Seit 1995 führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG, beauftragt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, durch. Dabei werden grundwasserschutzorientierte Maßnahmen untersucht und mittels Versuchsergebnissen in die Praxis umgesetzt.
I. Wasserschutzversuche und ergänzende Nmin-Untersuchungen
2021
Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen
2020
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020
Versuchsbericht Thülsfelde - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen des Wasserschutzversuchs
Wasserschutzversuche, Sickerwasser- und ergänzende Nmin-Untersuchungen - Versuchsstandorte 2020
2019
Wasserschutzversuche 2018 und 2019 - Versuchsbericht
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2019
Wasserschutzversuche und ergänzende Nmin-Untersuchungen - Versuchsstandorte 2019
Zwischenfrüchte als effektives Mittel zur Minderung der Grundwasserbelastung
2018
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2018
Wasserschutzversuche und ergänzende Nmin-Untersuchungen – Versuchsstandorte 2018
Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz - so sparen Sie Stickstoff
2017
Wasserschutzversuche 2017 - Versuchsbericht und Kurzbericht
Übersicht der Wasserschutzversuche 2017
Vorabveröffentlichung der Ernte- und Herbst-Nmin-Werte 2017
2016
Wasserschutzversuche 2016 - Versuchsbericht und Kurzbericht
Vorabveröffentlichung der Ernte- und Herbst-Nmin-Werte 2016
2015
Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen: Versuchsbericht 2015
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2015
2014
Wasserschutzversuche 2014 - Ergebnisse zusammengefasst
Wasserschutzversuche - Ergebnisse 2014
2013 und älter
Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen: Versuchsbericht 2013
Feldversuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung 2013
Wasserschutzversuche - Ergebnisse 2013 komprimiert
Ergebnisse aus Wasserschutzversuchen der Landwirtschaftskammer - Versuchsberichte 2005 - 2013
II. Sickerwasseruntersuchungen durch das LBEG
Sickerwasseruntersuchungen durch das LBEG
III. Grundwasserschutzorientierter Waldumbau
Sickerwasseruntersuchungen im grundwasserschutzorientierten Waldumbau
IV. Kurzberichte
Kurzberichte Wasserschutz - Informationen zusammengefasst und schnell verfügbar
Grundwasserschutzorientierte Maisdüngung - Kurzbericht
V. Weitere Informationen
Maisanbau und Wasserschutz - Anbauempfehlungen und Versuchsergebnisse
Silomais - Stickstoffdüngung am Rohproteingehalt ausrichten?
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431
Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...