Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

AgriCon - Ein Analyseinstrument für die Beratung

Webcode: 01035546 Stand: 12.07.2022

Seit mehr als 20 Jahren setzen landwirtschaftliche Unternehmensberater AgriCon als Analyseprogramm landwirtschaftlicher Abschlüsse ein. Mit der Version 5.0 vom 16.07.2018 hat die Anwendung nunmehr ein neues zeitgemäßes Design erhalten. Neben der Auswertung zahlreicher Kennzahlen und Vergleichsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Jahresabschlüsse ist die Anwendung in der Lage Vollkostenrechnungen aller Produktionsbereiche zu erstellen.

AgriCon
AgriConRenke Harms
Für die Erfolgskontrolle eines landwirtschaftlichen Unternehmens werden zunehmend geeignete Controllinginstrumente benötigt. Jedes Jahr erhalten Landwirte einen oder mehrere Jahresabschlüsse, die aber häufig steuerlich optimiert sind. Mit AgriCon lassen sich diese Daten nun für strategisch wichtige Entscheidungen im Unternehmen besser aufbereiten.

Mit AgriCon ist der landwirtschaftliche Unternehmensberater in der Lage in wenigen Arbeitsschritten Jahresabschlüsse betriebswirtschaftlich zu korrigieren, hinsichtlich unterschiedlicher Umsatzsteuersysteme die Daten zu bereinigen und mehrere Abschlüsse eines Unternehmens miteinander zu konsolidieren. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen geben einen Überblick über die Stabilität des Unternehmens, die Rentabiltät der Unternehmung sowie auch Hinweise zur Liquidtät. Im Vergleich zu einem Datenpool können Schwachstellen der Produktion, sofern eine Vollkostenrechnung erstellt wurde, aufgedeckt werden.

Gerne erstellen Wirtschaftsberater der Landwirtschaftskammer eine Auswertung zu Ihrem Abschluss oder auch einen Vertikalvergleich: Angebote

Als Beispiel einer Vollkostenauswertung finden Sie Internet jährlich ein Ergebnis der Milcherzeugung. In diesem Jahr wurden Ergebnisse aus 170 Betrieben mit der Anwendung ausgewertet: Milchviehauswertung

Registrierte Benutzer der kostenpflichtigen Anwendung erhalten einen Zugang zur geschlossenen Benutzergruppe, unter dem zahlreiche Informationen und Updates zur Anwendung zu finden sind: Benutzergruppe_AgriCon

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Renke Harms

Unternehmensanalyse AgriCon, Betriebsplanung AgriPlan, Agrarinformatik

renke.harms~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Am Futtertisch des LBZ

Vollkostenauswertung Milch WJ 2021/22

Trotz Energiekrise und höhere Futterkosten bessern sich die Ergebnisse. Der Blick auf die Vollkostenauswertung Milchwirtschaftsjahr 2021/2022 von 115 niedersächsischen Milchbetrieben zeigt gegenüber dem Vorjahr eine deutlich bessere …

Mehr lesen...
Büro

Verträge sichten und überprüfen

Landwirte sollten regelmäßig ihre Versicherungsverträge prüfen, denn sie spielen für Familie und Betrieb eine große Rolle. Vertragsabschlüsse müssen gründlich durchdacht und auf die individuelle …

Mehr lesen...

AgriCon - ein EDV-Programm für die betriebswirtschaftliche Beratung

AgriCon ist ein Kunstwort aus Agricola = Landwirt und consultare = beraten. Landwirte auf der Grundlage ihrer Buchführungsdaten umfassend und frei von Widersprüchen zu beraten und dabei ein einheitliches Rechnungswesen für Betriebs-…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/D5FE7868-95EC-0A0C-4EC939E8F427E67C.jpg

Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

05.12.2023

In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

bIuIs Unternehmertraining 8,9

11.12.2023 - 16.01.2024

Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …

Mehr lesen...
/media/media/7F1644D3-DBE3-34C9-79FB82DDB701DC8F.jpg

Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

14.12.2023

In der Pferdehaltung gehört ein Auslauf und Grünland zur Futtererzeugung für das gesunde Pferd dazu. Rund um die Pflege der eigenen oder zugepachteten Wiesen, gibt es einige rechtliche Aspekte und Dokumentationspflichten…

Mehr lesen...
/media/media/C9A4B1FE-F060-6E4D-29256FBC8F66A52E.jpg

6. Agrarexkursion

Die Neugierde treibt uns wieder an – Sie auch? Lassen Sie uns gemeinsam eine Region und ihre Landwirtschaft erkunden, kommen Sie mit in schöne Landschaften, zu interessanten Betrieben und ihren Persönlichkeiten. Wir möchten …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung

Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…

Mehr lesen...
Beratung auf dem Hof

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …

Mehr lesen...
Landwirtschaftlicher Betrieb

Risikomanagement

Sie wollen Ihr Unternehmen und Ihre Familie gegen die Vielzahl an externen und internen Risiken absichern. Die Entwicklung der zunehmenden Volatilität der Agrarmärkte und Bodenpreise sind dabei zu berücksichtigen. Risiken für sich…

Mehr lesen...
Liquiditätsplan

Liquiditäts- und Finanzplanung

Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Analyse des Unternehmens

Sie wollen wissen, wie  sich Ihr Betrieb im Verlauf der letzten Jahre entwickelt hat und wo noch Potenziale sind. Die finanzielle Stabilität, die durchschnittlichen Produktionskosten, die Rentabilität der Betriebszweige und die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...