die Einhaltung der Grenzwerte für die Trinkwassergewinnung gewährleistet.
Nach ersten Einschätzungen des LBEG kann nur eine weitere Aufnahme in dieser Region erfolgen wenn Mineraldünger eingespart wird. Diese Ergebnisse wurden auf dem Nährstoffsymposium am 12.05.2016 in Hannover vorgestellt. Zur weiteren Identifikation der potenziellen Aufnahmeregion wurden die Daten des Nährstoffberichtes der Landwirtschaftskammer auf Landkreisebene regionalisiert. Dies dient zur Einschätzung wie viel organische Nährstoffträger schon in der Region vorhanden sind, bzw. importiert werden. Die größten Unsicherheiten bestehen bei der Ermittlung des exakten Einsatzes der Mineraldünger, da diese Daten nur auf Landesebene vorliegen.
Das Teilprojekt (TP) 1 betreut 15 Pilotbetriebe in der abgebenden Region. Hier werden Wege gesucht den Nährstoffanfall zu vermindern (N und P reduzierte mehrphasige Fütterung), stärker Mineraldünger zu substituieren (Gülleunterfußdüngung statt DAP-Unterfußdüngung) und den organischen Dünger aufzubereiten (Absetzverfahren Dickgülle, abgepresste, separierte oder getrocknete Gülle, homogenisierter Rotte-Festmist). Als Erfolgskriterien sind hier die Reduzierung der Bilanzsalden und die Reduzierung der Herbst Nmin-Werte zu nennen.
Im TP 2 geht es um die Entwicklung einer zertifizierten Logistikschiene. Zum einen soll die Abarbeitung der rechtlich administrativen Belange standardisiert werden, zum anderen geht es auch um die Rechtssicherheit von Abgeber und Aufnehmer. Damit jeder weiß welche Nährstoffe er bekommen hat und demensprechend bilanzieren muss.
In diesem Teilprojekt ist die Bereitschaft und die Beteiligung an einer Zertifizierung seitens der Vermittler und Transporteure gefragt. Nicht nur ein definiertes marktfähiges Produkt, auch die gesamte fach- und sachgerechte Durchführung und Dokumentation gehören zu diesem Konzept einer Gütegemeinschaft. Ein Erfolgskriterium ist hier die Anzahl zertifizierter Logistikunternehmen.
Das TP 3 betreut 15 aufnehmende Pilotbetriebe und steht beratend bei dem Einsatz der organischen Nährstoffträger bereit. Es begleitet das Projekt zusätzlich mit Exaktversuchen zur Düngung auf den Versuchsfeldern Schickelsheim und Höckelheim und bietet Technikberatung durch die Landtechnikabteilung der LWK. Diese Aktivitäten stehen unter der Vorgabe der Nitratrichtlinie und beachten das Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot in Bezug auf die Belastungen mit Stickstoff und Phosphor. Um dies zu erreichen ist eine Reduzierung des Mineraldüngereinsatzes beim Einsatz von organischen Nährstoffen zwingend notwendig. Dies wird auf den Pilotbetrieben dokumentiert. Neben der Höhe der Mineraldüngersubstitution wird auch der Effekt auf die Bilanzsalden als Erfolgskriterium herangezogen.
Das Betreuungskonzept sieht vor:
1. Pflanzenbauberatung:
- Düngebedarfsermittlung (schlagspezifisch, edv-gestützt)
- Düngeplanung (schlagspezifisch, edv-gestützt)
- vegetationsbegleitende Düngeberatung (Nitrachek, N-Tester)
2. Begleitende Analytik:
- Frühjahrs-/Spätfrühjahrs- Nmin
- Düngeruntersuchung
- Ernte-/Herbst- Nmin
- Pflanzenuntersuchung (z.B. RP-Gehalte)
3. Technikberatung, Unterstützung bei:
- Materialakquise
- Transportoptimierung
- Lagerraum
- Ausbringungstechnik
4. Analyse des Einsatzes organischer Dünger:
- Ökologische Auswirkungen
- Nährstoffvergleich
- Nährstoffeffizienz
- Mineraldüngersubstitution
- Ökonomische Auswirkungen
- Kosteneinsparung
- Arbeitswirtschaftliche Auswirkungen
Was ist bisher im TP 3 passiert?
Im Frühjahr wurden Exaktversuche mit separierter Schweinegülle angelegt. Ziel war es eine Fruchtfolgedepotdüngung mit Phosphor zu realisieren (Versuchsstationen Schickelsheim und Höckelheim).
Es wurde eine Internetpräsenz des Projektes im Rahmen der Seiten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter Betrieb/Umwelt, Unterpunkt Ländliche Entwicklung aufgebaut.
Ein Meinungspanel wurde initiiert. An Ackerbaubetriebe in den Dienstgebieten der Bezirksstellen Braunschweig und Northeim wurde ein Fragebogen zur Aufnahmebereitschaft von organischen Düngemitteln verschickt. Zeitgleich wurde der Fragebogen auch im Internet veröffentlicht, um weiteren interessierten Betrieben eine Teilnahme zu ermöglichen. Dies sollte bewusst keine repräsentative Feldforschung werden, uns lag mehr daran eine aktuelle Meinung von Ihnen zu diesem Thema zu bekommen. Der Rücklauf von fast 25% war für uns eine große Überraschung und zeigt, wie wichtig Ihnen dieses Thema ist. Eine Auswertung diese Befragung wird demnächst auf der Internetseite zu finden sein. Es wurde auch die Bereitschaft sich als Pilotbetrieb zur Verfügung zu stellen abgefragt. Wir waren von dem Interesse an der Teilnahme sehr erfreut und werden im September 2016 eine engere Auswahl treffen.
Eine Anmerkung zum Thema Pilotbetriebe. Da das Projekt vom Land Niedersachsen (ebenso wie die Beratung in Trinkwassergewinnungsgebieten und in der Kulisse der Wasserrahmenrichtlinie) gefördert wird, ist es aus förderrechtlicher Sicht nicht möglich Betriebe aus diesen Zielkulissen als Pilotbetriebe zu beteiligen (Ausnahmeregelungen sind nur für Betriebe in der Kulisse der Wasserrahmenrichtlinie möglich). Falls Sie davon betroffen sein sollten bedauern wir dies sehr, aber rechtlich bleibt uns leider keine andere Wahl.
Diese Projektinfo erhalten Sie, da Sie Interesse an mehr Informationen zum Projekt bekundet haben. Es ist geplant in unregelmäßiger Abfolge weitere Informationen zu versenden. Alle Projektinfos werden aber natürlich auch auf der Internetseite zu finden sein.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Beiß-Delkeskamp und Dr. Heidi Bouws für das TP 3-Team.
Kontakte
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Baumarten im Winter bestimmen
04.12.2023
Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermö…
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.12.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
05.12.2023
In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung
Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...
IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…
Mehr lesen...