Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Netzwerke Wasser 2.0

Webcode: 01034795

Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt „DAS Netzwerke Wasser“ (www.lwk-niedersachsen.de (Webcode: 01034795) oder www.lbeg.niedersachsen.de ).

Die Finanzierung erfolgt überwiegend mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung. Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden zwei zentrale Projektziele anvisiert.

Erstens sollen die jeweiligen örtlichen „Wasser- und Boden-Stakeholder“ informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Denn das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen deshalb dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen. Mittels „Themenblättern“ sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)
Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)Elisabeth Schulz

Zweitens werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt. 

 

  • Projektlaufzeit:                        01.02.2019 - 31.01.2022
  • Förderkennzeichen:                67DAS173A (Landwirtschaftskammer) und 67DAS1730B (LBEG)
  • Zuwendungsempfänger :       Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
                                                       Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover)
  • Förderschwerpunkt:                Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und
                                                      regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
  • Projektträger:                          Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH   

     wird gefördert durch:                       Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

 

BMU Logo
 BMU
     

 

 

 

 

 

Den Projektsteckbrief können Sie in der Anlage herunterladen.

Sie finden zu den einzelnen Partnerlandkreisen "Landkreis-Steckbriefe" mit einem Überblick zu Geographie, Böden, Grundwasserdargebot, Grundwasserneubildungsraten, Flächennutzung, Klima und potentieller Beregnungsbedürftigkeit.

Nach 3 Jahren Projektlaufzeit können Sie nun die Ergebnisse der einzelnen Partnerlandkreise herunterladen.

Die Netzwerktreffen haben verschiedene thematische Schwerpunkte. Sie finden unten die jeweils bei den Treffen vorgestellten Präsentationen.

Die vermittelten Informationen fassen wir im Nachgang zu den Treffen für den "eiligen Leser" in so genannten "Themenblättern" zusammen, die Ihnen ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen.

Die beiden Projekte "Netwerke Wasser" wurden in der Fachzeitschrift Grundwasser des Springerverlags als Fallbeispiele dargestellt und erörtert. Unter dem Titel "Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktredution in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt". Diesen Fachartikel können Sie im Dateianhang herunterladen.

