„Ist eine teilflächenspezifische Düngung mithilfe bildgebender Sensorik auch im Freilandgemüsebau nutzbar und inwieweit kann durch dieses Verfahren der Stickstoffeinsatz reduziert werden?“ Dieser Frage geht das Projekt RESIDUE nach, welches der Fachbereich „Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau“ der LWK Niedersachsen leitet.
1. Hintergrund
Nach derzeitigem Stand liegen etwa 95% der Anbauflächen für Freilandgemüse in Niedersachsen in den sogenannten „Roten Gebieten“. In diesen Gebieten darf nach aktuellem Düngerecht ab 2021 nur noch 20 % unterhalb des zuvor ermittelten Stickstoff-Düngebedarfes gedüngt werden. Bei Gartenbauprodukten ist zwar auch der mengenmäßige Ertrag von Bedeutung, wichtiger ist aber noch die Qualität der Produkte. Wenn die Qualitätskriterien des Handels hinsichtlich Größe, Gewicht und Farbe durch geringere Stickstoffgaben nicht mehr erfüllt werden können, kann dies zum Totalausfall der Kulturen führen.
Teilflächenspezifische Düngung kann eine wirksame Maßnahme sein, um die Stickstoffdüngung zu reduzieren und Nährstoffverlusten vorzubeugen. Während die Technik im Ackerbau bereits seit einigen Jahren erforscht und stetig weiterentwickelt wird, steckt dieser Precision Farming-Ansatz im Freilandgemüsebau bisher noch in den Kinderschuhen. Die Vielfalt der Kulturen und die vielen verschiedenen Anbauverfahren erschweren hier die Erforschung und Umsetzung.
Im Rahmen des von der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) geförderten Projekts RESIDUE werden die Möglichkeiten dieser innovativen Technik für den Freilandgemüsebau näher untersucht. Ziel des Projektes ist es, mit einem „On-farm-research“-Ansatz praxistaugliche Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Produzent*innen die Stickstoffdüngung reduzieren und gleichzeitig die vom Handel geforderten Qualitäten erfüllen können.
2. Material und Methodik
Am Beispiel der beiden Kulturen Brokkoli und Eissalat werden Versuche auf gemüsebaulichen Flächen zweier Praxisbetriebe durchgeführt.
Mithilfe von Drohnenbefliegungen wird zunächst die Reflexion des Pflanzenbestandes gemessen und daraus verschiedene Pflanzenindices erstellt. Diese geben Aufschluss über den aktuellen Stickstoff-Versorgungszustand der Pflanzen, sodass Teilflächen mit vergleichbaren Nährstoffbedarfen identifiziert werden können. Die Bilddaten werden anhand von Boden- und Pflanzenanalysen kalibriert. Ziel ist es, Applikationskarten für eine teilflächenspezifische Stickstoffdüngung zu erstellen. Auf die Gesamtfläche gerechnet kann so der Stickstoffeinsatz reduziert werden.
Die Auswertung von Satellitenbildern der vorangegangenen Fruchtfolgen und anschließende Einteilung der Fläche in unterschiedliche Ertragszonen bildet einen weiteren Baustein des Projekts. Ausgehend von teilflächenspezifischen Bodenanalysen werden Streukarten erstellt, die eine teilflächenspezifische Anpassung der Grunddüngung (Kalium, Phosphor, Magnesium, pH) ermöglichen. So werden homogenere Ausgangsbedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen und Ertragsunterschiede im Schlag reduziert.
Auch auf Ebene der Applikationsverfahren gibt es Einsparmöglichkeiten, die im Projekt untersucht werden. Der Fokus liegt hierbei auf einer präziseren Nährstoffapplikation durch Streifen- und Blattdüngung.
3. Projektpartner & -laufzeit
Zur Bearbeitung des Projektes haben sich neben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen folgende Projektteilnehmer zu einer Operationellen Gruppe zusammengeschlossen:
- Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG
- AMG Agrarmanagement GmbH in Zusammenarbeit mit der Behr AG
- Agrarpohl
- AGRAVIS Raiffeisen AG
- Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Transformationsforschung Agrar Niedersachsen, Universität Vechta
Vollständiger Projekttitel: Nachhaltige Ressourcennutzung durch Reduzierung der Stickstoffzufuhr mittels teilflächenspezifischem Düngemanagement bei den Kulturen Brokkoli und Eissalat mit Hilfe bildgebender Sensorik
Projektlaufzeit: 36 Monate
Bewilligungszeitraum: 13.02.2020 bis 30.04.2023
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier:
Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: Europäische Innovationspartnerschaft
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.
Kontakte


Dr. Hendrik Führs
Leiter Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau
0511 4005-2314
0172 3112 635

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr
Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …
Mehr lesen...
Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...
Herbizide in Möhren - wo gehen wir hin?
Eine Herbizidstrategie in Möhren muss auf jeden Fall aus Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlungen bestehen. Vorauflaufbehandlungen alleine sind in der Wirkung nicht ausreichend. Nachauflaufbehandlungen müssen an das …
Mehr lesen...
Fungizid im Spargel - Erreger und Zulassung im Blick behalten -
Die Spargelanlagen sind in der Entwicklung in diesem Jahr zwar noch verzögert, doch man sollte sich schon jetzt über die zu erwartenden Laubkrankheiten und mögliche Fungizid-strategien Gedanken machen. Dabei müssen die Ä…
Mehr lesen...
Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur
In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Seminar zum Zwiebelanbau
23.11.2022
Seminar zum Zwiebelanbau Mittwoch, 23. November 2022 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Woltorfer Landkrug Am Paradies 12, 31224 Peine - Woltorf Programm folgt!
Mehr lesen...