Die Qualifizierung zur Dorf- und Gartenführerin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Cloppenburg abgeschlossen.
11 Frauen nahmen ihre Teilnahmebescheinigungen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Hermes in Visbek-Varnhorn von der Seminarleiterin Anke Kreis entgegen.
An sieben Tagen von März bis Mai mit jeweils 8 Stunden traf sich die Gruppe der 11 Frauen, die sich für Garten, Dorf und Natur interessierten. Organisatorin sowie Referentin Anke Kreis gestalteten ein abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmerinnen. Dieser Kurs ist bei der Landwirtschaftskammer unter der Bezeichnung „Grüner Schneeball“ zu finden. Die Dorf- und Gartenführerinnen beschäftigten sich mit Gartengestaltung, Aufbau von Pflanzungen. Grünordnung im Dorf sowie der Dorfwettbewerb waren Inhalt des Seminars. Siedlungs- und Hofgeschichte und dazugehörig die Hofbegrünung gehörten ebenso zu den fachlichen Themen. Christine Strodthoff-Schneider von der Bezirksstelle Oldenburg-Nord und Christiane Rehkamp von der Bezirksstelle Osnabrück unterstützten Anke Kreis im Referententeam.
Eigene Planung und Durchführung einer Gartenführung
„Am meisten gebracht hat mir die Gartenführung, die ich in einem fremden Garten gemacht habe“, resümiert die Teilnehmerin Anne Sontag aus Nutteln. „Es war befremdlich, nicht durch den eigenen Garten zu führen, den ich ja kenne.“ Anne Sontag führte durch den Garten von Birgit Siemer in Bühren. Mit dem Thema „Hoch hinaus – mit besonderen Bäumen“ zeigte sie die Bedeutung von Bäumen auf: Torwächter, Sonnenschirm, Nistplatz, Strukturgeber des Gartens mit grünen und sich jahreszeitlich verändernden Farbakzenten.
Dorfführung in Bühren
Drei Teilnehmerinnen führten die Gruppe durch Bühren: Brigitte Plewa berichtete von der Geschichte Bührens, wobei Mythen und Sagen den Akzent ihrer Führung setzten. Frauke Rothert ging insbesondere auf die Meyerhöfe in und um Bühren ein. Mit einer Wildkräuterführung hinter der Schule ergänzte Christa Pohlkötter den Gang durch das Dorf.
Am letzten Seminartag gaben vier Teilnehmerinnen zu thematischen Schwerpunkten wie Schattenstauden, Pflanzenstrukturen oder Buchsbaum Informationen in der selbst vorbereiteten Führung im Garten von Hildegard Hermes in Varnhorn.
Teilnahmebescheinigungen
Hier fand auch die Übergabe der Teilnahmebescheinigungen des Dorf- und Gartenführerinnenkurses statt. Und die Frauen hatten Gelegenheit, auf die 7 Tage zurück zu blicken und ihre Meinung zu sagen. Der einen hat die Exkursion mit einer Gartenführung bei Mechthild Quatmann in Elsten besonders gut gefallen, der anderen die Führung durch Ulla Moormann im Museumsdorf zur Dorf- und Hofgeschichte. „Am aufregendsten waren aber die eigenen Führungen, die wir selber planen und auch durchführen mussten“, meint Silvia Glup. „Das war aber gleichzeitig eine sehr gute Erfahrung, und wir konnten die fachlichen Informationen, die wir vorher bekamen, gut nutzen“.
„Im Seminar haben mir der fachliche Austausch und die praktischen Übungen sehr gut gefallen“, äußert Annegret Luker ihre Meinung, „und Gartenbegeisterte kennen zu lernen, die dasselbe Interesse haben.“
„Es ist wohl die Kombination aus Theorie und Praxis, die diese Seminarreihen „Grüner Schneeball“ so besonders machen“, meint Anke Kreis. „Wir führen im Referentinnenteam an verschiedenen Standorten Seminare zur Kräuterexpertin, Dorf- und Gartenführerin sowie Fachfrau für Gartenpraxis durch“. Wer Interesse hat, kann auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer mit der Stichwortsuche nach Informationen suchen. „Auf jeden Fall öffnet dieses Seminar zur Dorf- und Gartenführerin den Teilnehmerinnen die Augen für Garten und Natur neu. Man guckt ganz anders", war eine Aussage, die öfter zu hören war.
