Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Geflüchtete Menschen in Ausbildung und Arbeit integrieren

Webcode: 01033496

Die Willkommenslotsinnen der LWK Niedersachsen Johanna Krebs, Lydia Vaske und Henrike Weddelmann unterstützen alle Betriebe und Unternehmen der „grünen Branche“ bei der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung.

Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen
Zuständigkeitsregionen der WillkommenslotsinnenJohanna Krebs
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, einer Berufsausbildung oder einer geringfügigen oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können unsere kostenfreie Beratung anfragen.

Unser Angebot für Sie:

  • Wir unterstützen bei der Suche nach passenden Mitarbeiter*innen mit Fluchterfahrung. Dabei erstellen wir gemeinsam ein Anforderungsprofil und schlagen ggf. passende Bewerber*innen vor.
  • Wir helfen bei administrativen Anforderungen zur Einstellung und Beschäftigung geflüchteter Menschen. Wir klären für Sie und Ihre zukünftigen Mitarbeiter*innen rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Aufenthaltsstatus, Chancen-Aufenthaltsrecht & Arbeitserlaubnis), die bei der Einstellung oder der Ausbildung von geflüchteten Menschen beachtet werden müssen. Unter anderem nehmen wir für Sie Kontakt zu den zuständigen Behörden (Ausländerbehörde, Agentur für Arbeit, Jobcenter etc.) auf.
  • Wir ermitteln für Sie als Unternehmen und für Ihre „neuen“ Mitarbeiter*innen Förder- und andere Unterstützungsmöglichkeiten. Unser Fokus liegt hier insbesondere auf der Förderung der „Nachhaltigkeit“ der Ausbildungsverhältnisse. Auch hier ermitteln wir Nachhilfe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern und eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten.
  • Wir beraten Sie zum Aufbau einer Willkommenskultur in Ihrem Unternehmen. Unsere Best-Practice-Beispiele lassen Sie an den Erfahrungen anderer Unternehmer teilhaben, wie erfolgreiche betriebliche Integration von geflüchteten Menschen gelingen kann (siehe Anlagen).

Zum Thema Sprache bieten die unten angefügten Broschüren und Flyer erste Hilfestellungen. Hier finden Sie zahlreiche Fachbegriffe in unterschiedlichen Sprachen und zu unterschiedlichen Berufszweigen. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen darüber hinaus gerne für Fragen zur Verfügung: 

Johanna KrebsLydia VaskeHenrike Weddelmann


Das nachstehende Video gibt einen interessanten Einblick in die duale Ausbildung in den grünen Berufen. 


Logo BMWi
Logo BMWiBMWi
Passgenaue Besetzung
Passgenaue BesetzungZentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Downloads

Flyer Willkommenslotsinnen LWK Niedersachsen (pdf) FAQ für Ausbilder*innen mit Azubis mit Flucht- und Migrationshintergrund (pdf) FAQ für Arbeitgeber*innen mit Mitarbeitenden mit Flucht- und Migrationshintergrund (pdf) Mit Sprache Brücken bauen (pdf) ArrivalNews_Landwirt*in (pdf) ArrivalNews_Gärtner*in (pdf) ArrivalNews_Hauswirtschafter*in (pdf) ArrivalNews_Milchtechnolog*in (pdf) Vokabeln für landwirtschaftliche Berufe (Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch) (pdf) Vokabeln für Arbeitsschutz und Warnzeichen (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Vokabeln für handwerkliche Berufe (Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch, Farsi) (pdf) Vokabeln für die Gastronomie, Hotellerie & Touristik (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Vokabeln für das Backhandwerk (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Vokabeln für das Backhandwerk (Englisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch) (pdf) Vokabeln für das Büro & die Verwaltung (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Vokabeln für die Pflege (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Vokabeln für die Pflege (Englisch, Ukrainisch, Russisch Türkisch) (pdf) Vokabeln für den Handel (Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) (pdf) Deutsche Redewendungen und Floskeln zum Lernen und Erweitern (pdf) Eindrücke aus unserer Arbeit: Berufecafé BBS Wildeshausen (2020) (pdf) Eindrücke aus unserer Arbeit: On Tour zu hauswirtschaftlichen & gastronomischen Betrieben (2018) (pdf) Eindrücke aus unserer Arbeit: Höfetour in Dötlingen (2017) (pdf) Eindrücke aus unserer Arbeit: Betriebliche Schnuppertage in Hude & Wildeshausen (2018) (pdf)

Kontakte

Lydia Vaske
Dipl.-Ing. agr.
Lydia Vaske

Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin

0441 801-239

0152 5478 2137

lydia.vaske~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen

Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …

Mehr lesen...
Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Flagge der Ukraine

Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?

Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …

Mehr lesen...
Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.

3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf

Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …

Mehr lesen...

Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft

Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …

Mehr lesen...

Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …

Mehr lesen...