Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Netzwerke Wasser 2.0

Webcode: 01034795

Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt „DAS Netzwerke Wasser“ (www.lwk-niedersachsen.de (Webcode: 01034795) oder www.lbeg.niedersachsen.de ).

Die Finanzierung erfolgt überwiegend mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung. Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden zwei zentrale Projektziele anvisiert.

Erstens sollen die jeweiligen örtlichen „Wasser- und Boden-Stakeholder“ informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Denn das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen deshalb dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen. Mittels „Themenblättern“ sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)
Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)Elisabeth Schulz

Zweitens werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt. 

 

  • Projektlaufzeit:                        01.02.2019 - 31.01.2022
  • Förderkennzeichen:                67DAS173A (Landwirtschaftskammer) und 67DAS1730B (LBEG)
  • Zuwendungsempfänger :       Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
                                                       Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover)
  • Förderschwerpunkt:                Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und
                                                      regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
  • Projektträger:                          Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH   

     wird gefördert durch:                       Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

 

BMU Logo
 BMU
     

 

 

 

 

 

Den Projektsteckbrief können Sie in der Anlage herunterladen.

Sie finden zu den einzelnen Partnerlandkreisen "Landkreis-Steckbriefe" mit einem Überblick zu Geographie, Böden, Grundwasserdargebot, Grundwasserneubildungsraten, Flächennutzung, Klima und potentieller Beregnungsbedürftigkeit.

Nach 3 Jahren Projektlaufzeit können Sie nun die Ergebnisse der einzelnen Partnerlandkreise herunterladen.

Die Netzwerktreffen haben verschiedene thematische Schwerpunkte. Sie finden unten die jeweils bei den Treffen vorgestellten Präsentationen.

Die vermittelten Informationen fassen wir im Nachgang zu den Treffen für den "eiligen Leser" in so genannten "Themenblättern" zusammen, die Ihnen ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen.

Die beiden Projekte "Netwerke Wasser" wurden in der Fachzeitschrift Grundwasser des Springerverlags als Fallbeispiele dargestellt und erörtert. Unter dem Titel "Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktredution in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt". Diesen Fachartikel können Sie im Dateianhang herunterladen.

