Die Führung des Berichtsheftes ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um fachliche Inhalte und Abläufe des Berufsalltages zu vertiefen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat ein Berichtsheft speziell für den Beruf „Werker in der Landwirtschaft“ entwickelt.
Das Berichtsheft ist ein Ausbildungsnachweis und während der Ausbildung regelmäßig zu führen. Es unterstützt den Auszubildenden dabei,
- den Ausbildungsbetrieb besser kennen zu lernen
- die einzelnen Arbeiten besser zu verstehen
- das Arbeitsumfeld aufmerksam zu beobachten und daraus zu lernen
- die betrieblichen Abläufe zu erfassen und Zusammenhänge zu erkennen
- sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten.
Der Ausbildungsbetrieb hat dem Auszubildenden das Berichtsheft kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der Ausbilder ist verpflichtet, den Auszubildenden bei der Erstellung der Aufzeichnungen anzuleiten. Dem Auszubildenden muss für die Erstellung der Berichte ausreichend Gelegenheit während der Arbeitszeit eingeräumt werden. Eine ordnungsgemäße Führung des Ausbildungsnachweises ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.
Ergänzend dazu wird empfohlen, Erfahrungsberichte sowie weitere Aufzeichnungen zum Ausbildungsbetrieb zu führen. Diese zusätzlichen Berichte dienen dazu, sich mit betrieblichen Schwerpunktthemen zu beschäftigen, den Ausbildungsbetrieb in seinen unterschiedlichen Betriebszweigen und Produktionsbereichen näher kennenzulernen und sich optimal auf die Anforderungen in den Prüfungen vorzubereiten.
Die Ausbildungsnachweise müssen zur Überprüfung vor der Zwischen- und Abschlussprüfung bei den zuständigen Ausbildungsberatern eingereicht werden. Diese haben zudem jederzeit das Recht, die Aufzeichnungen einzusehen. Eventuelle Mängel müssen zeitnah behoben werden, damit eine Zulassung zur Prüfung erfolgen kann.
Das Berichtsheft für Werker kostet 25,00 € zzgl. MWSt. und Porto und ist zu beziehen über:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
FB 3.3, z. H. Herrn Jödecke
Mars-La-Tour-Straße 1-13
26121 Oldenburg
Tel.: 0441/801-223
Fax: 0441/801-204
Email: claus.joedecke@lwk-niedersachsen.de
Nach den neuesten Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes kann das Berichtsheft in schriftlicher Form (Ordner) oder in elektronischer Form z.B. mit MS Word geführt werden. Berichtshefte, die per EDV erstellt sind, sind anschließend auszudrucken und vom Ausbilder und Auszubildenden zu unterschreiben.
Kontakte

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in und Fachkraft Agrarservice
0441 801-317

Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Wettbewerbe 2022
Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen. Die Landjugendberatung der Landwirtschftskammer Niedersachsen schreibt die Wettbewerbe 2022 aus.
Mehr lesen...Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...