Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Netzwerke Wasser 2.0

Webcode: 01034795

Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt „DAS Netzwerke Wasser“ (www.lwk-niedersachsen.de (Webcode: 01034795) oder www.lbeg.niedersachsen.de ).

Die Finanzierung erfolgt überwiegend mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung. Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden zwei zentrale Projektziele anvisiert.

Erstens sollen die jeweiligen örtlichen „Wasser- und Boden-Stakeholder“ informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Denn das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen deshalb dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen. Mittels „Themenblättern“ sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)
Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)Elisabeth Schulz

Zweitens werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt. 

 

  • Projektlaufzeit:                        01.02.2019 - 31.01.2022
  • Förderkennzeichen:                67DAS173A (Landwirtschaftskammer) und 67DAS1730B (LBEG)
  • Zuwendungsempfänger :       Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
                                                       Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover)
  • Förderschwerpunkt:                Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und
                                                      regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
  • Projektträger:                          Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH   

     wird gefördert durch:                       Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

 

BMU Logo
 BMU
     

 

 

 

 

 

Den Projektsteckbrief können Sie in der Anlage herunterladen.

Sie finden zu den einzelnen Partnerlandkreisen "Landkreis-Steckbriefe" mit einem Überblick zu Geographie, Böden, Grundwasserdargebot, Grundwasserneubildungsraten, Flächennutzung, Klima und potentieller Beregnungsbedürftigkeit.

Nach 3 Jahren Projektlaufzeit können Sie nun die Ergebnisse der einzelnen Partnerlandkreise herunterladen.

Die Netzwerktreffen haben verschiedene thematische Schwerpunkte. Sie finden unten die jeweils bei den Treffen vorgestellten Präsentationen.

Die vermittelten Informationen fassen wir im Nachgang zu den Treffen für den "eiligen Leser" in so genannten "Themenblättern" zusammen, die Ihnen ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen.

Die beiden Projekte "Netwerke Wasser" wurden in der Fachzeitschrift Grundwasser des Springerverlags als Fallbeispiele dargestellt und erörtert. Unter dem Titel "Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktredution in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt". Diesen Fachartikel können Sie im Dateianhang herunterladen.

