Corona - Unterlagen für Ihre Mitarbeiterschulung
Beschäftigte und Mitarbeiter, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, haben einen hohen Standard körperlicher Sauberkeit zu beachten. Dies soll gewährleisten, dass von ihnen keine nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel ausgeht. Regelmäßige Unterweisungen bzw. Schulungen der festangestellten Mitarbeiter/innen und Saisonkräfte sind daher nicht nur während der Corona-Pandemie Pflicht. Mit entsprechender Fachkenntnis dürfen Sie als Inhaber bzw. als Hygieneverantwortliche eines Lebesmittelbetriebes diese Schulungen selber durchführen. Der Aushang von Informationsplakaten an relevanten Stellen im Betrieb hilft darüber hinaus, das Gelernte immer wieder in Erinnerung zu rufen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Betriebsleiter/innen und Hygieneverantwortlichen von landwirtschaftlichen Betrieben hiermit eine Reihe von Schulungsunterlagen zur Verfügung. Die anliegende Präsention sowie die Informationsblätter bzw. -plakate können Sie bei der Vermittlung der wichtigsten Verhaltensregeln im Rahmen der "Gute-Hygiene-Praxis" unterstützen.
Die Hygiene-Unterweisung umfasst folgende Inhalte:
- Corona – Was sind Viren und wie verbreiten sie sich?
Informationen über Mitarbeiterschulungen vermittelnathree23/Pixabay.com - Welche Hygienemaßnahmen dienen der Krankheitsvorbeugung?
- Persönliches Verhalten
- Händehygiene
- Husten und Niesen
- Sauberkeit im häuslichen Umfeld
- Waschen von Geschirr und Wäsche
- Lebensmittel hygienisch verarbeiten
- regelmäßig lüften
- Was ist im Krankheitsfall zu tun?
Anlagen:
- Präsentation "Hygieneunterweisung für Mitarbeiter/innen"
- Konzept_Unterweisung Hygiene (Vorschlag für den Ablauf einer Schulung)
- Hände richtig waschen (Informationsblatt, Plakat)
- Einsatz von Handpflegemitteln (Informationsblatt, Plakat)
- Hinweise zur Personalhygiene (Informationsblatt)
- BZgA – die 10 wichtigsten Hygienetipps (Informationsblatt, Plakat)
Die Anlagen stehen unten zum Download bereit.
Downloads
Kontakte


Grüne Woche - Fachforum "Vielfalt säen, Nachhaltigkeit ernten"
Explodierende Energiekosten, hohe Inflation und sinkende Nachfrage machen vielen Betrieben und Verbrauchern zu schaffen. Der Wunsch der Verbraucher*innen nach nachhaltigen Angeboten ist aber weiterhin vorhanden. Das merken auch niedersächsische …
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Was sind Halbkonserven?
Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …
Mehr lesen...
Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...
Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …
Mehr lesen...
Erlebnisangebote auf Niedersachsens Bauernhöfen: 13 Frauen starten mit neuen Konzepten durch
Erfolgreicher Abschluss des Bauernhofpädagogik-Lehrgangs der Landwirtschaftskammer – Angebote richten sich zunehmend auch an ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Speeddating Direktvermarktung
08.02.2023
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
08.02.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Hygiene-Folgebelehrung nach LMHV und IfSG (Webseminar)
15.02.2023
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen in Sachen Hygiene und Infektionsschutz. Dies kann auch für ehrenamtlich tätige Personen gelten. Wir schulen Sie und …
Mehr lesen...
Vom Acker ins Glas
21.02.2023 - 14.03.2023
Schulung zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte Diese 4-tägige Seminarreihe vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung&…
Mehr lesen...24h sauber - Verkaufsautomaten im Blick
23.02.2023
Verkaufsautomaten sind praktisch und bieten Kunden die Möglichkeit rund um die Uhr einzukaufen. Für den Anbieter bedeutet dies aber auch, dass er 24 Stunden am Tag für die einwandfreie Funktion, eine ausreichende Befü…
Mehr lesen...
Schnupperkurs Bauernhofpädagogik
23.02.2023
Sie interessieren sich für den Lehrgang Bauernhofpädagogik, wissen aber nicht so recht, was Sie dort erwartet? Dann sind Sie genau richtig beim Schnupperkurs Bauernhofpädagogik! Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Thema, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...