Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) finanzieren aus der Wasserentnahmegebühr des Landes.
Thematischer Schwerpunkt der Versuche ist die Vermeidung von Nitrateinträgen in das Grundwasser. Dazu erfolgen Sickerwasseruntersuchungen an vier Standorten in Thülsfelde, Wehnen und Hamerstorf durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Je nach Versuchsfrage werden an allen Standorten die Auswirkungen der Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die N-Dynamik im Boden, N-Bilanzen, Erträge und Qualitätsparameter untersucht. Bei der Auswahl der Versuchsstandorte werden die verschiedenen Anbauverhältnisse in Niedersachsen bestmöglich berücksichtigt.
In den Versuchen über die Auswirkungen der N-Düngung auf die Nitratkonzentration im Sickerwasser bzw. die N-Dynamik im Boden werden Varianten mit gestaffelter N-Düngung in festen N-Düngungsstufen angelegt. Mit Hilfe der festen N-Düngungsstufen können die untersuchten Parameter wie Nmin-Werte oder Erträge für eine beliebig hohe N-Düngung interpoliert und für entsprechende Bodenverhältnisse jahresspezifisch verglichen werden. Um diese Berechnungen korrekt durchführen zu können, müssen auch Varianten mit deutlich überhöhter N-Düngung angelegt werden.
Fruchtart |
Prüffaktoren |
Standorte |
---|---|---|
Silomais |
|
|
Winterweizen |
|
|
Wintergerste |
|
|
Sommergerste |
|
|
Kartoffel |
|
|
Winterraps |
|
|
Winterroggen |
|
|
Zuckerrübe |
|
|
Zwischenfrucht |
|
|
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431
M.Sc.
Marie-Christin Albers
Koordinatorin Zentrale Ansprechstelle Landesdüngeverordnung (ZALD)
0441 801-412
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...