Hier finden Sie Informationen über hygienische Maßnahmen, die die Verbreitung des Corona Virus verhindern bzw. eingrenzen. Informieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter, um die Gefahr einer Ansteckung zu mindern und eine weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Die Einhaltung der allgemeinen "Guten-Hygiene-Praxis" ist dabei ein guter Anfang.
Corona – COVID-19
Hygiene - geht alle an
Die Einhaltung einer guten persönlichen Hygiene im Privatem, wie im Arbeitsleben sowie die inzwischen verfügbare Impfung, vermag die Verbreitung des Virus am effektivsten zu verhindern.
Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen
Begrüßen Sie andere Menschen, ohne sie zu Berühren und wahren Sie einen Abstand von 1,5 Metern zu Ihren Mitmenschen.
Händewaschen – eine einfache und effektive Maßnahme
An oberster Stelle steht eine gute Händehygiene, die der Verbreitung von Keimen und Viren eine Grenze setzt. Beschäftigte und Mitarbeiter, die in Kontakt mit Lebensmitteln, Gegenständen und anderen Personen kommen, haben einen hohen Standard körperlicher Sauberkeit zu beachten. Dies soll gewährleisten, dass von ihnen keine nachteilige Beeinflussung ausgeht. Hände sind in vielen Fällen die Infektionsquelle bei der Übertragung von schädlichen Viren, Bakterien und Pilzen.
Zur Vermeidung von Schmierinfektionen müssen die Hände regelmäßig sorgfältig gewaschen, getrocknet und ggf. desinfiziert werden. Denken Sie auch an die richtige Pflege der Hände mit einer rückfettenden Pflegecreme, um das Austrocknen der Haut zu verhindern.
Siehe Anlagen unten:
- 1 - Hinweise zur Personalhygiene (siehe auch weiter unten BZgA: Informationen in anderen Sprachen)
- 2 - Hände richtig waschen
- 3 - Wann sind Pflegemittel einzusetzen?
- 4 - Checkliste Personalhygiene - Wie läuft es bei uns im Betrieb?
Desinfektion von Händen und Flächen
Im privaten Umfeld ist eine Hände- und Flächendesinfektion im Allgemeinen nicht erforderlich, es sei denn, es liegt eine Infektion mit dem Corona Virus vor. Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern ein Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen, wenn keine Möglichkeit besteht, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Dies betrifft z.B. Seminarräume, Kantinen oder die Eingangsbereiche von Betrieben oder Einrichtungen.
Auch im betrieblichen Räumen, in denen mit Lebensmitteln umgegangen wird, ist in vielen Fällen ist eine sorgfältige Reinigung ausreichend. Wichtig ist, dass alle Reinigungs- und evtl. Desinfektionsmaßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und einen angemessenen Reinigungseffekt erzielen. Daher ist in einem Reinigungs- und Desinfektionsplan festzulegen, was, wann, wie und womit gereinigt werden soll. Beim Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist streng auf die Herstelleranweisungen zu achten.
Siehe Anlagen:
- 5 - Reinigung und Desinfektion im Privathaushalt
- 6 - Überprüfung der allgemeinen Betriebshygiene
- 7 - Allgemeine Grundsätze der Reinigung und Desinfektion in der Direktvermarktung
- 8 - Beispiel eines Reinigungs- und Desinfektionsplans in der Direktvermarktung
Husten- und Niesregeln – verhindern die Verteilung im Raum
Am besten verwendet man zum Husten und Niesen ein Taschentuch, das verhindert eine weite Verbreitung der Viren im Raum. Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen, wenn Sie einen Husten- oder Niesreiz spüren. Wenn Sie kein Taschentuch zur Hand haben, drehen Sie sich von anderen Menschen weg und halten Sie die Armbeuge vor Nase und Mund.
Mund-Nasen-Schutz (Atemschutzmasken)
Das Tragen von Atemschutzmasken ist eine sinnvolle Maßnahme, um eine Übertragung des Virus zu verhindern. Hierbei verhindert die Maske, das die Viren beim Niesen, Sprechen oder Husten in die Luft gelangen und sie gesunde Menschen einatmen.
Privathaushalt
Schützen Sie sich und Ihre Mitbewohner über die Einhaltung der allgemeinen Regeln zur Hygiene und achten Sie darauf, dass Handtücher, Zahnbürsten, Besteck, u.ä. nicht mit anderen geteilt wird. Wenn Lebensmittel für mindestens zwei Minuten auf 70°C erhitzt werden, tötet dies das Virus ab. Achten Sie im Umgang mit Lebensmitteln, die roh verzehrt werden ganz besonders darauf keine Viren über eine Schmierinfektion zu übertragen. Verwenden Sie zum Spülen warmes Wasser mit Spülmittelzusatz oder wählen Sie bei der Spülmaschine ein Programm mit mindestens 60°C. Waschen Sie Ihre Geschirrtücher, Putzlappen oder Handtücher bei mindestens 60°C.
Siehe Anlagen:
- 9 - BfR: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt
- 10 - BfR: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?
- 11 - BZgA: die 10 wichtigsten Hygienetipps
Gemeinschaftsgastronomie
In der Gemeinschaftsgastronomie sind dieselben Hygieneregeln einzuhalten wie sonst auch. Zum Schutz der Mitarbeiter ist besonders darauf zu achten, dass der Abstand zum Kunden eingehalten werden kann. Das Kassieren sollte möglichst nur ein Mitarbeiter übernehmen, dabei ist eine gute Händehygiene sensibel einzuhalten.
