Verhalten und Gefahren von Tieren in Notlagen, Veranschaulichung von praxisrelevanten Handfertigkeiten und Expertenwissen sind Bestandteile des Videos. In einem gemeinschaftlichen Projekt wurde das Wissen digital und interdisziplinär aufbereitet.
Neben der Kleintierrettung (z.B. Katze auf Baum, Hund im Erdloch) fallen auch Großtierrettungen (z.B. Pferd/Rind steckt im Graben/Viehtransporter fest) in den Einsatzbereich von Feuerwehren.
Es gibt kein Lehrvideo, wo Hilfestellungen oder Praktiken der Tierrettung vermittelt werden. Nachdem Motto „Ein Video sagt mehr wie 1000.Worte“ wurde ein Kurzfilm zur Rettung von Pferden und Rindern erstellt, um gute Erfahrungen und Möglichkeiten digital zu kommunizieren.
Dr. med. vet. Martin tho Seeth ist Fachtierarzt im Rindergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und stellt den Umgang mit Rindern dar. Dr. med. vet. Christine Fuchs ist Fachtierärztin für Pferde in der Tierklinik Lüsche. Der Tierschutz, Umgang mit dem Pferd und der Rettungsanhänger werden erklärt.
Schwerpunkte des Videos:
- Vermittlung/Veranschaulichung von Tierverhalten unter normalen Haltungsbedingungen und in Stresssituationen
- Spezialwissen eines Tierarztes / Tierhalters kombiniert mit Rettungswissen aus der Feuerwehr sind in der Tierrettung ein Zusammenspiel.
- Wie nimmt ein Tier die Umwelt war, damit der Mensch vorsichtiger agieren kann. –Stressvermeidung-
- Wie gehe ich auf ein Tier zu und beruhige das Tier in einer Tierrettungsaktion
- Anwendung von einfachen Mitteln vor Ort oder Spezialequipment, wie Tierrettungsplane/Hebegeschirr.
- Veranschaulichung von praxisrelevanten Handfertigkeiten (Halfter anlegen, Führung des Tieres übern den Kopf, Treiben einer Rinderherde, Anlegen Tierrettungsplane, Rettung eines Rindes aus der Tiefe, …)
Das Informationsvideo wurde zusammen mit der Tierklinik Lüsche, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Feuerwehr Vechta / Brockdorf, Tierarztpraxis OM und Praxisbetrieben erstellt.
Das Video wurde auf der Tierschau Oldenburger Münsterland gezeigt und ist in der Ausbildung von Feuerwehren bereits sehr gut angenommen worden.
Die meisten Feuerwehren sind ehrenamtlich organisiert. Die Anforderungen der Ausbildung und Einsätze sind gestiegen. Die Fachkenntnisse und Weiterbildung jeden Mitglieds kommen dem Ehrenamt und dem Hauptberuf zu Gute.
Verschaffen Sie sich einen Einblick über die Tierrettung von Rind und Pferd in dem unten aufgeführten Video.
Videopartner:
Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet
Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …
Mehr lesen...Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kartoffeln mit Gras silieren?
Wer selbst über Futterkartoffeln verfügt oder vielleicht nicht mehr vermarktungsfähige Kartoffeln beziehen kann, könnte sie zusammen mit Gras silieren. Landwirte überlegen, dadurch Futterkosten zu sparen. Ob sich das rechnet,…
Mehr lesen...
Mit neuen Zuchtwerten in das Frühjahr
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind Anfang April veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgte auch die routinemäßige Anpassung der Basis für alle Merkmale …
Mehr lesen...
Stressarm und sicher im Umgang mit Rindern
Ein gutes Verständnis des Verhaltens von Rindern und die Beachtung einiger Grundregeln im Kontakt mit den Tieren können den Umgang mit ihnen erleichtern. So können Abläufe verbessert werden und manches klappt einfacher, schneller …
Mehr lesen...Rindermäster fit für ITW
Seit Mitte März können sich Rindermäster für die Teilnahme am Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Das Fleisch dieser Tiere darf zukünftig das Label der ITW tragen und mit der Haltungsform Stufe 2 „…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...