Trockenheitsverträgliche Stauden
Stauden für warme, trockene Sommer – welche überstehen es?
Nach den letzten heißen Sommerjahren stellen sich Gartenbesitzer die Frage, welche Stauden überstehen diese trockenen, warmen Sommerperioden? Welche Pflanzen sehen in meinem Garten gut aus und müssen nicht oder nicht so viel gegossen werden? Wir haben eine Liste mit trockenheitsverträglichen Stauden zusammengestellt und geben Tipps für einen guten Boden, der längere Zeit die Feuchtigkeit hält.
standortgerechte Pflanzen müssen nicht gewässert werden
Pflanzen, die sich auf Ihrem Gartenboden wohlfühlen, wachsen und blühen fast von allein. Liegt Ihr Beet in der Sonne oder im Schatten? Ist es trocken oder lange feucht an der Stelle? Die Auswahl der Stauden entscheidet darüber, wie gut sie sich entwickeln. Es gibt schattenverträgliche Stauden, Stauden für Halbschatten oder volle Sonne. Einige bevorzugen lehmigen andere sandigeren Boden. Hier zeigt sich dann, welche Pflanzen den richtigen Platz im Garten haben. Wasserdost, Rodgersien oder Greiskraut brauchen zum Beispiel feuchte Standorte, das heißt sie kümmern auf trockenen Standorten und sandigen Böden.
Stauden, die trockene warme Sommer überdauern
Die Liste der trockenheitsverträglichen Stauden (siehe unten) enthält eine Auswahl von anspruchslosen Stauden, die längere Trockenphasen im Sommer gut überstehen – auch auf leichteren, sandigeren Böden. Sie sind bienen- und insektenfreundlich, eignen sich für die Pflanzung in Kombination mit Steinen und Trockenmauern, kommen aber auch größtenteils für die Kübelbepflanzung in Frage. In der Auflistung ist neben dem deutschen auch der botanische Name angegeben. Sortenbezeichnungen sind mit zwei Häkchen versehen. Weiterhin finden Sie die Höhenangabe zur Staude, Blütefarbe, Blütezeit und Anmerkungen zu Besonderheiten dieser Pflanze.
Blumenzwiebeln und Zweijährige, die dazu passen
Zwischen die Stauden können Wildtulpen (Tulipa urumiensis, Tulipa tarda), Jonquillen-Narzissen (Narcissus jonquilla) und Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) im Herbst gepflanzt werden.
Sähen Sie die zweijährige Nachtkerze Oenothera biennis aus (oder setzen versamte Pflanzen dazwischen), haben Sie im 2. Jahr zitronengelbe Blüten von Juni bis September. Nachtkerzen verströmen abends einen süßlichen Duft und ziehen unzählige nachtaktive Insekten an. Sie sind konkurrenzschwach und werden leicht von Ausläufer bildenden Stauden unterdrückt. Da sie sich selbst aussäen, kommen sie im nächsten Jahr nur wieder, wenn die Pflanze nicht geschnitten und der Boden nicht regelmäßig gehackt wird. Das gilt ebenfalls für die Königskerze Verbascum nigrum, die als letzte Pflanze in der Liste aufgeführt ist.
Bei der Staudenbeet-Gestaltung beachten
Generell sollte bei der Staudenbeet-Planung auf Blütezeiten, Blatt- und Blütefarbe, Blattstruktur sowie Höhenstaffelungen geachtet werden. Niedrig wachsende Stauden müssen in größerer Anzahl als Gruppe gepflanzt werden, damit sie zur Geltung kommen. Höhere, prächtige Stauden können auch einzeln stehen um zu wirken. Gräser wirken filigran und lockern z.B. große Blattstrukturen auf. So werden Staudenbeete schön durch ideale Pflanzkombinationen.
Die Planung macht es aus
Zur Staudenbeetplanung und –gestaltung bieten die Kolleginnen Garten, Hof- und Dorfgrün Beratungen sowie Tagesseminare an, ebenso wie ein spezielles Seminarangebot zu Gärten in Trockenzeiten, demnächst zu finden unter Veranstaltungen.
