Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wurde eindrücklich im Rahmen der Frühjahrsveranstaltungen in den drei WRRL-Beratungsgebieten demonstriert.
In Zusammenarbeit mit der DEULA-Nienburg GmbH fanden im April 2017 in den drei WRRL-Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere Ems Nord und Hunte Veranstaltungen zum Thema „Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s“ statt.
In der theoretischen Einführung wurden die teilnehmenden Landwirte und Landwirtinnen zunächst über die Auswirkungen einer schlechten Düngerverteilung informiert. Hierzu zählen Ertragseinbußen durch eine ungleichmäßige Nährstoffversorgung der Pflanzen, überhöhte Düngungsgaben oder auch der Eintrag von Mineraldünger in Oberflächengewässer. Dieses gilt es zu vermeiden. Wesentliche Stellschrauben sind die Beachtung der Witterung bei der Ausbringung, eine gute Mineraldüngerqualität und der Zustand sowie die Bedienung der Technik.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgte der praktische „Düngerstreuer-Check“: je Gebiet ließen zehn Landwirte ihren Düngerstreuer testen. Durch das Auffangen des Streugutes in definierten Abständen wurde die Verteilgenauigkeit ermittelt und bei ungleichmäßigem Streubild die Einstellungen am Düngerstreuer optimiert.
Viele Teilnehmer waren von den Ergebnissen der Einzeltests überrascht – nicht das Alter des Düngerstreuers ist ausschlaggebend für ein gutes Streubild. Viel wichtiger ist eine optimale Einstellung und somit die Überprüfung der einwandfreien Funktion und der richtigen Einstellung der Technik vor Beginn jeder Düngungsmaßnahme.
Eine Überdüngung und der Eintrag von Mineraldüngern in Oberflächengewässer können so vermieden und damit ein Beitrag zum Wasserschutz geleistet werden.
Möchten auch Sie die Einstellung Ihres Düngerstreuers einem Test unterziehen oder sich über das Thema informieren? Dann melden Sie sich gerne bei Ihrem Berater vor Ort.
Kontakte
Referenzflächen
In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2020 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/ Hase
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/ Hase erstellt und nachfolgend veröffentlicht.
Mehr lesen...
Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …
Mehr lesen...
Koordination Nährstoffmanagement
Nährstoffe sind die Grundlage für das Wachstum unserer Kulturpflanzen und damit unabdingbar für die Landwirtschaft. Jedoch kann ein Überfluss an Nährstoffen negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um dies zu verhindern, …
Mehr lesen...
Gülle effizient ausbringen
An die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind heute sehr hohe Anforderungen zu stellen. Eine neue Düngeverordnung und ein zunehmend kritischer Blick der Landbevölkerung führen zur Etablierung neuer, aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...