Seminarleitung Anke Kreis 04471 9483-42 anke.kreis@lwk-niedersachsen.de
Veranstalter der Qualifizierungsmaßnahme ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd in Cloppenburg
11 Dorf- und Gartenführerinnen nahmen auf dem Betrieb Hermes in Visbek-Varnhorn ihre Teilnahmebescheinigungen entgegen.
Von links: Frauke Rothert, Nortrup-Suttrup; Hildegard Hermes, Visbek-Varnhorn; Birgit Siemer, Emstek-Bühren; Anne Sontag, Cappeln-Nutteln; Silvia Glup, Friesoythe-Thüle; Agnes Klostermann, Cappeln-Warnstedt; Annegret Luker, Cloppenburg-Staatsforsten; Andrea Moorkamp, Friesoythe-Gehlenberg; Sandra Morthorst, Visbek; Christa Pohlkötter, Wallenhorst-Rulle; Brigitte Plewa, Cloppenburg; Anke Kreis, Seminarleiterin der Landwirtschaftskammer in Cloppenburg
Anmerkung: Die Ortsteile waren im Dorf- und Gartenführerinnenkurs Thema. Woher stammen die Ortsnamen?
Kontakte


Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...
Garten-Seminare für die Weiterbildung
Insektenfreundliche Gartengestaltung, den Garten fit für den Klimawandel machen, Hochbeete planen, Kräuter-Gesundheitskuren oder das 3teilige Webseminar zu Hitzestress und Trockenheit im Garten sind einige Beispiele aus unserem Angebot zur …
Mehr lesen...Tarms digital - Hochbeet, Wunschgarten, Obst, Kräuter und heimisches superfood
Die Tarmstedter Messe fand in diesem Jahr digital statt. Garten- und Ernährungs-Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen standen Zuhörern bei Fragen Rede und Antwort. Wie bekomme ich einen insektenfreundlichen und …
Mehr lesen...
Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurü…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten sowie Vorträge zu Garten-Themen bietet das Garten-Team.
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Zweitägige Gartenexkursion nach Nord-Holland
09.08.2022 - 10.08.2022
Am ersten Tag frühstücken wir im Garten „Idylle Borchers“ in Surwold und fahren dann in den 9000 qm großen Garten „De Westerwoldse Lelie“ im landwirtschaftlich geprägten Naturschutzgebiet Westerwolde. Im …
Mehr lesen...
Zweitägige Gartenexkursion nach Nord-Holland
18.08.2022 - 19.08.2022
Am ersten Tag frühstücken wir im Garten „Idylle Borchers“ in Surwold und fahren dann in den 9000 qm großen Garten „De Westerwoldse Lelie“ im landwirtschaftlich geprägten Naturschutzgebiet Westerwolde. Im …
Mehr lesen...
Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen- Praxis-Seminar
19.08.2022
Obstbäume benötigen eine regelmäßige Pflege. Ein Schnitt im Sommer beruhigt starkwachsende Bäume und läßt sich gut zur Höhenbegrenzung einsetzen. Schnittfehler aus dem Winter können korrigiert…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
26.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Kräuterspaziergang mit eigener Heilpflanzenölherstellung
26.08.2022
Der Kräuterspaziergang mit der IHK-geprüften Kräuterfachfrau Melanie Harbusch aus Gronau findet im Andrea-Hilse-Park in Burgstemmen statt. Wir lernen eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung kennen und stellen…
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
31.08.2022
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden fahren wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gräser …
Mehr lesen...