Mais ist bei Ökobetrieben eine zunehmend gefragte Kultur. Öko-Milchviehbetriebe schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter. Zudem wird Öko-Körnermais bevorzugt als Kraftfutterkomponente verwendet.
Allerdings ist der Anbau von Ökomais anspruchsvoll. Vogel- und Drahtwurmfraß können Probleme bereiten. Mais ist in der Jugendentwicklung ausgesprochen konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern. Die mechanische Unkrautregulierung hat deshalb einen erheblichen Einfluss auf den Anbauerfolg.
Von hoher Bedeutung ist der Aussaattermin. Ziel ist, einen schnellen Aufgang und eine zügige Jugendentwicklung der Kultur zu erreichen. Erst ab einer Bodentemperatur von 8 bis 10°C ist mit der Saat zu beginnen und es sollte möglichst in eine anhaltende warme Witterungsphase gesät werden. In der Regel erfolgt die Aussaat von Ökomais erst im Zeitraum von Anfang bis Mitte Mai. In diesem Jahr hat sich diese Vorgehensweise wieder bestätigt. Anfang Mai trat eine kühle Witterungsphase ein, die bis Mitte Mai mit den Eisheiligen anhielt. Viele Betriebsleiter haben deshalb mit der Maisaussaat noch gewartet und erst in der vergangenen Woche mit der Aussaat in eine wärmere Witterungsphase begonnen.
Der nachfolgende Bericht gibt aktuelle Praxistipps zur mechanischen Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau
Downloads
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Hinweis zu Notfallzulassungen im Ökologischen Landbau
In dieser Saison wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell oder u.a. für den ökologischen Landbau erteilt. Auch im Ökologischen Landbau sind Notfallzulassungen für den Einsatz von…
Mehr lesen...
14. Fachforum Ökolandbau 2021
Am 15.11.2021 durften wir Sie endlich wieder in Präsenz willkommen heißen! Das 14. Fachforum Ökologischer Landbau 2021 glänzte durch hochkarätige Fachvorträge, sowie persönlichen Austausch mit Beratern, …
Mehr lesen...
Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau
Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …
Mehr lesen...
Zuckerrüben vertragen den Striegel
Ein vierjähriger Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Aufschluss über Einsatzparameter und Pflanzenverluste.
Mehr lesen...
Schwefelversorgung im Ökolandbau beachten - Leguminosen brauchen Schwefel
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

15. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau 2022
03.11.2022
Am Donnerstag, den 03.22.2022 ab 09:00 Uhr möchten wir Sie in Hannover zum 15. Niedersächsischen Fachforum Ökolandbau willkommen heißen. Neben den hochkarätigen Fachvorträgen sind wieder eine Vielzahl von …
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
02.12.2022
Allgemeine Informationen Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Gemäß §…
Mehr lesen...