Downloads

Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe (pdf) Projektsteckbrief Netzwerke Wasser 2.0 (pdf) Steckbrief Landkreis Celle (pdf) Steckbrief Gifhorn (pdf) Steckbrief Landkreis Heidekreis (pdf) Steckbrief Oldenburg (pdf) Steckbrief Landkreis Rotenburg (Wümme) (pdf) Steckbrief Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Steckbrief Landkreis Vechta (pdf) Steckbrief Landkreis Verden (pdf) Ergebnisse Landkreis Celle (pdf) Ergebnisse Landkreis Gifhorn (pdf) Ergebnisse Landkreis Heidekreis (pdf) Ergebnisse Landkreis Oldenburg (pdf) Ergebnisse Landkreis Rotenburg (pdf) Ergebnisse Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Ergebnisse Landkreis Vechta (pdf) Ergebnisse Landkreis Verden (pdf) Themenblatt 1: Einführung, Klimawandelforschung (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft allgemein (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 2 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft regionaler Einleger Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 3 Erfordernisse grundwasserabhäniger Biotope hinsichtlich des Grundwasserhaushalts und deren Berücksichtigung in Wasserrechtsverfahren (pdf) Themenblatt 3 Grundwasserabhängige Ökosysteme regionaler Einleger Drömling Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 4 Klimawandeladaption aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) Themenblatt 5 Landwirtschaftliche Bewässerung (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Grünland - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Gifhorn (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Gemüse - Beregnungsbedarfe regionaler Einleger NW Vechta-Oldenburg (pdf) Themenblatt 5 Beregnungsbedarfe von Ackerkulturen regionaler Einleger NW Gifhorn-Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Themenblatt 6 Stärkung des Landschaftswasserhaushalts (pdf) Themenblatt 7 Klimawandeleinfluss auf Landschaften (pdf) Themenblatt 8 Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (pdf) 1. Treffen NW - Vorstellen des Projekts Mai 2019 (pdf) 1. Treffen Vechta-Oldenburg - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit und andere Indikatoren Mai 2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Pinwandstichworte 20_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis - Klimaänderungen im Hinblick auf den Wasserhaushalt in Gifhorn 24_05_2019 (pdf) 1. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Pinnwandstichworte 24_05_2019 (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Oldenburg (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Vechta-Oldenburg Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen LK Vechta (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschaftung jüngere Geologie (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Hydrogeologische Situation im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Salzwedel Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserwirtschaft und Herausforderungen im Altmarkkreis (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Wasserwirtschaft und Herausforderungen im LK Gifhorn (pdf) 2. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Hydrogeologie - Modelle sinnvoll nutzen (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ahlhorner Fischteiche, Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Grundwasserabhängige Landökosysteme in Niedersachsen und Gifhorn (pdf) 3. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Biosphärenreservat Drömling Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele und praktische Maßnahmen im Drömling (pdf) 3. Treffen NW Vechta-Oldenburg und Gifhorn-Altmarkkreis Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange im Wasserrechtsverfahren (pdf) 4. Treffen NW-Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Methodik zur Ermittlung der Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit von Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Ergebnisse zur Potentiellen Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Gifhorn-Altmarkkreis Warum beregnet ein Landwirt_Wirtschaftlichkeit-Rahmenbedingungen-Technik (pdf) 5. Treffen NW Vechta-Oldenburg Beregnung vermeiden - Was kann der Landwirt tun (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wasserrückhalt Meinersen (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis Wassermanagement Konzept Aller-Fuhse-Niederung, Schöpfwerksgräben als Speicher (pdf) 6. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis und Vechta-Oldenburg Aktive Versickerung zur Erhöhung der Grundwasserneubildung aus hydrogeologischer Sicht (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Projektidee Nachhaltiges Wassermanagement Pehmertange (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland-Gemüse-Erdbeeren in Vechta und Oldenburg (pdf) 6. Treffen NW Vechta-Oldenburg - Gewässerentwicklung im Wandel - Verknüpfung ökologischer Gewässerentwicklung mit Wasserrückhaltung (pdf) 7. Treffen alle NW - Exkursionsführer Netzwerke Wasser 2.0 21_09_2021 (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwassersituation in Sachsen-Anhalt (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Die Grundwasserneubildung im Landkreis Gifhorn im Klimawandel (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Potentieller Beregnungsbedürftigkeit von Grünland im Landkreis Gifhorn (pdf) 8. Treffen NW Gifhorn-Altmarkkreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. Treffen NW Vechta-Oldenburg_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden (pdf) 9. Treffen NW Rotenburg-Verden Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen Rotenburg-Verden Landschaftswasserrückhalt in Trocken- und Beregnungsregionen (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Ergebnisse Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden Klimawirkungsstudie (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis Be- und Entwässerung Möglichkeiten des Landschaftswasserrückhalts (pdf) 9. Treffen NW Celle-Heidekreis enercity Trinkwasserversorgung (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in den Landkreisen (pdf) 10. Treffen NW Celle-Heidekreis Nutzung der Schöpfwerkskanäle UHV Fuhse-Aue-Erse als Speicher (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Wassermanagement zu Moor- und Klimaschutz Gnarrenburger Moor (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Potentielle Beregnungsbedürftigkeit von Grünland in Rotenburg-Verden (pdf) 10. Treffen NW Rotenburg-Verden_Modellprojekt Gnarrenburger Moor Kooperation als Umsetzungsprojekt (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Die Grundwasserneubildung in der Region im Klimawandel (pdf) 11. Treffen NW Rotenburg-Verden_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 11. Treffen NW Celle-Heidekreis_Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW Impulsfragen zur Diskussion von Adaption und Vulnerabilität bzgl. Wasserverfügbarkeit in der Region (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Konzept von Anpassungsfähigkeit und Vulnerabilität nach UBA (pdf) 8. und 11. Treffen NW_Stakeholder-Fragebogen_Übertragbarkeit der Ansätze des Projekts Netzwerke Wasser (pdf) Informationsveranstaltung Brome_Die wasserwirtschaftlichen Situationen und Herausforderungen im Altmarkkreis Salzwedel (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Die wasserwirtschaftliche Situation im Landkreis Oldenburg (pdf) Informationsveranstaltung Erlte_Klimawandel und projizierter potentieller Beregnungsbedarf im Landkreis Oldenburg und Landkreis Vechta (pdf)

Kontakte


Elisabeth Schulz

elisabeth.schulz~lwk-niedersachsen.de



Nicole Engel

nicole.engel~lbeg.niedersachsen.de

Veranstaltungen

/media/media/83F6D5B8-C03A-EFFC-8DBC03CC9EC36D03.jpg

Wäschepflege von A - Z

24.08.2023

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt

Mehr lesen...
Biogasanlage des LBZ

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120

19.09.2023

Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?

Mehr lesen...
Spargelstechen

Anbauberatung Spargel

Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.

Mehr lesen...
Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Mastschwein mit Ringelschwanz

Reduzierung von Schwanzbeißen beim Schwein

In Ihrem Bestand tritt häufiger Schwanzbeißen in Mast- und Ferkelbeständen auf.   

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Tagesfahrt in den Park der Gärten, Besuchergruppe im Privatgarten

Auf Blütentour ins Ammerland

Sie wollen eine Gartenfahrt für einen Verein oder eine Gruppe durchführen?

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...
Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...
Legehenne mit ungekürztem Schnabel

RoHm

Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …

Mehr lesen...
Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...