Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

"Wir bilden aus" - Werden Sie als Ausbildungsbetrieb erkennbar!

Webcode: 01035860

Sind Sie auf der Suche nach neuen Auszubildenden? Ist beim Betreten Ihres Betriebes bzw. beim Erstkontakt erkennbar, dass Sie ein Ausbildungsbetrieb sind? Die Materialien „Wir bilden aus - anerkannt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen“ helfen Ihnen dabei. 

Bei der Suche nach neuen Auszubildenden kann man unterschiedliche Wege gehen. Sichtbar werden ist die Devise. Dabei ist es sinnvoll von Kunden, Gästen oder Vorbeifahrenden als Ausbildungsbetrieb erkennbar zu sein. Die Materialien „Wir bilden aus - anerkannt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen“ helfen Ihnen dabei. 

Das Material:

  • Ein Betriebsschild zum Aufhängen
  • Ein Logo als Bilddatei für Ihre Homepage
  • Wetterfeste UV-Aufkleber z.B. zur Nutzung auf Fahrzeugen
  • Papieraufkleber für die Geschäftspost.

Bei Interesse können Sie entweder das Gesamtpaket für 30€ inkl. Porto oder auch Einzelunterlagen bestellen. Nutzen Sie hierfür bitte den Bestellschein und senden ihn ausgefüllt an: lisa.arndt@lwk-niedersachsen.de.

Voraussetzungen:

Sie sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb, der in den letzten 3 Jahren aktiv ausgebildet hat oder gerade neu anerkannt bzw. überprüft wurde.

Hofschild Wir bilden aus
Hofschild Wir bilden ausLWK Niedersachsen

Kontakte

Heiko Ahlrichs
Dipl.-Ing.
Heiko Ahlrichs

Berater Agrarberufe

heiko.ahlrichs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Dein Weg in die Hauswirtschaft

Dein Weg in die Hauswirtschaft

Hast du dich schon immer gefragt, wie dein Weg in die Hauswirtschaft aussehen kann? Wenn du leidenschaftlich gerne kochst und backst, ein Organisationstalent bist und Kreativität zu deinen Stärken zählst, dann könnte dieser Beruf …

Mehr lesen...
Akkreditierung Hannoversche Werkstätten

Chance auf Bildung für Menschen mit Behinderungen

Akkreditierungsurkunde für die Qualifizierung zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft: Landwirtschaftskammer Niedersachsen überreicht Hannoverschen Werkstätten  die Urkunde 

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft

Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!

Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.

Mehr lesen...
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...

Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika

Praktika geben Einblicke in den beruflichen Alltag und sind damit ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikanten* …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...