Was hat sich getan im Holzenergiesektor? Welche technischen Neuerungen bestimmen aktuell den Markt und welche Vorschriften sind beim Einsatz von Holzfeuerungsanlagen zu beachten? Carsten Brüggemann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt einen Überblick auf der 17. KWF-Tagung 2016 in Roding.
Kontakte
Wichtige Informationen zu Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Förderanträge noch bis zum 14.08.2022 stellen!
Kurzfristige Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erfordern schnelles Handeln, wenn Sie planen, in ein neues Heizsystem zu investieren und noch von alten Fördersätzen profitieren wollen.
Mehr lesen...
Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…
Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Photovoltaik, Kleinwindanlagen oder Batteriespeicher? - Strom sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb
16.08.2022
Dieses Seminar richtet sich an Rindviehhalter. Es sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen …
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS529 und TRAS 120
31.08.2022
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
05.09.2022
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Allgemein ist es um die solare Stromproduktion in den letzten Jahren jedoch deutlich ruhiger geworden. Nach Plänen der neuen …
Mehr lesen...
Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s
19.09.2022
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! Im Lehrgang Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s lernen Sie aufbauend auf …
Mehr lesen...
Motorsägenpraxis - so geht‘s
20.09.2022
Sie haben die Berechtigung der Selbstwerbung im Forst und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge? Im Lehrgang Motorsägenpraxis - so geht‘s können Sie die Grundlagen zum Umgang mit der Motors&…
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
21.09.2022 - 23.09.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im zweitägigen Motorsägenlehrgang für Selbstwerberinnen/ Privatanwenderinnen lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung …
Mehr lesen...