Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Netzwerke Wasser 2.0

Webcode: 01034795

Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt „DAS Netzwerke Wasser“ (www.lwk-niedersachsen.de (Webcode: 01034795) oder www.lbeg.niedersachsen.de ).

Die Finanzierung erfolgt überwiegend mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung. Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden zwei zentrale Projektziele anvisiert.

Erstens sollen die jeweiligen örtlichen „Wasser- und Boden-Stakeholder“ informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Denn das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen deshalb dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen. Mittels „Themenblättern“ sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)
Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)Elisabeth Schulz

Zweitens werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt. 

 

  • Projektlaufzeit:                        01.02.2019 - 31.01.2022
  • Förderkennzeichen:                67DAS173A (Landwirtschaftskammer) und 67DAS1730B (LBEG)
  • Zuwendungsempfänger :       Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
                                                       Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover)
  • Förderschwerpunkt:                Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und
                                                      regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
  • Projektträger:                          Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH   

     wird gefördert durch:                       Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

 

BMU Logo
 BMU
     

 

 

 

 

 

Den Projektsteckbrief können Sie in der Anlage herunterladen.

Sie finden zu den einzelnen Partnerlandkreisen "Landkreis-Steckbriefe" mit einem Überblick zu Geographie, Böden, Grundwasserdargebot, Grundwasserneubildungsraten, Flächennutzung, Klima und potentieller Beregnungsbedürftigkeit.

Nach 3 Jahren Projektlaufzeit können Sie nun die Ergebnisse der einzelnen Partnerlandkreise herunterladen.

Die Netzwerktreffen haben verschiedene thematische Schwerpunkte. Sie finden unten die jeweils bei den Treffen vorgestellten Präsentationen.

Die vermittelten Informationen fassen wir im Nachgang zu den Treffen für den "eiligen Leser" in so genannten "Themenblättern" zusammen, die Ihnen ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen.

NDR Studio Braunschweig - Umgang mit Trockenheit im Landkreis Gifhorn (Verfügbar bis 29.03.2023).