Downloads

Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe (pdf) Projektsteckbrief Netzwerke Wasser 2.0 (pdf) Steckbrief Landkreis Celle (pdf) Steckbrief Gifhorn (pdf) Steckbrief Landkreis Heidekreis (pdf) Steckbrief Oldenburg (pdf) Steckbrief Landkreis Rotenburg (Wümme) (pdf) Steckbrief Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Steckbrief Landkreis Vechta (pdf) Steckbrief Landkreis Verden (pdf) Ergebnisse Landkreis Celle (pdf) Ergebnisse Landkreis Gifhorn (pdf) Ergebnisse Landkreis Heidekreis (pdf) Ergebnisse Landkreis Oldenburg (pdf) Ergebnisse Landkreis Rotenburg (pdf) Ergebnisse Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Ergebnisse Landkreis Vechta (pdf) Ergebnisse Landkreis Verden (pdf) Themenblatt 1: Einführung, Klimawandelforschung (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft allgemein (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 3 Erfordernisse grundwasserabhäniger Biotope hinsichtlich des Grundwasserhaushalts und deren Berücksichtigung in Wasserrechtsverfahren (pdf) Themenblatt 3 Grundwasserabhängige Ökosysteme regionaler Einleger Drömling Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 4 Klimawandeladaption aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) Themenblatt 5 Landwirtschaftliche Bewässerung (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Gifhorn (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Gemüse - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 6 Stärkung des Landschaftswasserhaushalts (pdf) Themenblatt 7 Klimawandeleinfluss auf Landschaften (pdf) Themenblatt 8 Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (pdf) 1. Treffen NW - Vorstellen des Projekts Mai 2019 (pdf) 1. Treffen Vechta-Oldenburg - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit und andere Indikatoren Mai 2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Pinwandstichworte 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt in Gifhorn 24_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Pinnwandstichworte 24_05_2019 (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Oldenburg (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen LK Vechta (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Situation im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Salzwedel Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserwirtschaft und Herausforderungen im Altmarkkreis (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Wasserwirtschaft und Herausforderungen im LK Gifhorn (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Hydrogeologie - Modelle sinnvoll nutzen (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ahlhorner Fischteiche, Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Grundwasserabhängige Landökosysteme in Niedersachsen und Gifhorn (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Biosphärenreservat Drömling Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen im Drömling (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg und Gifhorn-Altmarkkreis Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange im Wasserrechtsverfahren (pdf) 4. Treffen NW-Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Methodik zur Ermittlung der Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Warum beregnet ein Landwirt_Wirtschaftlichkeit-Rahmenbedingungen-Technik (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Beregnung vermeiden - Was kann der Landwirt tun (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserrückhalt Meinersen (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wassermanagement Konzept Aller-Fuhse-Niederung, Schöpfwerksgräben als Speicher (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Aktive Versickerung zur Erhöhung der Grundwasserneubildung aus hydrogeologischer Sicht (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Projektidee Nachhaltiges Wassermanagement Pehmertange (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland-Gemüse-Erdbeeren in Vechta und Oldenburg (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Gewässerentwicklung im Wandel - Verknüpfung ökologischer Gewässerentwicklung mit Wasserrückhaltung (pdf) 7. Treffen alle NW - Exkursionsführer Netzwerke Wasser 2.0 21_09_2021 (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwassersituation in Sachsen-Anhalt (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwasserneubildung im Landkreis Gifhorn im Klimawandel (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Potentieller Beregnungsbedürftigkeit von Grünland im Landkreis Gifhorn (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen Rotenburg-Verden Landschaftswasserrückhalt in Trocken- und Beregnungsregionen (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden Klimawirkungsstudie (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Be- und Entwässerung Möglichkeiten des Landschaftswasserrückhalts (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis enercity Trinkwasserversorgung (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in den Landkreisen (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Nutzung der Schöpfwerkskanäle UHV Fuhse-Aue-Erse als Speicher (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Wassermanagement zu Moor- und Klimaschutz Gnarrenburger Moor (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in Rotenburg-Verden (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Modellprojekt Gnarrenburger Moor Kooperation als Umsetzungsprojekt (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW Impulsfragen zur Diskussion von Adaption und Vulnerabilität bzgl. Wasserverfügbarkeit in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Konzept von Anpassungsfähigkeit und Vulnerabilität nach UBA (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Stakeholder-Fragebogen_Übertragbarkeit der Ansätze des Projekts Netzwerke Wasser (pdf) Informationsveranstaltung Brome_Die wasserwirtschaftlichen Situationen und Herausforderungen im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Die wasserwirtschaftliche Situation im Landkreis Oldenburg (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Klimawandel und projizierter potentieller Beregnungsbedarf im Landkreis Oldenburg und Landkreis Vechta (pdf)

Kontakte


Elisabeth Schulz

0581 8073-138

elisabeth.schulz~lwk-niedersachsen.de



Nicole Engel

0511 643-3597

nicole.engel~lbeg.niedersachsen.de

Veranstaltungen

Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)

05.06.2023 - 06.06.2023

Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

05.06.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...
/media/media/D3D2E6DC-E43F-BBA3-A906BDFEE2D3ACCE.JPG

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland

06.06.2023

Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

06.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Höhle

Finanzgefährdung

Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Prüfungen? Viel Glück!

E-Learning Hauswirtschaft

Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…

Mehr lesen...
Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...
Logo Smart Pig Production

SmartPigProduction

Ausgangslage Für Schweinehalter ist es eine zunehmende Herausforderung, das Tierwohl zu verbessern, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, die Erzeugung transparenter zu machen und die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung zu erf&…

Mehr lesen...
Wesermarsch

LIFE MICA

Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …

Mehr lesen...