Siehe Anlagen:
- 12 - BfR: Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie (mehrsprachig verfügbar)
- 13 - BfR: Sicher verpflegt: Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen
Corona - Hinweise und Unterlagen für Mitarbieterschulungen
Weiterführende Hinweise für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomen
Hinweise für Anbieter von Ferienwohnungen (Urlaub auf dem Bauernhof)
Achten Sie auf Sauberkeit in den Ferienwohnungen und sprechen Sie mit Ihren Gästen die wichtigsten Hygieneregeln durch.
Siehe auch Anlage:
- 14 - Checkliste Sauberkeit in Ferienwohnungen
Hinweise Ehrenamtlich Tätige
Auch für Ehrenamtlich arbeitende Personen sind die oben beschriebenen Regeln zur Einhaltung einer guten persönlichen Hygiene im Privatem, wie im Arbeitsleben wichtig, um die Verbreitung des Influenzavirus am effektivsten zu verhindern.
Krisenmanagement - Was ist zu tun?
Erstellen Sie einen betrieblichen Pandemieplan, damit in Krisenzeiten klar ist, was zu tun ist. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend. Weitere Informationen zur Erstellung eines Pandemieplanes finden Sie bei der Arbeitnehmerberatung der Landwirtschaftskammer unter "Gute Planung ist alles".
Weiterführende Informationen:
Allgemeine Informationen zum Coronavirus
Betriebsanweisungen Coronavirus (in verschiedenen Sprachen)
https://www.svlfg.de/betriebsanweisungen
RKI, SARS-CoV-2- Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Verhaltensregeln – allgemein
BZgA: Verhaltensregeln und Empfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
Pandemie
RKI: Was ist eine Pandemie?
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Pandemie/FAQ18.html
Checkliste zur Erstellung eines betrieblichen Pandemieplans
RKI Nationaler Pandemieplan, Teil 1
https://www.gmkonline.de/documents/pandemieplan_teil-i_1510042222_1585228735.pdf
Informationen für Berufstätige
LWK: Hinweise zur Personalhygiene (pdf-Datei)
BZgA Hinweise zum Coronavirus für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
BZgA Hinweise zum Coronavirus für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialiendownloads.html#c12316
Allgemeine Informationen zur Häuslichen Quarantäne
BZgA: Empfehlungen und Wissenswertes zur häuslichen Quarantäne
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/fragen-und-antworten/quarantaene-und-isolierung.html
Mund-Nasen-Schutz
Bundesinstitut für Arzneimittel und medizinische Produkte https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
Informationen in anderen Sprachen
BZgA: Informationen in anderen Sprachen
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/informationen-in-anderen-sprachen.html
Downloads
Kontakte


Erste Hilfe auf dem Bauernhof
Wer auf dem Bauernhof unterwegs ist, hat nicht immer Zugriff auf die klassischen Versorgungsmaterialien. Dies erkannte Sigrid Block schnell bei ihren Angeboten im Bereich Bauernhofpädagogik. Als examinierte Krankenschwester zählte sie eins …
Mehr lesen...
Fachgespräch Regionale Verarbeitung und Vermarktung
Wie können die regionale Vermarktung und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden? Das diskutierten 25 Fachleute aus den Bereichen Beratung, Großhandel, Verarbeitung, Erzeugerverbänden und Praktikern im Rahmen einer …
Mehr lesen...
Digital für Ihre Gäste & Kunden
Erreichen Sie Ihre Kunden und Gäste schon auf digitalem Weg? Auch in der Branche der Direktvermarktung, Hofgastronomie und des Landtourismus werden die Anforderungen an die Digitalisierung immer größer. Nicht nur der Kunde wird …
Mehr lesen...
Hofeigene Produkte – regional, saisonal und lecker
Wer in seinem Hofladen nicht nur frische, unverarbeitete Produkte anbieten möchte, sondern auch Fertigprodukte, liegt voll im Trend. Die wachsende Nachfrage nach regionalen Angeboten bietet auch Chancen für den Absatz dieser Produkte im …
Mehr lesen...
Hofladen des Jahres 2021
Zu den diesjährigen Gewinnern der Auszeichnung"Hofladen des Jahres" gehört neben dem Hofladen Vorsee aus Wolpertswende in Baden-Württemberg, dem Thomahof Hofladen aus Königsdorf in Bayern auch der Hof Wiedemann aus …
Mehr lesen...
Erzeuger*innen wünschen sich mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel
Kurzvideos aus den Betrieben: Landwirtschaftskammer, Landvolk und Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen unterstützen Social-Media-Aktion „Niedersachsen rettet Lebensmittel“
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
29.08.2022
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
13.09.2022 - 29.09.2022
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...Schnupperkurs Bauernhofpädagogik
27.09.2022
Sie interessieren sich für den Lehrgang Bauernhofpädagogik, wissen aber nicht so recht, was Sie dort erwartet? Dann sind Sie genau richtig beim Schnupperkurs Bauernhofpädagogik! Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Thema, …
Mehr lesen...
Hygiene unter Kontrolle - Folgebelehrung nach LMHV und IfSG
10.10.2022
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in den wesentlichen Faktoren zum Lebensmittelrecht, der Mikrobiologie, Hygiene…
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
11.10.2022
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...
Treffpunkt Hofcafé 2022
18.10.2022
Gastronomische Angebote kalkulieren, analysieren und neu ausrichten. Auch die Gastronomie unserer niedersächsischen Höfe war von der Corona-Pandemie stark betroffen. Viele Betriebe mussten Ihre Angebote stark anpassen…
Mehr lesen...