Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

N-Düngung nach neuer Düngeverordnung

Webcode: 01033015

Seit dem 01.05.2020 ist die neue Düngeverordnung rechtsgültig. Die Verordnung gibt verbindliche, bundeseinheitliche Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor auf Ackerland und Grünland vor.

Die rechtsverbindlichen Vorgaben zur Ermittlung des N-Düngebedarfes wichtiger Ackerkulturen sowie praktische Empfehlungen zur Düngung haben wir für Sie in Kultur-Steckbriefen anschaulich zusammengestellt.

Die Steckbriefe zu allen Kulturen werden aktuell gerade überarbeitet und stehen zeitnah wieder für Sie zur Verfügung.

Kontakte

Dr. Dagmar Matuschek

Dr. Dagmar Matuschek

Stellv. Leiterin Versuchswesen Pflanze

0511 3665-4365

0152 5478 2491

dagmar.matuschek~lwk-niedersachsen.de



Dr. Gerhard Baumgärtel

0511 3665-4295

gerhard.baumgaertel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1

In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…

Mehr lesen...
Fleischfarben von Kartoffelknollen

LSV Speisekartoffel 2022 - Die tollen Knollen

Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und …

Mehr lesen...
LSV Sommergerste

Landessortenversuche 2022: Sommer-Futtergerste

Bei der Futtergerste zeigten sich einige neuere Sorten als ertragsstark. Sollten sie ihre Leistungen in den kommenden Prüfungen bestätigen, bieten sich neben RGT Planet weitere Alternativen an. Wie der Hafer ist die Sommergerste …

Mehr lesen...
Hafer

Landessortenversuche 2022: Hafer

Die Hafer-Anbaufläche ist in den letzten Jahren konstant auf einem relativ hohen Niveau geblieben. Besonders in der Marsch findet er auch Dank hoher Erträge zunehmendes Interesse, denn die Wasserversorgung ist dort in der Regel gut und…

Mehr lesen...
Rübenversuch in Rockstedt

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement

Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…

Mehr lesen...
Kalzendorf SWB 2022

Niedersächsischer Silagewettbewerb 2022 – Auswertung, Ergebnisse, Sieger

Zur Vorstellung der Ergebnisse des Silagewettbewerbes 2022 sowie die Bekanntgabe der Preisträger wurde wie im Vorjahr die Plattform eines Webinares genutzt werden. So war es erneut möglich, die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Regionen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Besucher auf dem Kartoffeltag

Kartoffeltag 2023 - Informationen rund um die Kartoffel

16.08.2023

Termin: 16. August 2023 Zur Besichtigung der Kartoffelversuche der Bezirksstellen Oldenburg-Süd und Nienburg möchten wir Sie herzlich einladen. Die Führungen erfolgen durch Berater der beiden Bezirksstellen der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Myzus persicae an Kartoffeln

Blattlaus-Warndienst

Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…

Mehr lesen...
Gruppenberatung im Raps 2017 NOM

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz

Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …

Mehr lesen...
So schön können niedersächsische Kartoffeln sein

Spezialberatung Kartoffelanbau

Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...