Downloads

Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe (pdf) Projektsteckbrief Netzwerke Wasser 2.0 (pdf) Steckbrief Landkreis Celle (pdf) Steckbrief Gifhorn (pdf) Steckbrief Landkreis Heidekreis (pdf) Steckbrief Oldenburg (pdf) Steckbrief Landkreis Rotenburg (Wümme) (pdf) Steckbrief Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Steckbrief Landkreis Vechta (pdf) Steckbrief Landkreis Verden (pdf) Ergebnisse Landkreis Celle (pdf) Ergebnisse Landkreis Gifhorn (pdf) Ergebnisse Landkreis Heidekreis (pdf) Ergebnisse Landkreis Oldenburg (pdf) Ergebnisse Landkreis Rotenburg (pdf) Ergebnisse Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Ergebnisse Landkreis Vechta (pdf) Ergebnisse Landkreis Verden (pdf) Themenblatt 1: Einführung, Klimawandelforschung (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft allgemein (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 3 Erfordernisse grundwasserabhäniger Biotope hinsichtlich des Grundwasserhaushalts und deren Berücksichtigung in Wasserrechtsverfahren (pdf) Themenblatt 3 Grundwasserabhängige Ökosysteme regionaler Einleger Drömling Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 4 Klimawandeladaption aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) Themenblatt 5 Landwirtschaftliche Bewässerung (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Gifhorn (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Gemüse - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 6 Stärkung des Landschaftswasserhaushalts (pdf) Themenblatt 7 Klimawandeleinfluss auf Landschaften (pdf) Themenblatt 8 Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (pdf) 1. Treffen NW - Vorstellen des Projekts Mai 2019 (pdf) 1. Treffen Vechta-Oldenburg - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit und andere Indikatoren Mai 2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Pinwandstichworte 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt in Gifhorn 24_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Pinnwandstichworte 24_05_2019 (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Oldenburg (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen LK Vechta (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Situation im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Salzwedel Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserwirtschaft und Herausforderungen im Altmarkkreis (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Wasserwirtschaft und Herausforderungen im LK Gifhorn (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Hydrogeologie - Modelle sinnvoll nutzen (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ahlhorner Fischteiche, Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Grundwasserabhängige Landökosysteme in Niedersachsen und Gifhorn (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Biosphärenreservat Drömling Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen im Drömling (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg und Gifhorn-Altmarkkreis Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange im Wasserrechtsverfahren (pdf) 4. Treffen NW-Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Methodik zur Ermittlung der Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Warum beregnet ein Landwirt_Wirtschaftlichkeit-Rahmenbedingungen-Technik (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Beregnung vermeiden - Was kann der Landwirt tun (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserrückhalt Meinersen (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wassermanagement Konzept Aller-Fuhse-Niederung, Schöpfwerksgräben als Speicher (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Aktive Versickerung zur Erhöhung der Grundwasserneubildung aus hydrogeologischer Sicht (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Projektidee Nachhaltiges Wassermanagement Pehmertange (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland-Gemüse-Erdbeeren in Vechta und Oldenburg (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Gewässerentwicklung im Wandel - Verknüpfung ökologischer Gewässerentwicklung mit Wasserrückhaltung (pdf) 7. Treffen alle NW - Exkursionsführer Netzwerke Wasser 2.0 21_09_2021 (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwassersituation in Sachsen-Anhalt (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwasserneubildung im Landkreis Gifhorn im Klimawandel (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Potentieller Beregnungsbedürftigkeit von Grünland im Landkreis Gifhorn (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen Rotenburg-Verden Landschaftswasserrückhalt in Trocken- und Beregnungsregionen (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden Klimawirkungsstudie (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Be- und Entwässerung Möglichkeiten des Landschaftswasserrückhalts (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis enercity Trinkwasserversorgung (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in den Landkreisen (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Nutzung der Schöpfwerkskanäle UHV Fuhse-Aue-Erse als Speicher (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Wassermanagement zu Moor- und Klimaschutz Gnarrenburger Moor (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in Rotenburg-Verden (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Modellprojekt Gnarrenburger Moor Kooperation als Umsetzungsprojekt (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW Impulsfragen zur Diskussion von Adaption und Vulnerabilität bzgl. Wasserverfügbarkeit in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Konzept von Anpassungsfähigkeit und Vulnerabilität nach UBA (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Stakeholder-Fragebogen_Übertragbarkeit der Ansätze des Projekts Netzwerke Wasser (pdf) Informationsveranstaltung Brome_Die wasserwirtschaftlichen Situationen und Herausforderungen im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Die wasserwirtschaftliche Situation im Landkreis Oldenburg (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Klimawandel und projizierter potentieller Beregnungsbedarf im Landkreis Oldenburg und Landkreis Vechta (pdf)

Kontakte


Elisabeth Schulz

elisabeth.schulz~lwk-niedersachsen.de



Nicole Engel

nicole.engel~lbeg.niedersachsen.de

Veranstaltungen

/media/media/83F6D5B8-C03A-EFFC-8DBC03CC9EC36D03.jpg

Wäschepflege von A - Z

24.08.2023

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt

Mehr lesen...
Biogasanlage des LBZ

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120

19.09.2023

Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

27.09.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/D3D340CA-9C1E-CEF3-FFB64F8E398B2A84.jpg

Freizeitgartenbau Floristik-Workshop: Hortensienschätze - kunstvoll gestalten

28.09.2023

Traumhafte Herbstdekorationen - Hortensien In diesem Workshop werden wir von der Vielseitigkeit der Hortensien begeistert. Ob kleine Gestecke, im Strauß oder als Kranz gebunden - Hortensien sind immer ein echter Hingucker. Die Floristin…

Mehr lesen...
/media/media/021FEEBB-E6E7-6D69-55FB442D3C6F42D9.png

Meisterkurs Hauswirtschaft - online

28.09.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft - online!  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …

Mehr lesen...
/media/media/0E17A4F2-DC6C-F81A-F76A548599BD278F.jpeg

Web-Talk: Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung auf der Spur

28.09.2023

Sie möchten Kosten reduzieren und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? In der Außer-Haus-Verpflegung ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, bedarfsgerecht zu kalkulieren, so dass möglichst wenig Lebensmittel entsorgt werden mü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Hofübergabe / Hofübernahme

Hofübergabe und Hofübernahme

Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...
Spargelstechen

Anbauberatung Spargel

Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.

Mehr lesen...
Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Organisches Düngerohr

Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…

Mehr lesen...
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Azaleen

Smartgreen

Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…

Mehr lesen...
Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...