Landwirte und Berater können die neue NaLa-Version 1.3 ab sofort unter der unten aufgeführten Email-Adresse abrufen. Die letzte Version des Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft (NaLa-Version 1.2) haben die Trägergesellschaften des Grünen Zentrums im Herbst letzten Jahres herausgegeben. Mit NaLa checken und dokumentieren Landwirte und Berater die gesamtbetriebliche Nachhaltigkeit. Somit kommen sie den Nachhaltigkeitsanforderungen von Verbrauchern, Handel und Politik proaktiv zuvor.
Wenige Jahre nach Einführung des Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft wird deutlich, dass NaLa nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe interessant ist, sondern vermehrt auch in der Aus- und Weiterbildung genutzt wird. Denn durch NaLa wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ greifbar und anschaulich erklärt.
Die Vorgänger-Versionen sind von den Nutzern durchweg positiv bewertet worden. Dabei haben sie besonders die einfache Handhabung und die konkreten Hinweise auf bestehende Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs hervorgehoben. Die kurze Bearbeitungszeit von weniger als zwei Stunden für den gesamten Check und das Zurückgreifen auf bereits vorhandene Aufzeichnungen sind ebenfalls gut angekommen.
Mit der neuen Version haben sich die Trägergesellschaften entschieden, verstärkt Kriterien zum Thema Tierwohl und Tiergesundheit in den Nachhaltigkeitscheck aufzunehmen. So wurden unter anderem Fragen zur betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeit sowie zur Bewertung des Tierwohls mit aufgenommen. Die Anpassung an die Anforderungen der neuen Düngeverordnung ist bereits mit der letzten Version 1.2 erfolgt.
Die von den Nutzern geschätzte einfache Handhabung ist in der neuen Version 1.3 selbstverständlich weiterhin gegeben.
NaLa wird getragen von den Organisationen Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landvolk Niedersachsen, Landesbauernverband e.V., Arbeitsgemeinschaft der Beratungsringe Weser-Ems e.V., Arbeitsgemeinschaft Landberatung e.V., Landfrauenverband Weser-Ems e.V. und Niedersächsischer Landfrauenverband Hannover e.V.
So gelangen Sie zur NaLa-Demoversion: Öffnen Sie bitte die Excel-Datei im Downloadbereich.
Gerne schicken wir Ihnen kostenlos die vollständige Version 1.3.
Sie können NaLa per Email anfordern unter: info@lwk-niedersachsen.de
Downloads
Kontakte
Marcus Polaschegg
Leiter Fachbereich Klima, Natur, Ressourcenschutz, Biodiversität
0511 3665 4343
0152 5478 2415


Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...
Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Grüne Energie für den blauen Sektor
04.10.2022
Unabhängig vom Produktionssystem wie der Teichwirtschaft oder technischen Anlagen können stetig steigende Außentemperaturen in Folge der solaren Strahlung zu Unterbrechungen im Betriebsablauf und Beeinträchtigung der …
Mehr lesen...