Ein Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.
Projektbeschreibung
In der zweiten Phase des Projektes sollen die im Stall vorhandenen Tränkebahnen so zusammengefasst werden, dass jeweils zu den Stallaußenseiten hin „Tränkebars“ entstehen. Dabei wird der Tränkeplatz pro Tier nicht reduziert, wohl aber der großflächige Versorgungsbereich der Tiere verringert und somit der Ruhebereich für die Puten in der Stallmitte erweitert. Dadurch, dass die Tiere aufgrund der geringeren Fläche weniger Möglichkeiten haben sich im nassen Tränke-/Futterbereich aufzuhalten, soll die Fußballengesundheit nachhaltig gefördert werden.
Zielsetzung des Projektes
- Weniger Atemwegsinfektionen und geringerer Antibiotikaeinsatz
- Weniger Fußballenveränderungen
- Weniger Brustblasen
- Weniger verletzte Tiere durch das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- Bessere Tierleistungen
- Geringerer Einstreuverbrauch
- Geringere Heizkosten in den Wintermonaten
Ablauf des Projektes
- Schritt: Umbau der Lüftungsversorgung
- Schwerkraftlüftung → Unterdrücklüftung
- Ein Teil der Abluftkamine werden zu Zulüftern umgebaut → gezieltere Luftführung → Erwärmung der Luft
- In die übrigen Abluftkamine werden Ventilatoren eingebaut → Abluft effektiv abführen
- Reduktion der Heizkosten in den Wintermonaten
- Schritt: Neuanordnung der Versorgungslinien
- Reduktion der Versorgungsfläche → Erweiterung des Ruhebereichs
- Tränken werden in der Außenbahn zu „Tränkebars“ zusammengefasst
- Reduktion der feuchten Areale im Stall
- Reduktion der Einstreumengen
Projekt
Die Datenerhebung auf den Putenmastbetrieben beginnt im Januar 2020.
Das Projekt läuft bis zum 15.08.2022.
Die Operationelle Gruppe (OG) besteht aus:
- Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo, Projektkoordination)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- drei niedersächsische Putenmastbetrieben
- PAL Stalleinrichtungen GmbH (Big Dutchman).
Registriernummer: 276032010001119
LWK-Produktnummer: 30250011600
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).
Weitere Informationen über das Projekt:
Kontakte
Fachgespräch Legehenne sehr gut besucht
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe bot den Landwirten, Beratern und allen anderen an der Jung- und Legehennenhaltung Interessierten am 11. Mai 2022 eine Plattform zur intensiven Information und Diskussion aktueller Themen. Unter dem …
Mehr lesen...Fachforen Schwein und Geflügel: Absage des Termins im Mai 2022
Leider wurde kurzfristig die Nutzung der Münsterlandhalle in Cloppenburg durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Sicherheitsgründen untersagt.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Projektabschluss – Erkenntnisse aus dem MuD Layer-HACCP Konzept
Im Rahmen des MuD Tierschutz Projekts „Layer-HACCP Konzept“ (Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz - Fütterung und Beschäftigung auf dem Prüfstand für mehr Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung) wurden 9 …
Mehr lesen...
Welche Rolle spielt die Junghennenaufzucht für den Legehennenhalter
Obwohl die Junghennenaufzucht nur einen kleinen Teil der Haltung von Legehennen ausmacht, ist die gesamte Aufzucht für das Huhn richtungsweisend. Eine qualitativ hochwertige Junghenne soll am Ende der Aufzucht in der 16./17. Lebenswoche ein …
Mehr lesen...Netzwerk Fokus Tierwohl startet in Niedersachsen mit Präsenzveranstaltungen
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl startete 2020 bundesweit auf Grund der Corona-Pandemie völlig anders als ursprünglich geplant. Die geplanten Prä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...