Downloads

Projektsteckbrief Netzwerke Wasser 2.0 (pdf) Steckbrief Landkreis Celle (pdf) Steckbrief Gifhorn (pdf) Steckbrief Landkreis Heidekreis (pdf) Steckbrief Oldenburg (pdf) Steckbrief Landkreis Rotenburg (Wümme) (pdf) Steckbrief Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Steckbrief Landkreis Vechta (pdf) Steckbrief Landkreis Verden (pdf) Ergebnisse Landkreis Celle (pdf) Ergebnisse Landkreis Gifhorn (pdf) Ergebnisse Landkreis Heidekreis (pdf) Ergebnisse Landkreis Oldenburg (pdf) Ergebnisse Landkreis Rotenburg (pdf) Ergebnisse Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Ergebnisse Landkreis Vechta (pdf) Ergebnisse Landkreis Verden (pdf) Themenblatt 1: Einführung, Klimawandelforschung (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft allgemein (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 3 Erfordernisse grundwasserabhäniger Biotope hinsichtlich des Grundwasserhaushalts und deren Berücksichtigung in Wasserrechtsverfahren (pdf) Themenblatt 3 Grundwasserabhängige Ökosysteme regionaler Einleger Drömling Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 4 Klimawandeladaption aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) Themenblatt 5 Landwirtschaftliche Bewässerung (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Gifhorn (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Gemüse - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 6 Stärkung des Landschaftswasserhaushalts (pdf) Themenblatt 7 Klimawandeleinfluss auf Landschaften (pdf) Themenblatt 8 Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (pdf) 1. Treffen NW - Vorstellen des Projekts Mai 2019 (pdf) 1. Treffen Vechta-Oldenburg - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit und andere Indikatoren Mai 2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Pinwandstichworte 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt in Gifhorn 24_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Pinnwandstichworte 24_05_2019 (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Oldenburg (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen LK Vechta (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Situation im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Salzwedel Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserwirtschaft und Herausforderungen im Altmarkkreis (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Wasserwirtschaft und Herausforderungen im LK Gifhorn (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Hydrogeologie - Modelle sinnvoll nutzen (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ahlhorner Fischteiche, Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Grundwasserabhängige Landökosysteme in Niedersachsen und Gifhorn (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Biosphärenreservat Drömling Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen im Drömling (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg und Gifhorn-Altmarkkreis Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange im Wasserrechtsverfahren (pdf) 4. Treffen NW-Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Methodik zur Ermittlung der Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Warum beregnet ein Landwirt_Wirtschaftlichkeit-Rahmenbedingungen-Technik (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Beregnung vermeiden - Was kann der Landwirt tun (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserrückhalt Meinersen (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wassermanagement Konzept Aller-Fuhse-Niederung, Schöpfwerksgräben als Speicher (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Aktive Versickerung zur Erhöhung der Grundwasserneubildung aus hydrogeologischer Sicht (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Projektidee Nachhaltiges Wassermanagement Pehmertange (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland-Gemüse-Erdbeeren in Vechta und Oldenburg (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Gewässerentwicklung im Wandel - Verknüpfung ökologischer Gewässerentwicklung mit Wasserrückhaltung (pdf) 7. Treffen alle NW - Exkursionsführer Netzwerke Wasser 2.0 21_09_2021 (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwassersituation in Sachsen-Anhalt (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwasserneubildung im Landkreis Gifhorn im Klimawandel (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Potentieller Beregnungsbedürftigkeit von Grünland im Landkreis Gifhorn (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen Rotenburg-Verden Landschaftswasserrückhalt in Trocken- und Beregnungsregionen (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden Klimawirkungsstudie (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Be- und Entwässerung Möglichkeiten des Landschaftswasserrückhalts (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis enercity Trinkwasserversorgung (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in den Landkreisen (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Nutzung der Schöpfwerkskanäle UHV Fuhse-Aue-Erse als Speicher (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Wassermanagement zu Moor- und Klimaschutz Gnarrenburger Moor (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in Rotenburg-Verden (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Modellprojekt Gnarrenburger Moor Kooperation als Umsetzungsprojekt (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW Impulsfragen zur Diskussion von Adaption und Vulnerabilität bzgl. Wasserverfügbarkeit in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Konzept von Anpassungsfähigkeit und Vulnerabilität nach UBA (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Stakeholder-Fragebogen_Übertragbarkeit der Ansätze des Projekts Netzwerke Wasser (pdf) Informationsveranstaltung Brome_Die wasserwirtschaftlichen Situationen und Herausforderungen im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Die wasserwirtschaftliche Situation im Landkreis Oldenburg (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Klimawandel und projizierter potentieller Beregnungsbedarf im Landkreis Oldenburg und Landkreis Vechta (pdf)

Kontakte


Elisabeth Schulz

0581 8073-138

elisabeth.schulz~lwk-niedersachsen.de



Nicole Engel

0511 643-3597

nicole.engel~lbeg.niedersachsen.de

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 31.03.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

27.03.2023 - 31.03.2023

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…

Mehr lesen...
Agrarförderung Niedersachsen Digital

Antragstellung 2023 – Wie im Chaos den Überblick behalten?

29.03.2023

Die Antragstellung 2023 steht unter komplett neuen Vorgaben. Unser Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und stellt betriebsindividuelle Lösungsansätze vor. Welche Öko-Regelungen passen zu …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

29.03.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Rasenexkursion, Betriebsausflug

Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt

Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?

Mehr lesen...
Hochwasserschaden an Erdbeeren – Begutachtung durch Sachverständige

Sachverständige und Erstellen von Gutachten

Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…

Mehr lesen...
Erzeugergemeinschaften

Erzeugergemeinschaften

Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Fischereiberatung vor Ort im Hafen

Beratung in allen fischereirelevanten Fragen

Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

DükonaR

Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...