Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

5. Infobrief "Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement"

Webcode: 01033708

Wir liefern Ihnen im Folgenden einige Infos zum aktuellen Stand des Projektes insbesondere mit dem Focus auf das Teilprojekt 3 (TP3) „Aufnehmende Region“:

Begleitung einer Wirtschaftsdüngerverbringung als Beitrag zur Schließung von Stoffströmen

Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Fokus

Kontakte


Thomas Beiss-Delkeskamp

thomas.beiss-delkeskamp~lwk-niedersachsen.de

Veranstaltungen

/media/media/83F6D5B8-C03A-EFFC-8DBC03CC9EC36D03.jpg

Wäschepflege von A - Z

24.08.2023

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Hofübergabe ohne Stress

28.11.2023

Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie.  Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe  …

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin I

28.11.2023 - 27.02.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen  Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und …

Mehr lesen...
/media/media/622BE716-C4E6-52DE-B9F94AB1514A53AE.png

AgrarBüromanagerin I

28.11.2023 - 13.02.2024

AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…

Mehr lesen...

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Winterkur

29.11.2023

Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …

Mehr lesen...
/media/media/4B71E7FA-AD02-197C-AD74E3398AAF5A49.JPG

1. Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (29.11.23)

29.11.2023

Folgt

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln

Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen

Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.

Mehr lesen...
Waldbewertung

Waldbewertung

Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…

Mehr lesen...
Statistik

Markt- und Preisstatistik

Sie suchen nach aktuellen oder historischen Markt- und Preisinformationen, die aufbereitet oder bereits statistisch ausgewertet wurden.

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Hofladen

Angebotscheck - Hofläden

Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …

Mehr lesen...
Frühstückstisch

Angebotscheck - Hofgastronomie

Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Beregnung

Topsoil - AquaModul

Ausgangslage Anders als bei der weitgehend gleichmäßigen Grundwasserförderung zur Trinkwasserversorgung, sind die Entnahmen für Feldberegnung bezüglich Zeiträumen und Mengen von Jahr zu Jahr oft stark schwankend und …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Euter einer Milchkuh

MUHH

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …

Mehr lesen...