Sponsoring - Eine Überlegung wert
Die steigende Konkurrenz zwingt viele Unternehmen zum Umdenken. Sponsoring bietet etwas, das mit regulärer PR-Arbeit oder eben klassischem Marketing nur schwer zu erreichen ist: Emotionale Bindung an ein Unternehmen oder sogar an ein einziges Produkt. Oft ist es eine Win-Win-Situation.
„Gegenleistungen“ seitens des Vereins können zum Beispiel Autogrammstunden sein im Hofladen mit einzelnen Spielern oder der gesamten Mannschaft. Ebenso der Abdruck der Sponsorennamen auf Drucksachen des Vereins (Broschüren, Eintrittskarten, etc.). Vielleicht gibt es Freikarten für Betriebsangehörige? Das würde gleichzeitig die Mitarbeitermotivation erhöhen. All das muss im Vorfeld zwischen Hofladen und Verein vereinbart werden, am besten schriftlich.
Tue Gutes und rede darüber
Wer sponsert, sollte damit nicht hinterm Berg halten. Die Kunden sollten davon wissen. Das kann zum Beispiel auf der Website ein Hinweis „Wir sind offizieller Sponsor der Fußballmannschaft sowieso“ sein. Oder der Hofladen nutzt das Logo des Vereins für Werbezwecke. Davon profitiert nicht nur der Verein. Das Logo auf Briefbögen, Verpackungen und Plakaten, symbolisiert, dass das Unternehmen "Gutes tut" und einen ortsansässigen Verein finanziell unterstützt. Soziales Engagement ist ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Viele Verbraucher bevorzugen regionale Produkte und Dienstleistungen. In dieser Hinsicht gab es in den letzten Jahren eine Bewusstseinsänderung. Diese regionale Verbundenheit lässt sich gut für die Werbung nutzen.
Trikot- und Bandenwerbung - Was bringt das? Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zum Wetter-Spronsoring finden Sie hier.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Kinderferienland: Das Qualitätssiegel für kinderfreundliche Höfe in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat gemeinsam mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt, um Niedersachsen als Reiseziel für Familien zu stärken und weiter auszubauen. …
Mehr lesen...
Fachforum Einkommenskombinationen in Walsrode ermutigt zu innovativen Wegen
120 Teilnehmende loten bei Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen neue Chancen der Branche aus
Mehr lesen...
Immer mehr Betriebe werden zum Lern- und Erlebnisort
Bauernhofpädagogik: Weiterer Lehrgang der Landwirtschaftskammer Niedersachsen feierlich abgeschlossen – Nächster Kurs beginnt im November
Mehr lesen...
Noch keinen „Führerschein“ für die hofeigene Milchverarbeitung?
Milch pasteurisieren, Joghurt und Quark selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder?
Mehr lesen...
Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof
15.01.2024 - 17.01.2024
Sie sind im Bereich Bauernhofpädagogik oder Lernort Bauernhof (LoB) aktiv und möchten sich mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertrauter machen? Dann sind Sie bei diesem 3-tägigen Seminar genau …
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
24.01.2024
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
25.01.2024
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Speeddating Bauernhofurlaub
30.01.2024
Einkommensalternativen, wie der Urlaub auf dem Bauernhof, sind eine Bereicherung und können einen nennenswerten oder guten Beitrag zum Einkommen eines landwirtschaftlichen Betriebes leisten. Der Einstieg in die Vermietung von Ferienwohnungen …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
05.02.2024
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...