Beim Boden fängt es an
Humusreicher, lockerer, frischer Boden ist die beste Grundlage für gärtnerischen Erfolg. Geben Sie im Frühjahr Kompost auf Ihre Beete – egal ob Sie sandigen oder lehmigen Boden haben. Durch die Humusgabe verbessern Sie die Bodenstruktur und bereichern das Bodenleben. Ein humoser Boden kann Feuchtigkeit und Nährstoffe längere Zeit im Boden halten. So muss in heißen Sommern bei standortgerechter Staudenauswahl nicht gegossen werden.
Wieviel Dünger ist notwendig?
Wenn die Bodenstruktur stimmt, ist das Düngen zweitrangig. Durch die jährliche Kompostzufuhr sind heimische, standortgerechte Pflanzen gut versorgt. Zusätzlichen Dünger benötigen anspruchsvollere Pflanzen, die viel Blatt- oder Blütenmasse bilden. Nährstoffe aus organischen Düngern wie Hornspäne, Mist oder Guano werden langsam freigesetzt, weil sie von Mikroorganismen zersetzt werden müssen. Damit werden sie pflanzenverfügbar gemacht. In anorganischen Düngern, Mineral- oder Spezialdüngern, sind die Nährstoffe schneller verfügbar und der Gehalt der Nährstoffe wie zum Beispiel Stickstoff, Phosphor und Kalium wird prozentual angezeigt. Sie können bei Nährstoffmangel gezielt eingesetzt werden.
Bodenprobe zur LUFA
Möchten Sie wissen, welche Nährstoffe Ihrem Boden fehlen und wie Sie Ihren Boden düngen müssen, schicken Sie eine Bodenprobe an die LUFA (landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Mit dem Ergebnis der Bodenuntersuchung erhalten Sie eine Düngeempfehlung. Nähere Informationen zur sachgerechten Düngung finden Sie unter dem webcode 01020161.
Downloads
Kontakte


Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...
Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...
Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Frühjahr 2023
Haus und Hof – naturnah und artenreich, Grüngestaltung selber geplanen, fachgerechter Obstbaumschnitt, Plagen im Garten wie Apfelwickler oder Buchsbaumzünsler sind Seminarthemen ebenso wie die bewährten Kräuter-…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten, naturnahe und pflegeleichte Grüngestaltung rund um Haus …
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...
Treffpunkt Garten: auf sandigem Boden - als Praktikantin dabei
Als Praktikantin der Landwirtschaftskammer habe ich an einem Seminar im Garten von Christa Bertke in Löningen-Steinrieden teilgenommen. Ihr großer, grüner Garten hat mich schnell beeindruckt. Von einem nährstoffarmen Boden war …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Frühjahrskur für den Rasen und erste Düngung
08.02.2023
Im zeitigen Frühjahr wird die Grundlage für einen schönen, dichten und stressresistenten Rasen gelegt. Und das mit wenigen aber sehr effektiven Maßnahmen. Lernen Sie eine der angesichts des Klimawandels und der damit …
Mehr lesen...
Schnittkurs Obstgehölze
11.02.2023
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Praxisseminar - Obstbäume schneiden und Erträge sichern
18.02.2023
Obstbäume bringen gute und gesunde Früchte hervor, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Der Schnitt verhilft jungen Bäumen zur Erziehung und zum Aufbau sowie älteren Bäumen zur Ertragssicherung. Dadurch …
Mehr lesen...
Heilpflanzen zur Stärkung und Entgiftung des menschlichen Körpers - Teil 1 bis 3
20.02.2023 - 22.02.2023
In dieser 3tägigen Seminarreihe als Bildungsurlaubsangebot geht es um Grundvoraussetzungen zur Stärkung der Entgiftungsorgane unseres Körpers mit Hilfe von Kräutern. In den Seminaren gibt die Heilpraktikerin Tanja …
Mehr lesen...
Praktischer Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese
24.02.2023
Obstbäume bringen große, gesunde Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie regelmäßig ausgelichtet und gepflegt werden. Am Vormittag werden im theoretischem Teil die Grundlagen des Schnittes vermittelt. Der …
Mehr lesen...
Obstbäume fachgerecht schneiden
25.02.2023
Ein fachgerechter Schnitt hält die Bäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Im Lehrgang werden unterschiedliche Schnittmaßnahmen, Wachstumsgesetzte, verschiedene Sorten, die Pflanzung junger Bäume, Pflege älterer …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...